
Chinas jüngste Exportkontrollen für strategische Materialien zielen zwar darauf ab, seine Vormachtstellung zu festigen, könnten die Welt aber auch dazu drängen, ihre Bezugsquellen zu diversifizieren und letztlich Chinas langfristigen Einfluss in der wichtigsten Lieferkette des 21. Jahrhunderts zu schwächen, so Newsweek.com.
Das chinesische Handelsministerium hat vor kurzem neue Vorschriften angekündigt, die ab Dezember in Kraft treten. Danach müssen ausländische Unternehmen vor dem Export von Magneten und bestimmten Halbleitermaterialien mit Seltenerdelementen aus China die Genehmigung der chinesischen Regierung einholen.
Seltene Erden sind für die moderne Wirtschaft unverzichtbar, insbesondere in Hightech-Sektoren wie fortschrittlichen Waffensystemen, Elektrofahrzeugen und der Energiewende. Ryan Kiggins, Politikwissenschaftler an der University of Central Oklahoma, sagte, Chinas Vorstoß passe „perfekt in den breiteren strategischen Wettbewerb zwischen den USA und China“, in dem Seltene Erden „im Mittelpunkt“ stünden.
Jahrzehntelange Investitionen und restriktive Umweltvorschriften haben China nahezu ein Monopol auf Seltene Erden verschafft. China deckt mittlerweile rund 70 Prozent des weltweiten Angebots und rund 90 Prozent der weltweiten Verarbeitungskapazitäten ab – ein ähnlicher Anteil wie die US-Importe.
Westliche Reaktion
US-Vertreter haben die neuen Beschränkungen scharf verurteilt. US-Finanzminister Scott Bessent warf Peking vor, eine „Bazooka“ gegen die „industrielle Basis der gesamten freien Welt“ einzusetzen. Der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer bezeichnete den Schritt als „einen Akt wirtschaftlichen Zwangs“, der Peking „im Wesentlichen die Kontrolle über die gesamte Weltwirtschaft und die technologischen Lieferketten“ verschaffen würde. Herr Bessent warnte zudem, die Welt sei bereit und in der Lage, sich bei kritischen Gütern vom chinesischen Markt abzukoppeln.
Westliche Produzenten seien mit „ernsthaften Versorgungsrisiken und steigenden Inputkosten“ konfrontiert, so Jamie Underwood vom Beratungsunternehmen für kritische Mineralien SFA (Oxford). Er warnt, dass insbesondere militärische Systeme von dem De-facto-Verbot betroffen sein werden.
Jane Nakano, Senior Fellow am Center for Strategic and International Studies (CSIS), sagte, Seltene Erden seien „eine bekannte Achillesferse für Industrieländer wie die USA, und Chinas Exportkontrollen seien einer der mächtigsten Hebel, über die Peking verfüge.“
Viele Experten meinen jedoch, dass Chinas Nutzung seiner Dominanz bei Seltenen Erden sein geopolitisches Instrumentarium schwächen und gleichzeitig eine globale Verlagerung auf alternative Bezugsquellen beschleunigen könnte.
„Die aktuellen Beschränkungen könnten Washington und seine Verbündeten dazu veranlassen, ihre Strategien zur Rückverlagerung, Hortung und Wiederverwertung zu intensivieren und so letztlich Chinas Einfluss zu untergraben“, sagte Professor Kiggins. Er fügte hinzu, dass Peking langfristig „die Entstehung eines parallelen Ökosystems für Seltene Erden außerhalb seiner Kontrolle fördern“ könnte.
Herr Underwood stimmt dem zu und sagt: „Lang anhaltende Beschränkungen könnten die Preise für Seltene Erden erhöhen, übermäßige Investitionen anziehen und letztlich Chinas Marktanteil schmälern, während sie gleichzeitig Innovationen anregen, die seinen Einfluss schwächen.“
Auch der Markt reagierte auf die Veränderung. Die Aktienkurse von US-amerikanischen und australischen Unternehmen, die Seltene Erden fördern und produzieren, stiegen nach der Ankündigung sprunghaft an. JPMorgan Chase kündigte zudem an, Milliarden von Dollar in „für unsere nationale Sicherheit und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit entscheidende Industrien“ zu investieren, darunter auch in kritische Mineralien, deren Abhängigkeit von ausländischen Lieferungen eine „schmerzlich offensichtliche“ Schwäche sei, sagte CEO Jamie Dimon.
Brian Menell, Vorsitzender und CEO von TechMet Limited, einer Investmentfirma mit Fokus auf westlich orientierte Lieferketten, sagte, die USA hätten das Potenzial, ihre Abhängigkeit von China zu verringern. Er glaubt, dass die USA China bei Ausgaben und Innovationen übertreffen könnten, um die Technologie entlang der gesamten Lieferkette zu verändern und so weniger von Peking abhängig zu werden.
TechMet, das von der US-amerikanischen International Development Finance Corporation finanziert wird, steht seit der Ankündigung in „täglichem“ Kontakt mit US-Regierungsbehörden, um den Übergang zu einer „China-freien“ Versorgung mit Seltenen Erden zu beschleunigen.
Erste Schritte zur Diversifizierung
Die Schwachstellen der Chinaabhängigkeit sind sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor seit langem bekannt. Dies führte zu erheblichen Investitionen und jüngsten Durchbrüchen. Im Juli kündigte Apple eine 500 Millionen Dollar schwere Partnerschaft mit MP Materials an, um Seltenerdmagnete zu kaufen und neue Recycling- und Produktionsanlagen in Kalifornien und Texas zu errichten. Im Mai war das australische Unternehmen Lynas das erste Unternehmen außerhalb Chinas, das in seiner Anlage in Malaysia erfolgreich Dysprosiumoxid (eine „schwere“ Seltene Erde) produzierte.
Während China in Bezug auf Produktion und Verarbeitung immer noch dominiert, verfügen die USA auch über eigene Bodenschätze wie die Mountain Pass-Mine in Kalifornien und die Spruce Pine-Mine in North Carolina.
Nakano, ein Experte beim CSIS, warnte jedoch, dass das schiere Ausmaß der chinesischen Produktions- und Verarbeitungskapazität „kurzfristig kaum zu übertreffen“ sei. Er merkte an, dass „China nicht stillsteht“ und „seine Mineralienversorgungskette wahrscheinlich weiter ausbauen wird, um seine Position zu stärken“.
Chinas jüngste Beschränkungen könnten also ein Druckmittel sein, um in den laufenden Handelsgesprächen Zugeständnisse zu erzwingen, oder einfach eine „Warnung“ vor dem geplanten Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping Ende dieses Monats. Doch die jahrelange Nutzung der chinesischen Dominanz hat die Welt auf den Weg der Diversifizierung gedrängt.
Quelle: https://baotintuc.vn/the-gioi/cac-han-che-dat-hiem-cua-trung-quoc-co-phan-tac-dung-20251027170339991.htm






Kommentar (0)