Überprüfung spezieller Mechanismen für Bildung und Gesundheit
Die Abgeordneten der Gruppe 6 der Nationalversammlung äußerten sich erfreut über die beiden Entschließungsentwürfe der Nationalversammlung und stellten fest, dass in der letzten Sitzungsperiode der Bildung und Ausbildung sowie der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt und diese parallel institutionalisiert und umgesetzt wurden, nachdem zuvor bereits zahlreiche spezifische Mechanismen und Maßnahmen, die sich hauptsächlich auf die Wirtschaft und die Verkehrsinfrastruktur konzentrierten, eingeführt worden waren.

Die Delegierten betonten, dass die Resolution des Politbüros die Gesundheit der Bevölkerung als „wertvollstes Gut“ und „wichtige Grundlage für das Glück aller, das Überleben der Nation und ihre nachhaltige Entwicklung“ bekräftigt; Bildung und Ausbildung seien „die oberste nationale Politik, die über die Zukunft der Nation entscheidet“. Diese Ansichten zeigen, dass die in der Resolution enthaltenen Maßnahmen allesamt von besonderer Bedeutung für die Entwicklung des Landes sind.
Die Delegierten äußerten sich jedoch zu jedem einzelnen Inhalt und schlugen vor, dass der Redaktionsausschuss die Bestimmungen weiterhin sorgfältig prüfen sollte, um die Institutionalisierung und Verwirklichung des Geistes der beiden Resolutionen des Politbüros sicherzustellen.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Trong Nghia (Lang Son), äußerte sich besorgt über den landesweiten Mangel an 102.097 Vorschul- und Allgemeinschullehrern (Stand: April 2025) und stellte die Fähigkeit in Frage, Lehrer durch spezifische Mechanismen bei der Rekrutierung, den Arbeitsbedingungen und den Zulagen zu gewinnen und zu halten.
Bezüglich der Lehrbücher schlugen die Delegierten vor, die Regelung zur kostenlosen Bereitstellung von Lehrbüchern ab dem Schuljahr 2026/27 für bestimmte Regionen zu präzisieren, um Missverständnisse zu vermeiden, wonach privilegierte Gebiete gegenüber Schülern aus benachteiligten Gebieten bevorzugt würden. Gleichzeitig sollten Mechanismen entwickelt werden, die die Gesellschaft und die Kommunen dazu anregen, benachteiligte Gebiete bei der Umsetzung dieser Maßnahme zu unterstützen.
Hinsichtlich der Unterstützung von Lernenden und der Personalentwicklung (Artikel 5) baten die Delegierten um Klarstellung des Verhältnisses des Programms zu laufenden Projekten, wie beispielsweise dem Projekt zur Verbesserung der Kapazitäten von Dozenten und Managern von Hochschulen im Zeitraum 2019-2030 gemäß Beschluss 89/QD-TTg.

