Die Programmrenovierung und die Erneuerung der Lehrbücher zur Erfüllung der neuen Anforderungen wurden abgeschlossen, um die Fähigkeiten der Lernenden bestmöglich zu fördern. Blinde Schüler sind jedoch weiterhin auf Braille-Lehrbücher angewiesen, und gehörlose Kinder stoßen nach wie vor auf zahlreiche Hindernisse, um sich Wissen für ein Studium auf höherem Niveau anzueignen.
In den letzten zehn Jahren, nach der Veröffentlichung einer Reihe von Dokumenten und Richtlinien im Bildungsbereich , insbesondere zur Bildung von Menschen mit Behinderungen, und der Umsetzung des Allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 sowie des Bildungsgesetzes von 2019, haben sich das Bildungswesen allgemein und die Bildung von Menschen mit Behinderungen im Besonderen deutlich verändert. Die Chancengleichheit im Bildungswesen hat Menschen mit Behinderungen geholfen, sich in vielen Bereichen zu behaupten. Dennoch ist die Zahl der Menschen mit Behinderungen, die am Bildungssystem teilnehmen, im Vergleich zur Gesamtbevölkerung weiterhin gering, und die meisten Kinder mit Behinderungen haben nach wie vor Schwierigkeiten beim Besuch höherer Bildungsstufen. Insbesondere seit der Einführung der Reform des Allgemeinen Bildungsprogramms im Bildungssektor sind Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen auf Schwierigkeiten gestoßen, die zu einem Lernrückstand geführt haben.
Wann erhalten blinde Schüler Lehrbücher?
Lehrbücher sind für alle Schülerinnen und Schüler äußerst wichtige Lernmittel. Insbesondere für blinde Schülerinnen und Schüler sind sie nicht nur Hilfsmittel, sondern auch ein Tor zur Welt des Wissens. Das Fehlen von Lehrbüchern in Braille-Schrift bereitet ihnen viele Schwierigkeiten und schränkt ihre Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten ein.
Im Rahmen des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 wurden drei Lehrbuchreihen für den Unterricht aller Schüler ausgewählt. Sehbehinderte Schüler, die am integrativen Unterricht an Regelschulen teilnehmen, haben jedoch weiterhin keinen Zugang zu den neuen Braille-Lehrbüchern.
Im Zuge der im Bildungssektor verfolgten Strategie, ein einheitliches Lehrprogramm mit mehreren Lehrbüchern zu etablieren, benötigen Schüler mit Behinderungen drei Sätze Braille-Lehrbücher. Die Herstellung eines solchen Satzes ist jedoch kostspielig und erfordert aufwendige Techniken. Dies stellt sehbehinderte Schüler vor große Herausforderungen. Bislang stehen keine Mittel für die Buchproduktion zur Verfügung; sie hoffen auf Unterstützung von Stiftungen. Dies wirft zahlreiche Fragen auf, die im Rahmen der Bildungsreform gelöst werden müssen.
Auf die Frage „Welche Hindernisse verzögern die Erstellung von Lehrbüchern für sehbehinderte Schüler?“ antwortete Dr. Nguyen Duc Minh, ehemaliger stellvertretender Direktor des Vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften und ehemaliger Direktor des Vietnamesischen Zentrums für Sonderpädagogik, ein Experte auf dem Gebiet der Sonderpädagogik: „Das allgemeine Bildungsprogramm von 2018 wurde zwar umgesetzt, die neuen Lehrbücher werden jedoch nicht gleichzeitig, sondern schrittweise jedes Jahr eingeführt. Erst wenn Lehrbücher vorliegen, können wir sie in Braille-Schrift umwandeln. Zweitens fehlen Vietnam derzeit die Mittel für Lehrbücher. Noch wichtiger ist, dass das Expertenteam, das Braille-Lehrbücher in Vietnam erstellen kann, sehr klein ist und die Produktionsmittel ebenfalls äußerst begrenzt sind.“
Angesichts der Hürden in Bezug auf Zeit, Finanzierung und Produktionsteam, die die Herstellung von Braille-Büchern extrem erschweren und das Lernen blinder Schüler stark beeinträchtigen, erklärte Frau Dinh Viet Anh, Vizepräsidentin des vietnamesischen Blindenverbandes: „Für blinde Schüler ist es extrem schwierig, einen ganzen Monat oder gar ein ganzes Jahr ohne Lehrbücher auszukommen, und das ist ein sehr großes Problem.“
Neben ihren Ansichten und ihrem Mitgefühl äußerte sie auch ihren Wunsch: „In der unmittelbaren Zukunft, wenn kein Staatshaushalt zur Verfügung steht, hoffen wir auf die Zusammenarbeit von Organisationen, Behörden und Einzelpersonen in der Gemeinde, um zunächst genügend in Braille umgewandelte Bücher für die Kinder des Schuljahres 2024-2025 drucken zu können und anschließend die Umwandlung der noch nicht umgewandelten Bücher fortzusetzen.“
„Parallel zur Umstellung der Buchdruckerei haben wir eine mobile Bibliothek eingerichtet, um bedürftige Schüler mit Büchern zu versorgen. Langfristig hoffe ich, dass die Behörde sich auch für den Aufbau eines Mechanismus einsetzt, der die staatliche Finanzierung von Lehrbüchern und Lernmaterialien sowie die Bildung von Schülern mit Behinderungen sicherstellt“, erklärte Frau Dinh Viet Anh.
