Kinhtedothi – Am 1. November diskutiertedie Nationalversammlung auf ihrer 8. Sitzung im Saal die Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms für kulturelle Entwicklung für den Zeitraum 2025–2035.
100 % der Studierenden haben Zugang zu Aktivitäten im Bereich Kunsterziehung und Kulturerbe-Bildung.
Bei der Erörterung der Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms für kulturelle Entwicklung für den Zeitraum 2025–2035 sagte Bildungs- und Ausbildungsminister Nguyen Kim Son (Delegierter der Nationalversammlungsdelegation der Stadt Hanoi), dass es im Nationalen Zielprogramm für kulturelle Entwicklung viele Inhalte gebe, die mit den Funktionen und Aufgaben des Bildungs- und Ausbildungssektors in Zusammenhang stünden.
Die Bereiche Kultur und Bildung weisen viele Überschneidungen und ähnliche Inhalte auf. Beide Ministerien und Sektoren verfolgen dasselbe Ziel und Hauptziel: die Förderung menschlicher Entwicklung und menschlicher Werte. Bei der Entwicklung des Programms haben die beiden Ministerien eng zusammengearbeitet und zahlreiche Inhalte aus Bildung und Ausbildung in das Programm aufgenommen.
„Im Hinblick auf die Meinungen der Delegierten zur Bildungsmission hoffen wir auch, dass im Zuge der Umsetzung dieses nationalen Zielprogramms viele Erwartungen des Bildungs- und Ausbildungssektors erfüllt werden“, erklärte Minister Nguyen Kim Son.
In Bezug auf die spezifischen Ziele des Programms erläuterte Bildungs- und Ausbildungsminister Nguyen Kim Son, dass Ziel Nummer 6 besage, dass bis 2030 100 % der Schüler des nationalen Bildungssystems Zugang zu Aktivitäten im Bereich der Kunsterziehung und der Vermittlung des kulturellen Erbes haben und effektiv und regelmäßig daran teilnehmen sollen.
Diese Inhalte wurden vom Ministerium für Bildung und Ausbildung mit dem Ziel einer umfassenden Entwicklung der Menschen vorgeschlagen. Bildungsinhalte zu Kunst und kulturellem Erbe sind bereits im allgemeinen Bildungsprogramm enthalten; dazu gehören auch Fächer zu bildender Kunst und Kunst, die in den Schulen bereits eingeführt wurden.
Dies ist eine gute Umsetzung mit guten Absichten. In der Praxis gibt es jedoch an manchen Orten, insbesondere in abgelegenen, benachteiligten Gebieten und Gebieten mit ethnischen Minderheiten, Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Es gibt jedoch viele vorgeschlagene und umgesetzte Lösungen. Im Bereich der Musik- und Kunsterziehung haben viele Orte ihren Schülern die künstlerischen Inhalte ihrer eigenen ethnischen Gruppe und ihres eigenen Ortes vermittelt.
Die Schüler können Flöten, Panflöten, Tänze und ethnische Musikinstrumente erlernen. Der lokale Unterricht umfasst viele Inhalte zur lokalen Geschichte, zu historischen Relikten und zur Kultur. Lokaler Unterricht ist außerdem ein Pflichtfach.
Laut Bildungsminister Nguyen Kim Son entsprechen die vorgeschlagenen Inhalte dem allgemeinen Bildungsprogramm. Für Orte mit Schwierigkeiten wurden Lösungen vorgeschlagen, die sowohl direkte als auch Online-Aktivitäten unter Nutzung anderer Bildungsinstrumente kombinieren. Eine effektive und regelmäßige Teilnahme ist jedoch in der Tat schwierig. Um die Umsetzung zu erleichtern, berücksichtigt das Bildungsministerium daher die Stellungnahmen des Ausschusses für Kultur und Bildung.
Das Ministerium plant folgende Anpassungen: Bis 2030 sollen 100 % der Schülerinnen und Schüler des nationalen Bildungssystems Zugang zu künstlerischen und kulturellen Bildungsangeboten haben und daran teilnehmen. Diese Zahl muss unverändert bleiben, da wir nicht zulassen können, dass ein Teil der Schülerinnen und Schüler davon ausgeschlossen wird. Dies steht auch im Einklang mit dem Programm, das zum Pflichtinhalt im allgemeinen Bildungsprogramm geworden ist.
3-5 vietnamesische Kulturzentren werden im Ausland gegründet
Im Sitzungssaal sprach sich der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Anh Tri (Delegation der Nationalversammlung von Hanoi), für die Gründung vietnamesischer Kulturzentren im Ausland aus. Er empfahl jedoch, deren Notwendigkeit und Wirksamkeit sorgfältig zu prüfen. Laut dem Abgeordneten gehe es dabei um Kulturexport und Kulturförderung, die stark vom kulturellen Geschmack, den Vorlieben und sogar den politischen Themen des jeweiligen Landes sowie den Beziehungen zwischen beiden Ländern abhänge.
„Wenn es gebaut wird, muss es einen doppelten Zweck erfüllen, nämlich Kultur, Aufführung, Ausstellung, Konferenz, Seminar, Messe, Treffen … und es muss beachtet werden, dass nicht nur wir, sondern auch andere Länder daran teilnehmen“, äußerte der Delegierte Nguyen Anh Tri seine Meinung.
Gleichzeitig schlug der Delegierte Nguyen Anh Tri vor, ein Kulturzentrum im Ausland nur dann zu bauen, wenn die erwarteten Einnahmen ausreichen, um die Kosten zu decken. Denn derzeit sei das Programmbudget vorhanden, später müssten aber Einnahmen aus Aktivitäten vorhanden sein, um die Instandhaltung, den Unterhalt, die Modernisierung, einschließlich der Grundstückspachtkosten, zu decken, damit das Zentrum langfristig bestehen könne.
Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Nguyen Van Hung, äußerte sich zum Abschluss der Diskussion zu diesem Thema und erklärte, dass Investitionen in ausländische Kulturzentren der Umsetzung der außenpolitischen Kulturstrategie von Partei und Staat dienen. Dabei werde die Regierung auf Grundlage der zwischen beiden Regierungen getroffenen Vereinbarungen besondere Aufmerksamkeit schenken und Ländern, mit denen Vietnam eine umfassende strategische Partnerschaft unterhält, Priorität einräumen.
Wie viele Delegierte bekräftigten, ist dies die Präsenz der vietnamesischen Kultur im Ausland, und durch sie können wir die vietnamesische Kultur fördern, bewahren und bekannt machen. Es ist auch die gemeinsame kulturelle Heimat unserer Auslandsvietnamesen.
„Daher werden wir drei bis fünf notwendige Zentren auswählen und sie priorisieren. Dabei berücksichtigen wir unsere Ressourcen, den Wohnort unserer Auslandsvietnamesen, den Bedarf und das Entwicklungspotenzial“, sagte Minister Nguyen Van Hung.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/can-nhac-hieu-qua-khi-thanh-lap-trung-tam-van-hoa-viet-nam-o-nuoc-ngoai.html
Kommentar (0)