Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Betrachten Sie die Wirksamkeit der Gründung eines vietnamesischen Kulturzentrums im Ausland

Báo Kinh tế và Đô thịBáo Kinh tế và Đô thị01/11/2024

Kinhtedothi – Am 1. November diskutiertedie Nationalversammlung auf ihrer 8. Sitzung im Saal die Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms für kulturelle Entwicklung für den Zeitraum 2025–2035.


100 % der Studierenden haben Zugang zu Aktivitäten im Bereich Kunsterziehung und Kulturerbe-Bildung.

Bei der Erörterung der Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms für kulturelle Entwicklung für den Zeitraum 2025–2035 sagte Bildungs- und Ausbildungsminister Nguyen Kim Son (Delegierter der Nationalversammlungsdelegation der Stadt Hanoi), dass es im Nationalen Zielprogramm für kulturelle Entwicklung viele Inhalte gebe, die mit den Funktionen und Aufgaben des Bildungs- und Ausbildungssektors in Zusammenhang stünden.

Bildungsminister Nguyen Kim Son hielt am 1. November eine Rede auf dem Treffen. Foto: Quochoi.vn
Bildungsminister Nguyen Kim Son hielt am 1. November eine Rede auf dem Treffen. Foto: Quochoi.vn

Die Bereiche Kultur und Bildung weisen viele inhaltliche Überschneidungen und enge Verknüpfungen auf. Beide Ministerien und Sektoren verfolgen dasselbe Ziel und Hauptanliegen: die Entwicklung von Menschen und menschlichen Werten. Auch während des Programmentwicklungsprozesses arbeiteten die beiden Ministerien eng zusammen und viele Bildungs- und Ausbildungsinhalte wurden in das Programm aufgenommen.

„Im Hinblick auf die Meinungen der Delegierten zur Bildungsmission hoffen wir auch, dass im Zuge der Umsetzung dieses nationalen Zielprogramms viele Erwartungen des Bildungs- und Ausbildungssektors erfüllt werden“, erklärte Minister Nguyen Kim Son.

In Bezug auf die spezifischen Ziele des Programms erläuterte Bildungs- und Ausbildungsminister Nguyen Kim Son, dass Ziel Nummer 6 besage, dass bis 2030 100 % der Schüler des nationalen Bildungssystems Zugang zu Aktivitäten im Bereich der Kunsterziehung und der Vermittlung des kulturellen Erbes haben und effektiv und regelmäßig daran teilnehmen sollen.

Diese Inhalte werden vom Ministerium für Bildung und Ausbildung mit dem Wunsch vorgeschlagen, Menschen umfassend weiterzuentwickeln. Tatsächlich sind Bildungsinhalte zu Kunst und kulturellem Erbe bereits im allgemeinen Bildungsprogramm enthalten. einschließlich Fächern im Bereich der schönen Künste, die an Schulen eingeführt wurden.

Die Nationalversammlung diskutierte am 1. November im Saal. Foto: Quochoi.vn
Die Nationalversammlung diskutierte am 1. November im Saal. Foto: Quochoi.vn

Dies ist eine gute Umsetzung mit guten Absichten, in der Realität gestaltet sich die Umsetzung jedoch an manchen Orten, insbesondere in abgelegenen, benachteiligten Gebieten und Gebieten mit ethnischen Minderheiten, etwas schwierig. Es werden auch viele Lösungen vorgeschlagen und umgesetzt. Im Bereich der Musik- und Kunsterziehung haben viele Orte ihren Schülern die künstlerischen Inhalte ihres eigenen Landes und ihrer eigenen Region vermittelt.

Die Schüler können Flöte, Panflöte, Tänze und ethnische Musikinstrumente lernen. Dabei umfasst die Ortskunde viele Inhalte zur Ortsgeschichte, zu historischen Relikten und zur Kultur. Auch das Fach Ortskunde ist Pflichtfach.

Laut Bildungsminister Nguyen Kim Son stehen die vorgeschlagenen Inhalte im Einklang mit dem allgemeinen Bildungsprogramm. Orte, an denen es Schwierigkeiten gibt, haben Lösungen vorgeschlagen, bei denen Präsenzunterricht und Online-Lernen unter Verwendung anderer Lehrmittel kombiniert werden können. Wenn das Ziel jedoch darin besteht, effektiv und regelmäßig teilzunehmen, ist dies tatsächlich etwas schwierig. Um die Umsetzung zu verbessern, berücksichtigt das Ministerium für Bildung und Ausbildung daher die Meinung des Ausschusses für Kultur und Bildung.

