Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wir müssen 2024 härter arbeiten!

Việt NamViệt Nam11/01/2024


Die weltwirtschaftliche und politische Lage im Jahr 2023 ist durch viele komplizierte Entwicklungen gekennzeichnet. Im Kontext eines geringen globalen Wirtschaftswachstums, zunehmender protektionistischer Barrieren und der Tatsache, dass viele Länder weiterhin eine restriktive Geldpolitik verfolgen, gestaltet sich die Import- und Exportsituation schwierig.

Darüber hinaus haben wichtige Volkswirtschaften, die Vietnams Exportpartner sind, wie die Vereinigten Staaten und die EU, ihre Ausgaben für Einkäufe reduziert, was zu einem Rückgang der Gesamtnachfrage und einem starken Rückgang der Exportverträge geführt hat, was sich auf die Warenexporte Vietnams im Allgemeinen und Binh Thuan im Besonderen ausgewirkt hat.

lan_4736.jpg.jpg
Fischereiflotte. Foto: N Lan.

Schwierige Exporte, anhaltendes Handelsdefizit

Laut Bericht des Statistikamtes von Binh Thuan belief sich der Warenexportumsatz der Provinz im Jahr 2023 auf 714,44 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 8,59 % gegenüber 2022. Davon entfielen 214,77 Millionen US-Dollar auf Meeresfrüchte (minus 14,13 % gegenüber 2022), 14,25 Millionen US-Dollar auf Agrarprodukte (plus 9,86 %) und 485,42 Millionen US-Dollar auf sonstige Waren (minus 6,37 %). Neben dem Rückgang bei Meeresfrüchten und sonstigen Waren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aufgrund der gesunkenen Nachfrage auf ausländischen Märkten verzeichneten Agrarprodukte ein deutliches Wachstum. Da ihr Anteil am Gesamtumsatz jedoch gering war, war ihr Einfluss auf das Gesamtwachstum unbedeutend. Der Umsatz mit Kautschuk stieg dabei um fast das Dreifache (da im gleichen Zeitraum 2022 keine Bestellungen für dieses Produkt vorlagen). Die Branchen Textil, Schuhe und Holzprodukte verzeichneten aufgrund mangelnder Aufträge einen Rückgang des Exportumsatzes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den letzten beiden Monaten des Jahres stiegen die Exportaufträge in den Branchen Textil und Schuhe wieder an.

Die direkten Exporte werden 2023 voraussichtlich 703,92 Millionen US-Dollar erreichen, ein Rückgang von 9,1 % gegenüber 2022. Davon entfallen 515,9 Millionen US-Dollar auf den asiatischen Markt (plus 2,6 % gegenüber 2022), 46,46 Millionen US-Dollar auf den europäischen Markt (minus 46,23 %), 136,75 Millionen US-Dollar auf den amerikanischen Markt (minus 26 %) sowie 8,79 Millionen US-Dollar auf Ozeanien und Afrika, was einen unbedeutenden Anteil ausmacht. Zu den wichtigsten Exportprodukten zählen Weißfußgarnelen (Export in die USA, nach Japan, Deutschland und Großbritannien), tiefgefrorener Tintenfisch (Export nach Japan, Taiwan und in die USA), andere Meeresfrüchte (Export nach Japan, Kolumbien, in die USA und nach Dänemark), verschiedene Erze (hauptsächlich nach China), Bekleidung (Export nach Japan) und verschiedene Schuhe (Export in die USA, die Niederlande, Kanada, Italien usw.). Im Bereich der Exportaufträge wird das Volumen im Jahr 2023 10,52 Millionen USD erreichen, was einem Anstieg von 48,39 % gegenüber 2022 entspricht.

Insbesondere belief sich der gesamte Importumsatz von Binh Thuan im Jahr 2023 auf 1.227,61 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 10,11 % gegenüber 2022. Die wichtigsten Importgüter waren Rohstoffe für die Produktion, darunter Wasserprodukte, Textilien, Leder und Schuhe, Holz und Holzprodukte sowie Papier aller Art. Die Anteile der einzelnen Hauptgüter verteilten sich wie folgt: Tierfutter machte 73,11 % des Importumsatzes aus; Rohstoffe für Bekleidung, Leder und Schuhe 12,68 %; Wasserprodukte 11,57 %.

