Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Es bedarf strategischer institutioneller Durchbrüche.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế01/08/2023

Dr. Nguyen Si Dung erklärte, dass wir weiterhin administrative Verfahren, Lizenzen und rechtliche Vorschriften reduzieren müssen, die unnötige Kosten verursachen.
TS. Nguyễn Sĩ Dũng: Cần tạo đột phá chiến lược về thể chế
Dr. Nguyen Si Dung ist der Ansicht, dass wir einen strategischen institutionellen Durchbruch erzielen müssen. (Quelle: VGP)

Kürzlich, am 13. Juli, unterzeichnete und erließ Premierminister Pham Minh Chinh das Schreiben 644/CD-TTg, in dem er Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften aufforderte, die Reform der Verwaltungsverfahren zu korrigieren, die Verantwortlichkeit zu stärken und deren Effektivität zu verbessern sowie Hindernisse und Schwierigkeiten für Bürger und Unternehmen umgehend zu beseitigen.

Das Telegramm hat sehr konkret auf die Aufgaben hingewiesen, auf deren Bearbeitung sich Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften im Zusammenhang mit der Reduzierung administrativer Verfahren konzentrieren müssen:

Das heißt, die Auswirkungen von Verwaltungsverfahren sind streng zu prüfen; es sind nur solche Verfahren zu erstellen und aufrechtzuerhalten, die wirklich notwendig sind und geringe Kosten für die Einhaltung verursachen; es sind regelmäßig monatliche Statistiken über neu erlassene Verwaltungsverfahren zu erstellen, um diese umgehend zu ändern oder abzuschaffen. Gleichzeitig ist die Erlassung und Anwendung von Verwaltungsverfahren streng zu kontrollieren.

Kern der offiziellen Mitteilung 644/CD-TTg ist die Deregulierung: der Abbau von Verfahren und der konsequente Verzicht auf die Einführung neuer Verfahren, sofern diese nicht unbedingt erforderlich sind. Dies sollte als wichtigste Orientierungshilfe für die vom 13. Parteitag vorgeschlagenen institutionellen Durchbrüche betrachtet werden. Selbstverständlich sollte die Dezentralisierung nicht nur für Verfahrensgesetze, sondern auch für materielle Gesetze angestrebt werden.

Gesetze regeln das Verhalten. Je mehr Gesetze, desto stärker reguliertes Verhalten. Der Missbrauch von Gesetzen ist heutzutage ein sehr großes Problem in unserem Land. Wir wissen nicht genau, seit wann, aber wir haben immer geglaubt, dass wir für einen Rechtsstaat umfassende Gesetze brauchen.

Mit diesem Konzept haben wir lange Zeit versucht, die Gesetzgebung zu planen und die Veröffentlichung zahlreicher Rechtsdokumente als Erfolg betrachtet. Darüber hinaus denken wir bei jedem Problem im Leben sofort, dass Gesetze zu dessen Lösung notwendig sind. Dies hat zu einem Missbrauch von Regulierungen geführt.

Das gesellschaftliche Leben und die öffentliche Verwaltung sind durch zu viele Rechtsnormen reglementiert. Ob vernünftig oder unvernünftig, diese Normen können zu „Fesseln“ werden, die unsere Handlungsfähigkeit und das Potenzial des Landes einschränken.

Man stelle sich vor: Der Bedarf an wirtschaftlicher Erholung wird immer größer, aber seit Jahren können wir immer noch keine öffentlichen Investitionsprojekte genehmigen – sind wir etwa zu „Geiseln“ verwirrender und sich überschneidender Rechtsvorschriften geworden?

Darüber hinaus herrscht eine Situation, in der sich niemand unter den Kadern und Beamten traut, entschieden zu reagieren oder die Arbeit voranzutreiben. Denn wenn sie es nicht tun, ist es in Ordnung, aber wenn sie es tun, verstoßen sie definitiv gegen das Gesetz. Kürzlich musste das Politbüro die Schlussfolgerung 14 verabschieden, um die dynamischen, kreativen Kader zu schützen, die es wagen, zu denken und zu handeln, und vielleicht auch, um den negativen Folgen des Missbrauchs von Vorschriften entgegenzuwirken.