Das Ministerium plant folgende Anpassungen: Bis 2030 werden 100 % der Schüler des nationalen Bildungssystems Zugang zu Aktivitäten der Kunsterziehung und der Vermittlung des kulturellen Erbes haben und daran teilnehmen können. Die Zahl 100 % muss so bleiben, wie sie ist, denn wir können es nicht zulassen, dass ein Teil der Schüler darauf Zugriff hat. Und sie steht auch im Einklang mit dem Programm, das mittlerweile zum Pflichtinhalt im allgemeinen Bildungsprogramm geworden ist.

Der Delegierte der Nationalversammlung, Nguyen Anh Tri (Delegation der Nationalversammlung von Hanoi), stimmte der Gründung vietnamesischer Kulturzentren im Ausland zu und unterstützte sie, schlug jedoch vor, deren Notwendigkeit und Wirksamkeit sorgfältig zu prüfen. Foto: Quochoi.vn
Der Delegierte der Nationalversammlung, Nguyen Anh Tri (Delegation der Nationalversammlung von Hanoi), stimmte der Gründung vietnamesischer Kulturzentren im Ausland zu und unterstützte sie, schlug jedoch vor, deren Notwendigkeit und Wirksamkeit sorgfältig zu prüfen. Foto: Quochoi.vn

3-5 vietnamesische Kulturzentren werden im Ausland gegründet

Bei einer Diskussion im Sitzungssaal stimmte der Delegierte der Nationalversammlung, Nguyen Anh Tri (Delegation der Nationalversammlung von Hanoi), der Gründung vietnamesischer Kulturzentren im Ausland zu und unterstützte sie. Der Delegierte schlug jedoch vor, die Notwendigkeit und Wirksamkeit sorgfältig zu prüfen. Dem Delegierten zufolge handelt es sich hierbei um einen Kulturexport und eine Kulturförderung, die in hohem Maße vom kulturellen Geschmack, den Vorlieben und sogar den politischen Themen des jeweiligen Landes sowie von den Beziehungen zwischen den beiden Ländern abhängt.

„Wenn es gebaut wird, muss es einen doppelten Zweck erfüllen, nämlich Kultur, Aufführung, Ausstellung, Konferenz, Seminar, Messe, Treffen … und es muss beachtet werden, dass nicht nur wir, sondern auch andere Länder daran teilnehmen“, äußerte der Delegierte Nguyen Anh Tri seine Meinung.

Gleichzeitig schlug der Delegierte Nguyen Anh Tri vor, ein Kulturzentrum im Ausland nur dann zu bauen, wenn die erwarteten Einnahmen ausreichen, um die Kosten zu decken. Denn derzeit sei das Programmbudget vorhanden, später müssten aber Einnahmen aus Aktivitäten vorhanden sein, um die Instandhaltung, den Unterhalt, die Modernisierung, einschließlich der Grundstückspachtkosten, zu decken, damit das Zentrum langfristig bestehen könne.

Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Nguyen Van Hung, hielt eine erläuternde Rede. Foto: Quochoi.vn
Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Nguyen Van Hung, hielt eine erläuternde Rede. Foto: Quochoi.vn

Am Ende der Diskussionsrunde äußerte sich der Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Nguyen Van Hung, zu diesem Thema und sagte, dass Investitionen in ausländische Kulturzentren der Umsetzung der ausländischen Kulturstrategie der Partei und des Staates dienen sollen. Dabei wird die Regierung auf Grundlage der Vereinbarungen zwischen beiden Regierungen besonders darauf achten, dass den Ländern, mit denen Vietnam eine umfassende strategische Partnerschaft pflegt, Priorität eingeräumt wird.

Wie viele Delegierte bekräftigten, handelt es sich hierbei um die Präsenz der vietnamesischen Kultur im Ausland und durch sie können wir die vietnamesische Kultur fördern, bewahren und bekannt machen. Es ist auch die gemeinsame kulturelle Heimat unserer Auslandsvietnamesen.

„Daher werden wir drei bis fünf notwendige Zentren auswählen und sie priorisieren. Dabei berücksichtigen wir unsere Ressourcen, den Wohnort unserer Auslandsvietnamesen, den Bedarf und das Entwicklungspotenzial“, sagte Minister Nguyen Van Hung.


[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/can-nhac-hieu-qua-khi-thanh-lap-trung-tam-van-hoa-viet-nam-o-nuoc-ngoai.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt