Am 16. November fand im Tran-Vu-Tempel (Long Bien, Hanoi) das Programm „Austausch und Aufführung repräsentativer immaterieller Kulturgüter der Menschheit – Tauziehrituale und -spiele“ statt, an dem neun traditionelle Tauzieh-Teams aus dem In- und Ausland teilnahmen. Die Veranstaltung war Teil des Thang-Long-Hanoi-Festivals 2025, das vom Kultur- und Sportamt Hanoi in Zusammenarbeit mit dem Volkskomitee des Bezirks Long Bien und dem Vietnamesischen Verband für Kulturerbe anlässlich des zehnten Jahrestages der Anerkennung der Tauziehrituale und -spiele als repräsentatives immaterielles Kulturerbe der Menschheit durch die UNESCO organisiert wurde.

Den Auftakt des Programms bildet die Nachstellung des traditionellen Tauziehens im Tran-Vu-Tempel (Stadtteil Long Bien, Hanoi ), das jedes Jahr am dritten Tag des dritten Mondmonats zu Ehren des Heiligen Linh Lang stattfindet. Das Seil ist etwa 25–30 Meter lang und 5 cm dick. Um faire Bedingungen zu gewährleisten, sind Ansatz und Spitze unterschiedlich lang. Einen Monat vor dem Fest wird das Seil im Brunnen des Dang-Dong-Tempels eingeweicht, um es geschmeidig und reißfest zu machen. Es wird durch ein rundes Loch in einen großen, tief im Boden vergrabenen Eisenholzpfahl gefädelt. Die Spieler an der Spitze ihrer Teams verstärken die Zugkraft, indem sie mit den Füßen gegen den Pfahl treten.

Das Tauziehen fand unter dem Klang dröhnender Trommeln und in der lebhaften, geschäftigen Atmosphäre hunderter Delegierter und Zuschauer statt. Der Jubel und die Anfeuerungsrufe steigerten die Begeisterung der Teilnehmer auf dem Feld.

Die Menschen in der Hauptstadt und anderen Provinzen jubelten und feuerten die Tauzieh-Teams im Stadion an. Sie sahen nicht nur dem Team aus dem Bezirk Long Bien zu, sondern erlebten auch zahlreiche Vorführungen der Tauzieh-Gemeinschaft aus den Provinzen Phu Tho, Bac Ninh , Lao Cai und Ninh Binh.


Das Tauziehen und die dazugehörigen Spiele im Dorf Huu Chap (Bac Ninh) gehören zu den traditionsreichen kulturellen Besonderheiten der Region Kinh Bac. Vor jeder Runde wärmen sich die Vertreter der beiden Armdrücker-Teams auf. Einige von ihnen führen ein Reinigungsritual durch, indem sie Weißwein vergießen, um die spirituelle Kraft zu stärken.

Die Huu Chap verwenden Bambusstämme zur Herstellung von Seilen, die sie „Day Trees“ nennen. Der Bambus wird so abgeschabt, dass sein weißer Kern freiliegt, und an beiden Enden werden Löcher gebohrt. Die beiden Enden der Bambusstämme werden mit einem Bambusseil verbunden, dessen Verbindungsstelle eng zu einer Spirale, einer sogenannten Spinne, verdreht wird.


Das Schnabelziehen im Dorf Xuan Lai (Gemeinde Da Phuc, Hanoi) ist einzigartig. Es wird „Schnabelziehen“ genannt, weil die Bewohner von Xuan Lai seit Jahrhunderten die Spitzen zweier Bambusstöcke zu einem Haken formen, diesen fest flechten und ihn dann von zwei Teams von Dorfmännern ziehen lassen.

Der Austausch und die Aufführung von Tauziehritualen und -spielen unter Beteiligung der Gijisi Tauzieh-Vereinigung (Stadt Dangjin, Korea) sowie Trommel- und Löwentanzvorführungen einer Gruppe junger Künstler schufen einen farbenfrohen kulturellen Raum.

Bei der Veranstaltung wurde das Vietnam Tug of War Heritage Community Network offiziell ins Leben gerufen und markierte damit einen neuen Meilenstein auf dem Weg zur Vernetzung, Weitergabe und Förderung der Vitalität dieses repräsentativen immateriellen Kulturerbes der Menschheit.

In seiner Rede bei der Veranstaltung erklärte Herr Nguyen Manh Ha, Parteisekretär und Vorsitzender des Volksrats des Bezirks Long Bien, dass das Austauschprogramm sowie die Aufführung von Tauziehritualen und -spielen eine Gelegenheit böten, den Reichtum und die Vielfalt der vietnamesischen Kultur zu erleben. Gleichzeitig könne man von internationalen Partnern wertvolle Erfahrungen im Erhalt und der Förderung des immateriellen Kulturerbes sammeln. Internationale und inländische Tauzieh-Gemeinschaften würden gemeinsam die Geschichte der kulturellen Verbundenheit fortschreiben, das gemeinsame Erbe der Menschheit bewahren und die kulturelle Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinschaften fördern.






Kommentar (0)