Ein Vergleich der Import- und Exportumsätze von Binh Thuan im Jahr 2023 zeigt Folgendes: Obwohl der Importumsatz gegenüber dem Vorjahr gesunken ist (-10,11 %), ist die Wertbilanz weiterhin deutlich und stark importlastig. Das Handelsdefizit besteht seit vielen Jahren. Im Jahr 2023 waren die Importe fast doppelt so hoch wie die Exporte.

z3953071714957_5439e9c6046409cfb361e53f34d9d214.jpg
Verarbeitung von Meeresfrüchten für den Export. Foto: D.Hoa

Mehr Anstrengungen sind im Jahr 2024 erforderlich.

Prognosen zufolge wird sich die vietnamesische Import-Export-Situation aufgrund der globalen und nationalen Wirtschaftslage auch 2024 weiterhin schwierig gestalten. Auch Binh Thuan wird mit erheblichen Schwierigkeiten im Import-Export-Bereich konfrontiert sein.

Um die Schwierigkeiten bei dieser Aktivität zu beseitigen, wird das Ministerium für Industrie und Handel im Jahr 2024 Verhandlungen, den Abschluss neuer Handelsabkommen, Verpflichtungen und Kooperationen fördern. Dazu gehört die Vollendung der Umsetzung des Freihandelsabkommens mit Israel sowie der Abschluss von Freihandelsabkommen und Handelsabkommen mit anderen potenziellen Partnern (VAE, MERCOSUR usw.), um Märkte, Produkte und Lieferketten zu diversifizieren. Gleichzeitig werden Unternehmen dabei unterstützt, die Verpflichtungen aus Freihandelsabkommen, insbesondere CPTPP, EVFTA und UKVFTA, zu nutzen, um ihre Exporte zu steigern. Dies geschieht durch Aufklärung über Ursprungsregeln und die Ausstellung von Ursprungszeugnissen sowie über die Möglichkeiten und Wege, die sich aus den Abkommen ergeben. Die Effizienz und Geschwindigkeit der Zollabfertigung von Import- und Exportwaren an den Grenzübergängen zwischen Vietnam und China, insbesondere für saisonale Agrar- und Aquakulturprodukte, werden verbessert und reguliert. Der Übergang zu offiziellen Exporten wird zügig und konsequent vorangetrieben. Darüber hinaus werden Frühwarnsysteme für handelsrechtliche Klagen verstärkt, Unternehmen bei der Reaktion auf Klagen beraten und Unternehmen und Verbände umgehend über neue Marktbedürfnisse und -vorschriften informiert.

Für Binh Thuan muss das Ministerium für Industrie und Handel das Provinz-Handelsförderungsprogramm 2024 zügig entwickeln und umsetzen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermarktung exportstarker Güter in traditionellen und wichtigen Exportmärkten wie China, den USA, der EU, Japan, Südkorea und anderen potenziellen Märkten, um neue Märkte zu erschließen und die Exportbasis zu diversifizieren. Unternehmen sollen informiert und unterstützt werden, sich an den Inhalten des nationalen und provinziellen Handelsförderungsprogramms zu beteiligen und Werbeaktivitäten, Marktanalysen und Handelskontakte mit in- und ausländischen Unternehmen durchzuführen. Die Öffentlichkeitsarbeit und die Verbreitung von Informationen über die Verhandlungen und die Unterzeichnung von Wirtschafts- und Handelsabkommen sowie über die Chancen und Herausforderungen der Integrationsverpflichtungen sollen intensiviert werden, damit Unternehmen die sich bietenden Chancen erkennen und nutzen sowie negative Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf Exportgüter minimieren können. Informationen über Marktsituationen, Bedürfnisse und technische Handelshemmnisse sollen gesammelt und an Verbände und Unternehmen weitergegeben werden.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt