Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Länder setzen ihre Bemühungen zur Evakuierung der im Sudan festsitzenden Bürger fort

Báo Bình ThuậnBáo Bình Thuận25/04/2023

[Anzeige_1]

Mehrere Länder, darunter Großbritannien, Italien und China, haben angekündigt, ihre Bürger aus dem Sudan zu evakuieren, wo zehntägige Kämpfe in den Städten Hunderte von Menschenleben gefordert haben.

2504-sudan1.jpg
Aus dem Sudan evakuierte Ausländer besteigen am 23. April 2023 auf dem französischen Luftwaffenstützpunkt in Khartum ein Flugzeug auf dem Weg nach Dschibuti.

Humanitäre Krise droht

General Abdel Fattah Burhan, Oberbefehlshaber der sudanesischen Streitkräfte, und General Mohammed Hamdan Dagalo, Anführer der paramilitärischen Gruppe RSF, streben beide nach der Kontrolle des afrikanischen Landes. Der Konflikt brach zwei Jahre nach einem gemeinsamen Militärputsch der beiden Generäle aus, der den Übergang des Sudan zur Demokratie zum Scheitern brachte.

Nach dem Sturz des ehemaligen Präsidenten Omar al-Bashir scheiterten die Verhandlungen zwischen den beiden Kräften über eine Vereinigung und die Bildung einer Zivilregierung . Am 15. April 2023 brach plötzlich Gewalt zwischen den beiden Kräften aus, die eine humanitäre Krise auslöste und mindestens 420 Menschen das Leben kostete.

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen (UN) leben etwa 12 Millionen der 46 Millionen Einwohner des Sudan in der Hauptstadt Khartum. Fast 16 Millionen Menschen, also ein Drittel der Landesbevölkerung, sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Etwa 11,7 Millionen Menschen sind von schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen.

Aufgrund der Kämpfe im Sudan mussten die meisten Krankenhäuser schließen und die Strom- und Wasserversorgung wurde unterbrochen. Die Tötung von Hilfskräften, darunter drei vom Welternährungsprogramm (WFP), zwang das WFP, seine Aktivitäten im Sudan einzustellen.

Die Menschen hoffen nun zumindest auf einen Waffenstillstand, damit sie sich mit lebenswichtigen Lebensmitteln und Medikamenten eindecken oder in sicherere Gebiete ziehen können.

Die jüngste Entwicklung besteht laut US-Außenminister Antony Blinken darin, dass sich rivalisierende Fraktionen im Sudan am 24. April nach 48 Stunden intensiver Verhandlungen auf einen landesweiten Waffenstillstand für 72 Stunden geeinigt haben.

Länder evakuieren ihre Bürger eilig

Neben Millionen Sudanesen, die keinen Zugang zu lebenswichtigen Dienstleistungen haben und in ihren Häusern gefangen sind, sitzen seit letzter Woche auch Tausende ausländische Diplomaten, Hilfskräfte, Studenten und ihre Familien im Kriegsgebiet fest.

Der Hauptflughafen der Hauptstadt Khartum ist zu einem Krisenherd geworden. Er wurde von schweren Bombenangriffen der beiden verfeindeten Parteien schwer getroffen. Artilleriefeuer macht Reisen in eine der größten Städte Afrikas unsicher. Diplomaten sind ins Visier geraten. Bis zum 24. April wurden mindestens fünf Mitarbeiter von Hilfsorganisationen getötet.

Zwei Evakuierungskonvois, einer mit Mitarbeitern der katarischen Botschaft und ein anderer mit französischen Staatsbürgern, wurden angegriffen.

Angesichts der komplizierten Entwicklung der Kämpfe haben die Regierungen verschiedener Länder dringend Pläne zur Evakuierung der Bürger aus der Hauptstadt Khartum umgesetzt.

In der ersten Evakuierungswelle konnten sich bereits mehr als 150 Menschen aus verschiedenen Ländern in Saudi-Arabien in Sicherheit bringen. Am 23. April evakuierte das US-Militär mit Unterstützung Dschibutis, Äthiopiens und Saudi-Arabiens rund 100 Mitarbeiter der US-Botschaft in der Hauptstadt Khartum. Einen Tag später erklärte der Sprecher des Weißen Hauses, John Kirby, die USA würden zusätzliche Marinestreitkräfte in der etwa 850 Kilometer von Khartum entfernten Stadt Port Sudan am Roten Meer stationieren, um die Rückführung von US-Bürgern aus dem Sudan zu unterstützen. Die Evakuierung werde jedoch nicht in großem Umfang erfolgen.

