15 Projekte zur Umstellung auf erneuerbare Energien haben etwa 154 Millionen kWh erzeugt, durchschnittlich 3,2 Millionen kWh pro Tag.
Nach Angaben der Vietnam Electricity Group (EVN) hatten bis zum 21. Juli 15 Projekte, die Teil von Übergangskraftwerken für erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von fast 735 MW sind, ihre kommerzielle Betriebsaufnahme (COD) abgeschlossen und speisten Strom in das Netz ein. Die durchschnittliche Tagesleistung dieser Projekte beträgt etwa 3,2 Millionen kWh, was etwa 0,4 % der gesamten mobilisierten Elektrizität entspricht.
Diese Projekte gehören zu den 85 Übergangsprojekten für erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von über 4.600 MW, bei denen die Frist für die Festlegung der Einspeisevergütung Ende 2020 versäumt wurde und die mit EVN Strompreise auf der Grundlage des vom Ministerium für Industrie und Handel Anfang des Jahres herausgegebenen Preisrahmens aushandeln mussten.
EVN teilte mit, dass bis zum 21. Juli 72 von 85 Projekten mit einer Gesamtkapazität von knapp 3.932 MW Unterlagen für Preisverhandlungen und Stromabnahmeverträge eingereicht hätten. 83 % davon schlugen vor, einen vorläufigen Preis anzuwenden, der 50 % des Höchstpreises des Ministeriums für Industrie und Handel entspricht.
Derzeit hat das Ministerium vorläufige Preise für 58 Projekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 3.181 MW genehmigt. Damit diese Projekte jedoch kommerziell betrieben werden können (COD) und Strom ins Netz einspeisen können, müssen sie die Verfahren für den Anschluss, die Abnahme des Projekts oder eines Teils des Projekts und andere damit verbundene Dokumente erfüllen, wie etwa die Entscheidung zur Erweiterung der Investitionspolitik und die Strombetriebslizenz.
Ein Windkraftprojekt in Ninh Thuan . Foto: Quynh Tran
Im Mai erklärte das Ministerium für Industrie und Handel, der Grund für die Verzögerung bei der Aushandlung und Durchführung von Übergangsprojekten für erneuerbare Energien liege darin, dass viele Investoren gegen Vorschriften zu Planung, Grundstücks- und Bauinvestitionen verstoßen hätten und daher die gesetzlichen Verfahren nicht eingehalten hätten.
Nach Angaben des Ministeriums haben viele Investoren die rechtlichen Dokumente zur Erteilung von Lizenzen für den Betrieb von Elektrizitätsprojekten nicht vollständig ausgefüllt. Dabei handelt es sich um ein notwendiges Verfahren gemäß dem Elektrizitätsgesetz, damit Elektrizitätsprojekte genutzt werden können. Dies ist auch der Grund für die Verzögerung bei der Erstellung und Einreichung der Unterlagen bei der zuständigen Behörde.
Es gelte, vorübergehende Preise auszuhandeln und die Verfahren zu vereinfachen, um bald mit Übergangsprojekten für erneuerbare Energien Strom erzeugen zu können. Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte jedoch, dass dies ebenfalls streng gewährleistet und den Vorschriften entsprechend erfolgen müsse.
Es gibt noch immer 13 Übergangsprojekte für erneuerbare Energien, die keine Dokumente zur Verhandlung von Preisen und Stromabnahmeverträgen mit der Electricity Trading Company (unter EVN) eingereicht haben. Für diese Projekte gelten 20 Jahre lang keine Vorzugspreise (FIT-Preise). Sie müssen mit EVN auf Grundlage des vom Ministerium für Industrie und Handel Anfang des Jahres herausgegebenen Rahmens für die Stromerzeugungspreise verhandeln, wobei die Preise um 20 bis 30 Prozent niedriger sein werden als zuvor.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)