Bezüglich des Resolutionsentwurfs zum Gesundheitssektor hob der Abgeordnete Pham Trong Nghia zahlreiche dringende Probleme hervor: den Mangel an Medikamenten und Heilkräutern, die Lebensmittelsicherheit, die Qualität von Prüfverfahren und die Notwendigkeit, die Präventivmedizin weiterzuentwickeln. Der Abgeordnete schlug vor, den Geist der Resolution 72 zur Entwicklung der traditionellen Medizin zu konkretisieren, insbesondere durch die Planung von Anbaugebieten für Heilkräuter, die Bewahrung traditionellen Wissens und die Verbesserung der Qualität einheimischer Heilkräuter.
Bezüglich regelmäßiger Gesundheitsuntersuchungen stellten die Delegierten fest, dass der Budgetüberschuss für die Beschäftigten und Krankenversicherten bei etwa 6 Billionen VND pro Jahr liegen sollte, um den Staatshaushalt nicht zu stark zu belasten. Auch die Gehalts- und Zulagenpolitik für medizinisches Personal, die einen Bedarf von etwa 4,481 Billionen VND aufweist, bedarf einer Klärung des Garantiemechanismus und des Umsetzungsplans, um dem Mangel an medizinischem Fachpersonal entgegenzuwirken.
Der Abgeordnete Le Hoang Hai (Dong Nai) stimmte der obigen Meinung zu und erklärte, die Resolutionen Nr. 71 und 72 der Nationalversammlung stellten nach zahlreichen Sondermechanismen und -maßnahmen, die sich hauptsächlich auf Wirtschaft und Verkehrsinfrastruktur konzentrierten, einen wichtigen Fortschritt dar. Der Abgeordnete begrüßte die Sondermechanismen und -maßnahmen ausdrücklich, schlug jedoch eine Namensänderung vor, um den Zusatz „herausragend“ zu streichen, da die Begriffe „speziell“ und „entwicklungsfördernd“ ihre Bedeutung bereits deutlich gemacht hätten.
Hinsichtlich der Befugnisse des Direktors des Ministeriums für Bildung und Ausbildung schlug der Delegierte vor, den Geltungsbereich von „innerhalb der Provinz“ auf „innerhalb der Provinz und der Stadt“ auszuweiten, um eine ähnliche Befugnis wie bei zentral verwalteten Städten zu gewährleisten.
Der Abgeordnete Le Hoang Hai lobte den Entwurf der Entschließung zum Thema Gesundheit für die darin enthaltenen wegweisenden Mechanismen und Maßnahmen. Er schlug vor, Artikel 2 neu zu fassen und ihn künftig nur noch als Rahmen für die Mechanismen und Maßnahmen festzulegen, ohne ihn an konkrete Zeiträume zu binden. Diese Details würden in der Entschließung zur Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm für Gesundheitswesen, Bevölkerung und Entwicklung für den Zeitraum 2026–2035 aufgeführt. Der Abgeordnete wies zudem auf technische Mängel des Dokuments hin, wie die vollständige Angabe von Datum, Monat und Jahr für die Zeiträume, die Überprüfung der Richtlinien zu Land, Steuern und Finanzen im Hinblick auf die Entschließung zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Umsetzung des Landgesetzes sowie die Ergänzung von Bestimmungen zur Definition des Anwendungszeitraums der wegweisenden Mechanismen, beispielsweise „bis zum 31. Dezember 2030“, um deren normativen Charakter zu gewährleisten.
Die Delegierten betonten, dass die beiden Resolutionen zu Bildung und Gesundheit die rechtliche Grundlage für die Umsetzung der nationalen Zielprogramme für den Zeitraum 2026-2035 bilden, und schlugen eine gründliche Überprüfung vor, um die Aufgaben und Ziele vollständig und konkret abzubilden.

Ressourcen mobilisieren, Fairness und Effizienz gewährleisten
Die Abgeordneten stimmten der Notwendigkeit zu, die Entschließungsentwürfe Nr. 71 und 72 zu verabschieden, um konkrete und wirksame Mechanismen zur Beseitigung von Bildungshemmnissen zu schaffen. Der Abgeordnete Phan Viet Luong (Dong Nai) äußerte jedoch Bedenken, dass die derzeitigen Vorschläge noch keinen Durchbruch erzielt hätten und sich zu sehr auf das öffentliche Bildungswesen konzentrierten, anstatt die Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen und die Schaffung von Rahmenbedingungen für einen effektiven Wettbewerb zu berücksichtigen.