Am selben Tag gaben Frankreich und Deutschland bekannt, dass sie rund 700 Menschen evakuiert hätten, ohne Angaben zu ihrer Nationalität zu machen. Ägypten gab kürzlich bekannt, dass es 436 seiner Bürger sicher auf dem Landweg nach Hause gebracht habe.

Jordanien gab an, mit vier seiner Flugzeuge 343 Menschen aus dem Sudan ausgeflogen zu haben, darunter Jordanier, Palästinenser, Iraker, Syrer und Deutsche. Mehrere Länder schickten Militärflugzeuge aus Dschibuti, um Menschen aus der Hauptstadt zu evakuieren.

Indonesien teilte mit, dass bisher mehr als 500 seiner Bürger in die Stadt Port Sudan evakuiert wurden und auf ihre Verlegung in die Stadt Dschidda (Saudi-Arabien) warten.

Unterdessen erklärten auch China, Dänemark, der Libanon, die Niederlande, die Schweiz und Schweden, sie hätten Notfallevakuierungsmaßnahmen eingeleitet. Japan erklärte, es bereite die Entsendung einer Evakuierungsgruppe aus Dschibuti vor.

Laut Josep Borrell, dem für die Außenpolitik der Europäischen Union (EU) zuständigen Spitzenbeamten, wurden am Wochenende über 1.000 Bürger dieses Blocks aus dem Sudan evakuiert.

2504-sudan2.jpg

Rauch steigt von den Kämpfen in Khartum, Sudan, am 20. April 2023 auf. Foto: AFP/VNA

Konflikte über Grenzen hinweg

Ein Machtkampf zwischen zwei hochrangigen Generälen im Sudan, der seit Jahren instabil ist, könnte das Risiko eines größeren Konflikts erhöhen, in den auch externe Mächte hineingezogen werden.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres warnte am 24. April, dass die Gefahr einer Eskalation des Konflikts in dem nordafrikanischen Land „die gesamte Region erfassen“ könnte.

Marina Peter, Gründerin des Sudan- und Südsudan-Forums, sagte der DW am 23. April: „Der Sudan steht im Zentrum ständiger Krisen und Konflikte. Wenn in diesem Land ein Konflikt ausbricht, sind immer auch Länder in der Region wie Ägypten, Libyen, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Südsudan, Äthiopien, Eritrea und sogar Saudi-Arabien auf der anderen Seite des Roten Meeres betroffen.“

Laut Alex De Waal, Sudan-Experte an der Tufts University (Massachusetts, USA), ist dieser Konflikt nur der Beginn eines Bürgerkriegs. „Wenn er nicht schnell beendet wird, wird sich der Konflikt zu einem Spiel auf mehreren Ebenen entwickeln, bei dem eine Reihe regionaler und internationaler Akteure ihre eigenen Interessen verfolgen und Geld, Waffenlieferungen und möglicherweise Truppen oder Stellvertreterkräfte mobilisieren“, kommentierte Experte Alex.

Der Sudan ist Afrikas drittgrößtes Land und liegt am Nil. Doch es ist nicht einfach, Wasser mit den regionalen Schwergewichten Ägypten und Äthiopien zu teilen. Während Ägypten auf den Nil angewiesen ist, um seine über 100 Millionen Einwohner zu ernähren, baut Äthiopien flussaufwärts einen riesigen Staudamm, was Kairo und Khartum nervös macht.

Ägypten pflegt enge Beziehungen zum sudanesischen Militär, das als Verbündeter gegen Äthiopien gilt. Obwohl Kairo mit beiden Seiten im Sudan in Kontakt steht, um einen Waffenstillstand zu erreichen, ist klar, dass das Land einer Niederlage der sudanesischen Armee nicht tatenlos zusehen wird.

Neben den beiden oben genannten Ländern grenzt der Sudan an fünf weitere Länder: Libyen, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Eritrea und Südsudan. Fast alle dieser fünf Länder sind in interne Konflikte verstrickt, und entlang der Grenzen operieren verschiedene Rebellengruppen.

„Die Ereignisse im Sudan werden nicht nur Auswirkungen auf den Sudan selbst haben“, sagte Alan Boswell von der International Crisis Group. „Auch im Tschad und im Südsudan drohen unmittelbare Auswirkungen. Je länger die Kämpfe andauern, desto wahrscheinlicher ist eine massive Intervention von außen.“


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt