Vermeiden Sie die Situation einer „Steuer auf Steuer“.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Thi Song An ( Tay Ninh ), schlug in Bezug auf diesen Gesetzesentwurf vor, dass der Redaktionsausschuss den Begriff des Geschäftseinkommens in Absatz 1, Artikel 3 genauer definieren sollte; gleichzeitig müsse klargestellt werden, dass das Geschäftseinkommen das Einkommen nach Abzug angemessener und berechtigter Ausgaben sein müsse, die im Rahmen der Produktion und des Handels von Waren und Dienstleistungen angefallen sind, um eine unangemessene Berechnung der Steuer auf den gesamten Bruttoumsatz zu vermeiden.

„Dieses Thema wurde im Rahmen der Meinungsbildung zum Gesetz von zahlreichen Kommunen, Einheiten und Delegationen der Nationalversammlung angesprochen. Daher muss der Redaktionsausschuss es sorgfältig prüfen und gegebenenfalls Anpassungen im Gesetzentwurf vornehmen“, betonte die Abgeordnete Le Thi Song An.
Bezüglich der Berechnungsgrundlage für die Gewerbesteuer gemäß Artikel 7 Absatz 2 schlug der Beauftragte vor, die Einkommensgrenze von 200 Millionen VND und die Berechnungsmethode der Steuer auf Basis des Umsatzes zu überprüfen und gleichzeitig Personen mit ordnungsgemäßer Buchführung die Möglichkeit zu geben, die Steuer auf Basis des tatsächlichen Einkommens zu berechnen. Laut dem Beauftragten spiegelt die derzeitige Berechnung der Steuer auf Basis des Umsatzes die tatsächliche Steuerfähigkeit nicht korrekt wider, ist ungerecht gegenüber den Steuerpflichtigen und bietet keinen Anreiz zur Einführung ordnungsgemäßer Buchführung, Rechnungsstellung und Belegführung.
Die Delegierte Le Thi Song An zeigte besonderes Interesse an der Bestimmung in Punkt D, Absatz 10, Artikel 3 zur Ergänzung der Steuer auf Einkünfte aus dem Verkauf von Goldbarren. Sie führte aus, dass diese Bestimmung die Gefahr einer Doppelbesteuerung berge, da Gold bereits beim Kauf besteuert werde und Personen, die es nach einer gewissen Ansparphase für größere Investitionen verkaufen, erneut besteuert würden. Gleichzeitig fehle es derzeit an einem Instrument zur Ermittlung des tatsächlichen Goldbarrenbestands, was die Umsetzung der Steuer erschwere.
Gleichzeitig äußerten Delegierte auch Bedenken, dass die Regelung zum Kauf von Gold mit Rechnungen dazu führen könnte, dass Goldhändler illegale Geschäfte abwickeln, es an Transparenz mangelt und die Bevölkerung dazu neigt, Gold außerhalb des offiziellen Systems zu horten; gleichzeitig wäre die Regelung nicht umfassend genug, wenn sie sich nur auf Goldbarren bezöge, ohne andere Goldarten wie Schmuckgold oder Goldringe zu erwähnen, und es sei notwendig, die langjährige Goldakkumulationsmentalität der Bevölkerung und der Beamten zu berücksichtigen.
Dementsprechend schlugen die Delegierten vor, dass der Redaktionsausschuss die Machbarkeit dieser Regelung prüfen sollte, um sowohl für Gerechtigkeit für die Bevölkerung zu sorgen als auch den Goldmarkt effektiv zu kontrollieren.
Ausgenommen Einkünfte aus Lebensversicherungsverträgen vom steuerpflichtigen Einkommen
Bezüglich der Steuerbefreiung von Einkünften aus Nachtarbeit und Überstunden gemäß Artikel 4, Absatz 8, erklärten die Abgeordneten der Nationalversammlung der Provinz Tay Ninh, dass es notwendig sei, klar zu definieren, welcher Teil der zusätzlichen Löhne (aufgrund von Nachtarbeit oder Überstunden) von der Steuer befreit ist, ob es sich um den gesamten Betrag oder nur um einen Teil handelt; klar zu spezifizieren, welcher Zeitraum als Nachtzeit gilt, oder Verweise auf das Arbeitsgesetzbuch hinzuzufügen, da es sonst zu Schwierigkeiten bei der Umsetzung führen, zur Steuerhinterziehung ausgenutzt werden und die Gefahr einer willkürlichen Anwendung zwischen verschiedenen Branchen oder Regionen bergen würde.

