Neben den Schwierigkeiten, mit denen England in den ersten beiden Spielen zu kämpfen hatte, spielte auch Harry Kane nicht gut. Umgekehrt galt dies auch: Wenn der 30-jährige Star nicht in Bestform war, hatten auch die „Three Lions“ mit Problemen zu kämpfen.
Kane braucht die Unterstützung seiner Mitspieler, aber auch seine Mitspieler brauchen ihn als Spielmacher. In den Spielen gegen Serbien und Dänemark lief beides nicht wie erwartet.
Nach zwei Spielen kommt Kane im Schnitt nur auf 26 Ballkontakte pro Partie. In seinen vier vorherigen großen Turnieren für England lag der Schnitt des Bayern-Stürmers bei 37 Ballkontakten pro Spiel. Anders ausgedrückt: Kane ist aktuell in 30 % weniger Spielen eingesetzt als in den vorherigen Turnieren.
Dieser Rückgang wird noch deutlicher, wenn man die Ballkontakte im Strafraum betrachtet. Bei der EURO 2024 kommt Kane im Schnitt nur auf 1,1 Ballkontakte im gegnerischen Strafraum pro Spiel, verglichen mit 3,3 bei der EURO 2016, der WM 2018, der EURO 2020 und der WM 2022. Dadurch ergeben sich weniger Torschussmöglichkeiten für den 1993 geborenen Stürmer. Kane gibt durchschnittlich nur 1,7 Schüsse pro Spiel ab – der niedrigste Wert aller großen Turniere, an denen er teilgenommen hat.
Zudem ist Englands Angriffssystem nicht mehr darauf ausgelegt, Kanes Allround-Qualitäten auszunutzen. Da Phil Foden häufig ins Zentrum rückt, steht den „Three Lions“ nur noch Bukayo Saka zur Verfügung, der hinter die gegnerische Abwehr starten kann.
In früheren Turnieren ließ sich Kane oft zurückfallen, um das Spiel zu kontrollieren und präzise Pässe auf die Flügelspieler zu spielen. Bei der EURO 2020 setzt Southgate auf zwei schnelle und wendige Flügelspieler.
Raheem Sterling bestritt vor drei Jahren jedes Spiel der Kampagne, Saka drei und Jadon Sancho spielte im Viertelfinale gegen die Ukraine. Jack Grealish tat es ihm gleich und wurde oft in der zweiten Halbzeit eingewechselt.
Bei der EURO 2020 spielte Kane durchschnittlich 5,4 Pässe pro Spiel auf die Flügelspieler der Three Lions. Bei der WM 2022 liegt dieser Wert bei 4,6 Pässen pro Spiel. In beiden Turnieren erwies sich Kanes Taktik, die Flügelspieler mit Pässen zu bedienen, als effektiv für England.
Bei der EURO 2024 hat der 30-Jährige in zwei Spielen durchschnittlich nur 3,5 Pässe an Englands Flügelspieler (Saka, Foden und Bowen) gespielt, und diese Pässe waren nicht effektiv.
Was vielleicht noch besorgniserregender ist, sind die Spieler, die Kane die Pässe zugespielt haben. In den letzten beiden Spielen war es Torwart Jordan Pickford, der die meisten Pässe zu Kane gespielt hat.
Der Everton-Torwart hat acht lange Pässe auf Kane gespielt, was 29 % aller Pässe des Bayern-Stars ausmacht. Im Gegensatz dazu hat Pickford bei der WM 2022 in fünf Spielen nur neun Pässe auf Kane gespielt. Dadurch erhält Kane den Ball aus größerer Entfernung, was es ihm erschwert, ihn anzunehmen und der gegnerischen Abwehr Probleme bereitet.
Bei der EURO 2024 hat der englische Kapitän von den zentralen Mittelfeldspielern Declan Rice (160 Minuten gemeinsam auf dem Platz) und Conor Gallagher (37 Minuten) keinen einzigen Pass erhalten. Von Trent Alexander-Arnold (123 Minuten) bekam er lediglich einen Pass.
Zuvor hatte Rice bei der Weltmeisterschaft 2022 zehn Pässe auf Kane gespielt und bei der EURO 2020 sogar 17. Für die EURO 2024 scheint die Verbindung vom zentralen Mittelfeldspieler zur Nummer 9 der „Three Lions“ nicht zu existieren.
Ein weiteres offensichtliches Problem ist das Fehlen von Luke Shaw auf der Linksverteidigerposition. In den letzten beiden Turnieren spielte Kane insgesamt 59 Mal mit Shaw zusammen (5,4 Mal pro Spiel), häufiger als mit jedem anderen Spieler.
Seitdem Kieran Trippier bei der EURO 2024 anstelle von Luke Shaw mit dem linken Fuß spielt, ist die Kombination aus Linksverteidiger und Linksstürmer nicht mehr so effektiv wie zuvor. Trippier und Kane spielten in zwei Partien nur viermal zusammen.
Quelle: https://laodong.vn/bong-da-quoc-te/cach-choi-cua-harry-kane-khac-the-nao-so-voi-cac-giai-dau-lon-truoc-day-1356581.ldo






Kommentar (0)