Dr. Nguyen Duc Minh erklärte, dass die Umgestaltung von Lehrbüchern für Schüler mit Behinderungen derzeit nicht staatlich finanziert wird. Alles hängt von Spenden von Organisationen und Privatpersonen ab. Bislang wurden nur die Hauptfächer umgestaltet; die weiteren Fächer sind weiterhin auf die Unterstützung des Wohltätigkeitsfonds von VinGroup angewiesen. Die flächendeckende Umsetzung erfordert jedoch die Koordination verschiedener Behörden, Abteilungen und Ministerien, um die Finanzierung und die Produktionsstätten zu mobilisieren.
Schwierigkeiten beim Studium auf höheren Bildungsstufen für gehörlose und stumme Kinder
Blinde und gehörlose Schülerinnen und Schüler stellen die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen im inklusiven Unterricht dar. Für gehörlose Schülerinnen und Schüler basiert das Lernen aufgrund des Verlusts des Hör- und Sprechvermögens hauptsächlich auf Gebärdensprache. Da es jedoch derzeit keinen regionalen Konsens über die Verwendung von Gebärdensprache gibt, ist das Lehren und Lernen für gehörlose Schülerinnen und Schüler mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Es ist nahezu unmöglich, gehörlosen Schülerinnen und Schülern Wissen auf höheren Schulstufen wie der Sekundarstufe I und II zu vermitteln.
Dr. Nguyen Duc Minh erläuterte die Lernschwierigkeiten gehörloser Kinder: „Besonders schwierig ist für sie, dass das Bildungsministerium und verschiedene Organisationen zwar zahlreiche Gebärdensprachsysteme und synchronisierte Gebärden entwickelt haben, diese jedoch lediglich der Sammlung und Verwendung im Alltag dienen. Spezielle Gebärdensprachsysteme für Fächer an weiterführenden Schulen für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen fehlen hingegen nahezu vollständig. Dies stellt eine enorme Schwierigkeit und Hürde dar.“
Es ist notwendig, die Lehrbücher für allgemeine Bildungsprogramme bald anzupassen und spezifische Maßnahmen zur Unterstützung von Schülern mit Behinderungen in ihrem Studium umzusetzen.
Bildung ist ein legitimes Recht aller Menschen, unabhängig davon, ob sie keine oder nur eine Behinderung haben. Damit Menschen mit Behinderung gleichberechtigt an Bildung teilhaben können, bedarf es unterstützender Maßnahmen und der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft, insbesondere dem Bildungssektor.
Die Barrieren, die Schüler mit Behinderungen beim Zugang zum neuen allgemeinen Bildungsprogramm erschweren, müssen dringend beseitigt werden. Dazu gehört insbesondere die Entwicklung neuer Lehrbücher für sehbehinderte Schüler, die Anpassung der Prüfungsmethoden und die Ausbildung von Lehrkräften im Gebärdensprachunterricht. So können gehörlose Schüler die Möglichkeit erhalten, nach ihren Wünschen auf höherem Niveau zu studieren. Dies sind die grundlegendsten Voraussetzungen dafür, dass sie ihre Lernfähigkeiten entwickeln und einen Beitrag für sich selbst, ihre Familien und die Gesellschaft leisten können.
Quelle: https://vov.vn/xa-hoi/can-co-giai-phap-giup-nguoi-khuet-tat-thao-go-kho-khan-trong-hoc-tap-post1131040.vov






Kommentar (0)