Hinsichtlich der in Artikel 4 Absatz 11 festgelegten Steuerbefreiung von Versicherungsleistungen schlugen die Abgeordneten der Nationalversammlung der Provinz Tay Ninh vor, dass es keiner Aufzählung von Einkünften aus Entschädigungen aus Lebensversicherungsverträgen, Sachversicherungen oder Entschädigungen für Arbeitsunfälle in der Steuerbefreiungsklausel bedürfe, da diese Art von Einkünften gemäß Artikel 3 nicht zum steuerpflichtigen Einkommen zähle.

Der Abgeordnete Tran Quoc Quan (Tay Ninh) schlug in Bezug auf den Gesetzesentwurf vor, Einkünfte aus dem Abschluss oder der Beendigung von Lebensversicherungsverträgen von der Steuerbefreiung auszunehmen. Laut Quan ist das Wesen einer Lebensversicherung, dass die Versicherten regelmäßig einen Geldbetrag einzahlen und bei Vertragsende die eingezahlte Summe zuzüglich eines Teils der Zinsen zurückerhalten.
Die geltenden Bestimmungen (Artikel 4, Absätze 6 und 11) legen eindeutig fest, dass Zinsen aus Versicherungsverträgen von der Einkommensteuer befreit sind und auch Entschädigungen aus Lebens- und Sachversicherungsverträgen steuerfrei sind. Daher ist die Regelung, Einkünfte aus der Durchführung von Lebensversicherungsverträgen von der Steuerpflicht auszunehmen, angemessen.
Bezüglich der Einnahmen aus dem Verkauf versteigerter Kfz-Kennzeichen schlug der Abgeordnete Tran Quoc Quan vor, die Regelungen zu dieser Steuer zu überdenken. Laut dem Abgeordneten sollte die Steuer nur auf die zusätzlichen Einnahmen aus dem Verkauf von Kfz-Kennzeichen erhoben werden; die ursprüngliche Investition sollte hingegen steuerfrei bleiben. Denn tatsächlich müssen die Auktionsteilnehmer erhebliche Summen investieren, um ein Kfz-Kennzeichen zu erwerben, die in den Staatshaushalt fließen, und das Kennzeichen wird somit zum Eigentum der Bürger. Eine Besteuerung nur der zusätzlichen Einnahmen wäre daher angemessener und würde die tatsächliche Natur des individuellen Einkommens besser widerspiegeln.

Die Abgeordnete Hoang Thi Thanh Thuy (Tay Ninh) äußerte sich zum Entwurf des geänderten Einkommensteuergesetzes und zeigte sich interessiert an der Regelung zur Steuerbefreiung von Zinserträgen aus Staatsanleihen . Sie schlug vor, diese Regelung auf Zinserträge aus Anleihen lokaler Gebietskörperschaften auszuweiten. Viele Kommunen müssten derzeit erhebliche Mittel für Investitionen in die Infrastrukturentwicklung aufbringen. Eine Steuerbefreiung dieser Erträge würde Investitionen fördern und insbesondere benachteiligten Kommunen ermöglichen, Kapitalquellen proaktiver zu mobilisieren. Dies stehe im Einklang mit der Politik der Stärkung der Dezentralisierung, der Übertragung von Befugnissen und der Förderung der Autonomie lokaler Gebietskörperschaften.
Während der Gruppendiskussion forderten die Abgeordneten der Nationalversammlung aus der Provinz Tay Ninh den zuständigen Ausschuss auf, strengere, klarere und transparentere Regelungen zu Einkünften aus Erbschaften und Schenkungen zu erarbeiten. Sollte die Liste der steuerpflichtigen Gegenstände (wie Wertpapiere, Kapitaleinlagen, Immobilien oder registrierungspflichtige Vermögenswerte) nicht ausreichend umfassend sein, ist eine allgemeine Regelung für alle Arten von Schenkungen ab einem bestimmten Wert (Mindestgrenze) erforderlich. Diese soll als einheitliche Grundlage für die Ermittlung und Besteuerung des persönlichen Einkommens dienen. Gleichzeitig wird die Regierung beauftragt, die Höhe der Steuergrenze detailliert festzulegen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/can-nhac-viec-bo-sung-quy-dinh-danh-thue-doi-voi-thu-nhap-tu-chuyen-nhuong-vang-mieng-10394517.html






Kommentar (0)