Bezüglich der Dezentralisierung der Lehrereinstellung äußerten die Delegierten Bedenken, dass die Übertragung der gesamten Einstellungsbefugnis an den Direktor des Bildungsministeriums der Provinz zu weit gefasst und ineffektiv sei. Daher schlugen sie vor, die Befugnisse direkt an die Bildungseinrichtungen oder den Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene zu delegieren, um die Effektivität zu gewährleisten. Gleichzeitig regten sie an, die Gründe für die fortgesetzte Dezentralisierung zu klären, da das vorherige Lehrergesetz die Zuständigkeit dem Minister übertragen hatte.
Hinsichtlich der Vergütungspolitik wurde die Konkretisierung der Resolution Nr. 71 des Politbüros über berufliche Zulagen vereinbart, um negativen öffentlichen Meinungen entgegenzuwirken, die die Gefühle der Lehrer beeinträchtigen.
Bezüglich des Bildungsprogramms sprach sich der Delegierte Phan Viet Luong gegen die Regelung der kostenlosen Schulbücher „abhängig von den örtlichen Gegebenheiten“ aus, da es sich um eine humanitäre Maßnahme handle, die vom Staat gewährleistet werden müsse. Eine Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten gewährleiste keine Gerechtigkeit; falls Ressourcen eine Rolle spielten, sollten kostenlose Schulbücher nur für spezielle Fächer (wie z. B. für Schüler ethnischer Minderheiten und Schüler in schwierigen Lebenslagen) Priorität haben.
Die Politik, Studierende durch bevorzugte Kreditvergabe von Förderbanken zu unterstützen, wurde von den Delegierten ebenfalls befürwortet, um einen fairen Zugang zu teuren und qualitativ hochwertigen Studiengängen zu gewährleisten. Es wurde jedoch angeregt, einen transparenten Bearbeitungsmechanismus einzuführen und gewisse Risiken zu akzeptieren.
Der Abgeordnete Nguyen Hai Nam (Stadt Hue) betonte in seiner Stellungnahme zur Resolution Nr. 71 das Ziel, das Bildungssystem zu standardisieren und zu modernisieren, die Lernmöglichkeiten für alle zu erweitern und hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden, um den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung im Kontext von Globalisierung, Wissenschaft, Technologie und digitaler Transformation gerecht zu werden. Der Abgeordnete merkte an, dass der begrenzte Haushalt und die Notwendigkeit, nicht-finanzielle Ressourcen zu mobilisieren, zwar große Herausforderungen darstellen, es aber unerlässlich sei, einen Mechanismus zu schaffen, der Lehrkräfte wertschätzt und talentierte Menschen für die Mitarbeit gewinnt, indem finanzielle und nicht-finanzielle Maßnahmen kombiniert werden, um die Bildung parallel weiterzuentwickeln.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Hai Nam, schlug konkrete Lösungsansätze vor: Reduzierung des Lehrplans, Fokus auf die Entwicklung von digitalem und systemischem Denken; mindestens 30 % erfahrungsorientiertes Lernen mit MINT-Methoden; Aufbau einer nationalen Bildungsdatenbank und einer Online-Lernplattform sowie Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in der Ausbildung; Transparenz bei Kosten, Studiengebühren und der Bewertung der Ausbildungsqualität. Der Abgeordnete regte an, in benachteiligte Gebiete, abgelegene Regionen, Grenzgebiete und Inseln zu investieren und die Chancen des digitalen Raums und der KI-Technologie zu nutzen, um bahnbrechende Fortschritte im Bildungsbereich zu erzielen und so exzellente Fachkräfte für die nationale Wirtschaftsentwicklung auszubilden.

Bezüglich der Resolution Nr. 72 erklärte der Delegierte Nguyen Hai Nam, dass die Einstufung des Gesundheitswesens als nationale Priorität die strategische Weitsicht von Partei und Staat im Hinblick auf den Schutz der Volksgesundheit verdeutlicht. Laut dem Delegierten ist das Ziel, die durchschnittliche Körpergröße, die Lebenserwartung und die Lebensqualität der Bevölkerung zu erhöhen, angemessen und muss synchron umgesetzt werden. Daher sind Investitionen in die Primärversorgung, regelmäßige Gesundheitschecks und die Mobilisierung privater und öffentlicher Ressourcen durch die Krankenversicherung von großer Bedeutung. Dementsprechend muss die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorangetrieben werden, insbesondere Datenmanagement, Gesundheitsdatenbanken und Big-Data-Anwendungen, um administrative Abläufe zu verkürzen und Wartezeiten für die Bevölkerung zu reduzieren.
Darüber hinaus wurden heute Vormittag in der Gruppe 6 Kommentare zum geänderten Gesetz über nationale Reserven abgegeben. Darin hieß es, der Gesetzentwurf müsse die Regelungen zu Reserven und Katastrophenschutz präzisieren. Angesichts von Naturkatastrophen und Epidemien, die unerwartet auftreten können, müsse der Reaktionsmechanismus ein schnelles Eingreifen gewährleisten und Verzögerungen vermeiden, die Menschen und der Gesellschaft schaden.
Den Delegierten zufolge enthält der Gesetzentwurf neue Bestimmungen zur Marktstabilität, Preisstabilisierung und Angebots- und Nachfragesteuerung in „Sondersituationen“. Dieser Begriff ist jedoch weiterhin zu allgemein gehalten. Daher wird empfohlen, dass der Redaktionsausschuss die Kriterien für „Sondersituationen“ klar definiert, um Verwirrung bei den ausführenden Beamten zu vermeiden und rechtliche Risiken auszuschließen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/can-co-che-dot-pha-de-nang-cao-chat-luong-giao-duc-y-te-va-suc-khoe-nhan-dan-10395943.html






Kommentar (0)