Je mehr Vorschriften missbraucht werden, desto höher sind die Kosten für die Einhaltung, die Kosten für die Durchsetzung der Einhaltung und die Kosten für die Durchsetzung.

Laut einem ehemaligen Justizminister könnten diese Kosten rund 28 % des BIP ausmachen. Allein die Umsetzung des Planungsgesetzes verursacht immense Kosten.

Bis heute, mehr als vier Jahre nach Verkündung des Gesetzes, wurden viel Geld und Mühe investiert, doch viele der darin vorgesehenen Maßnahmen wurden nicht umgesetzt. Die Kosten des Gesetzes können sich sehr negativ auf den Lebensunterhalt der Bevölkerung, das Wirtschaftswachstum und die Stärke des Landes auswirken.

Um den Folgen von Regulierungsmissbrauch entgegenzuwirken, musste die Regierung in den vergangenen Legislaturperioden Wege finden, Verwaltungsverfahren und Lizenzen zu reduzieren. Paradoxerweise gilt jedoch Folgendes: Einerseits versucht die Regierung, Verwaltungsverfahren und Lizenzen zu reduzieren, um das Geschäftsumfeld zu verbessern. Andererseits plant und fördert die Nationalversammlung die Ausarbeitung und Verkündung von Gesetzen. Verfahren und Lizenzen, die auf alten Gesetzen beruhen, wurden bisher nicht reduziert, während Verfahren und Lizenzen, die auf neuen Gesetzen beruhen, zugenommen haben.

Möglicherweise bedarf es einer klareren Definition der Gesetzgebungskompetenz und der Gesetzgebungsfunktion der Nationalversammlung. Die Gesetzgebungskompetenz der Nationalversammlung besteht in der Befugnis, Gesetze zu prüfen und zu verabschieden, nicht in der Befugnis, Gesetze zu erlassen.

Im Kern geht es um die Macht, die Verabschiedung von Gesetzen zu kontrollieren. Als repräsentative Institution des Volkes wurde die Nationalversammlung gegründet, um die Verabschiedung von Gesetzen zum Schutz der Freiheiten des Volkes zu kontrollieren.

Aus der obigen Analyse geht hervor, dass zur Lösung des Problems des Regulierungsmissbrauchs die wichtigste Maßnahme darin besteht, unser legislatives Denken zu erneuern.

Zunächst müssen wir die Bedeutung der Freiheit anerkennen und die Aufgaben der am Gesetzgebungsprozess beteiligten Institutionen klären. Die Regierung fördert die Verabschiedung von Gesetzen. Die Nationalversammlung kontrolliert deren Umsetzung.

Zweitens ist das Gleichgewicht zwischen Freiheit und Regulierung entscheidend für ein Rechtssystem, das den Standards eines Rechtsstaats entspricht. Freiheit ist notwendig für Innovation und Entwicklung. Absolute Freiheit kann jedoch zu Anarchie und Instabilität führen. Regulierung trägt zur Sicherung von Ordnung und Stabilität bei, doch Überregulierung kann kostspielig sein.

Daher liegt die Weisheit darin, Freiheit und Regulierung in Einklang zu bringen. Dieses Gleichgewicht ist dynamisch. Wir müssen institutionelle Kapazitäten, einschließlich Institutionen und Prozesse, aufbauen, um dieses Gleichgewicht zu gewährleisten.

Drittens muss die Deregulierung im Mittelpunkt der Bemühungen zur Verbesserung unseres Rechtssystems in der kommenden Zeit stehen. Wir müssen weiterhin administrative Verfahren, Lizenzen und rechtliche Vorschriften abbauen, die unnötige Kosten verursachen.

Der vernünftigste Ansatz besteht darin, die durch das Gesetz verursachten Engpässe umgehend zu beheben und unangemessene Bestimmungen unverzüglich abzuschaffen, sobald wir diese erkennen. Dies entspricht auch dem Geist des offiziellen Erlasses 644/CD-TTg von Premierminister Pham Minh Chinh.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt