SGGP
Die deutsche Regierung hat gerade einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die Frist für die Beantragung der Staatsbürgerschaft für qualifizierte Einwanderer verkürzt und den Status der doppelten Staatsbürgerschaft anerkennt. Hintergrund ist der Anstieg der deutschen Bevölkerung auf 84,3 Millionen Menschen bis 2022, der vor allem auf einen Rekordanstieg der Einwanderung zurückzuführen ist.
Das Land kämpft jedoch weiterhin mit einer Fachkräftekrise, da sich ältere Menschen zunehmend aus dem Erwerbsleben zurückziehen. Eine Umfrage Anfang des Jahres ergab, dass mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen aufgrund des Fachkräftemangels Schwierigkeiten haben, Personal zu finden.
Gleichzeitig ist die Einbürgerungsrate in Deutschland niedriger als in anderen europäischen Ländern: Im Jahr 2020 wurden pro 10.000 Einwohner nur 13 Staatsbürgerschaften erteilt, verglichen mit einem EU-Durchschnitt von 16 pro 10.000 Einwohnern. Dies erschwert ausländischen Arbeitnehmern die Integration in die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt. Die Reform der Einwanderungsgesetze ist auch ein wichtiges Ziel der Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz, wenn diese Ende 2021 ihr Amt antritt.
Der Gesetzentwurf, der demnächst imParlament diskutiert wird, sieht vor, dass Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft bereits nach fünf statt wie bisher nach acht Jahren erhalten können. Selbst wer sich gut integriert und über gute Deutschkenntnisse verfügt, kann die deutsche Staatsbürgerschaft bereits nach drei Jahren erwerben. In diesen Fällen muss zudem nachgewiesen werden, dass sie ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können und – mit Ausnahme einiger Ausnahmen – nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen sind.
Der Gesetzentwurf eröffnet insbesondere mehr Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft die Möglichkeit, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten. Nach geltendem deutschen Recht haben nur Personen mit einem EU-Pass oder einem deutschen Elternteil Anspruch auf die doppelte Staatsbürgerschaft.
Die doppelte Staatsbürgerschaft ist derzeit in der Regel Bürgern der EU-Länder und der Schweiz vorbehalten, es gibt jedoch Ausnahmen. Rund 10 Millionen Menschen, also 12 % der Bevölkerung, leben in Deutschland ohne deutschen Pass. Dadurch haben sie keinen Anspruch auf grundlegende Rechte wie das Wahlrecht oder die Ausübung bestimmter öffentlicher Ämter. Schätzungen zufolge wird die Zahl der Einbürgerungsanträge nach der Reform des deutschen Einwanderungsgesetzes im Vergleich zu heute um 50 bis 100 % steigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)