(CLO) Ein von China angeführtes hartes Vorgehen gegen Online-Betrug hat diesen Monat Tausenden von Menschen aus Myanmar das Leben gerettet, doch groß angelegte Betrugsnetzwerke breiten sich weiterhin aus.
In Mae Sot, einer Grenzstadt zwischen Thailand und Myanmar, wurden Hunderte von Menschen nach China zurückgeführt, nachdem sie in „Online-Betrugsfabriken“ gerieten, die Zwangsarbeiter einsetzen, um Opfer auf der ganzen Welt um Milliarden von Dollar zu betrügen.
Die von Thailand, Myanmar und China koordinierte Rettungsaktion gilt als schwerer Schlag für die kriminelle Industrie.
Ein Betrugszentrum in Myanmar, gesehen von der thailändischen Grenze im Februar. (Foto: GI/NYT)
Doch selbst als die Flugzeuge mit den Geretteten abflogen, expandierten die Betrugszentren in Grenznähe weiter. Arbeiter errichteten weiterhin neue Gebäude, während die inhaftierten Betrüger weiterhin Opfer in den USA, China und anderswo um ihr Geld brachten.
Nach dem Putsch im Jahr 2021 wurde die Grenze zu Myanmar zu einem rechtsfreien Hotspot, wo chinesische Verbrecherorganisationen mit lokalen Gruppierungen zusammenarbeiteten, um den Wald in eine „Betrugsstadt“ zu verwandeln.
Menschen werden mit dem Versprechen gut bezahlter Jobs angelockt, stattdessen aber gezwungen, an Betrügereien wie Kryptowährungsbetrug, Dating-Betrug, Online-Shopping-Betrug und Scheininvestitionen teilzunehmen. Sie werden eingesperrt, mit Peitschen und Elektroschocks gefoltert, stundenlang gefesselt oder gezwungen, auf Kies zu kriechen, bis sie bluten.
Das chinesische Außenministerium sagt, es arbeite eng mit anderen Ländern zusammen, um gegen Online-Glücksspiel und Betrug vorzugehen. Mehrere Banden seien auffliegen und eine Reihe von Verdächtigen festgenommen worden.
Doch nach Angaben von Mitarbeitern der Scam-Zentren und den zuständigen Beamten ist diese Aussage zu früh. Tausende Menschen wurden bereits gerettet, doch Zehntausende weitere werden noch immer festgehalten.
„Das Geschäft läuft weiterhin wie gewohnt“, sagte ein Myanmarer, der in einem Betrugszentrum arbeitet. Noch wichtiger ist, dass keine der Schlüsselfiguren des kriminellen Netzwerks verhaftet wurde.
„Um Menschenhandel und Online-Betrug zu beenden, bedarf es mehr als nur rigoroser Maßnahmen“, sagte Saw Kapi, Direktor des Salween Institute for Public Policy. „Man muss die Ursachen angehen: schlechte Regierungsführung, Korruption und die Verbindungen zwischen organisierter Kriminalität und politischen und wirtschaftlichen Interessen.“
Obwohl die thailändische Polizei die Grenzkontrollen verschärfte, ging der Menschenhandel weiter. Schlepper nutzten die Trockenzeit, wenn die Flüsse niedrige Wasserstände hatten, um Menschen über die Grenze zu schmuggeln.
Ha Trang (laut NYT, Bangkok Post)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/cac-nha-may-lua-dao-o-myanmar-van-tiep-tuc-mo-rong-post336593.html
Kommentar (0)