Das Can Tho Central General Hospital hat gerade eine Zusammenarbeit mit vielen Fachärzten, insbesondere Ärzten der Abteilung für endovaskuläre Eingriffe, durchgeführt, um eine Patientin mit schweren Gebärmutterblutungen aufgrund von Endometriose und Lungenembolie erfolgreich zu behandeln.
Zuvor, am 11. Juni 2025 um 17:27 Uhr, wurde im Can Tho Central General Hospital eine Patientin namens PDH (49 Jahre alt) aus der Provinz Vinh Long in kritischem Zustand aufgenommen: Müdigkeit, Atembeschwerden, starke Ödeme und Schmerzen im rechten Bein sowie starke vaginale Blutungen.
Die Patientin litt an Endometriose, die Dysmenorrhoe und verlängerte Menorrhagie verursachte, und wurde mehrere Monate lang medikamentös mit oralen Kontrazeptiva behandelt. Anschließend wurde ihr ein Implantat eingesetzt, doch die Schmerzen und die Menorrhagie besserten sich nicht. Gleichzeitig wurde die Patientin auch wegen Bluthochdruck und Schilddrüsenunterfunktion behandelt.
Vier Tage vor ihrer Einlieferung in das Can Tho Central General Hospital hatte die Patientin schwere vaginale Blutungen und erhielt eine erste Notfallbehandlung in einer örtlichen medizinischen Einrichtung.
Im Can Tho Central General Hospital zeigten die Testergebnisse, dass der Patient an schwerer Anämie litt. Ultraschalluntersuchungen der Blutgefäße in beiden unteren Gliedmaßen zeigten Blutgerinnsel.
Die CT-Untersuchung des Brustkorbs mit Kontrastmittel zeigte eine partielle Thrombose der Hauptäste der Lungenarterie auf beiden Seiten. Die Diagnose lautete Endometriose mit den Komplikationen Menorrhagie, die schwere Anämie verursachte, sowie Venenthrombosen der Extremitäten – Lungenembolie. Die Patientin hat ein hohes Sterberisiko, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.
Die Patientin wurde umgehend wiederbelebt und erhielt eine Transfusion. Die Behandlung einer Lungenembolie erfordert grundsätzlich den Einsatz von Antikoagulanzien, bei Patienten mit Blutungen sind diese jedoch kontraindiziert. In einer interdisziplinären Konsultation, die sich auf Geburtshilfe, Kardiologie und Bildgebung konzentrierte, wurde umgehend eine endovaskuläre Notfallintervention zur Kontrolle der starken vaginalen Blutung aufgrund der Endometriose vereinbart. Dies ist die optimale Behandlungsoption für die Patientin mit minimalinvasiven Methoden und optimaler Behandlung.
Die Aufnahmen zeigten, dass die Gebärmutter hauptsächlich von der rechten inneren Beckenarterie mit zahlreichen Ästen mit erhöhter Gefäßdichte versorgt wurde. Das Interventionsteam führte eine Gebärmutterembolisation mit biologischem Klebstoff durch. Nachdem die Blutungsstelle ermittelt war, gelang die Embolisation des Gefäßes nach nur 45 Minuten. Nach der Blutstillung erhielt die Patientin umgehend Antikoagulanzien zur Behandlung der Lungenembolie.
Derzeit blutet die Patientin nicht mehr, ihre Vitalfunktionen sind stabil und die Antikoagulanzienbehandlung wird gemäß dem Protokoll zur Lungenembolie fortgesetzt. Laut Facharzt II, Dr. Nguyen Huu Thoi, Leiter der Abteilung für Geburtshilfe am Can Tho Central General Hospital, ist Endometriose eine häufige geburtshilfliche und gynäkologische Erkrankung, die meist in der Altersgruppe der 30- bis 50-Jährigen auftritt.
Zu den häufigsten Symptomen zählen Bauchschmerzen, Menorrhagie, unregelmäßige Menstruationszyklen und eine Vergrößerung der Gebärmutter. Endometriose heilt in der Regel nach der Menopause von selbst aus. Manche Patientinnen benötigen möglicherweise nur Medikamente zur Linderung der Symptome und eine Nachsorge, insbesondere wenn sie kurz vor der Menopause stehen.
In einigen Fällen kann eine schwere oder lang anhaltende Menorrhagie zu einer schweren, lebensbedrohlichen Anämie führen. Diese Patienten benötigen besondere Pflege und Intervention.
Eine der fortschrittlichsten Interventionsmethoden bei Endometriose mit Blutungs-/Menorrhagie-Komplikationen ist heute die endovaskuläre Intervention./.
(Vietnam News Agency/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/can-tho-cuu-song-benh-nhan-xuat-huyet-kem-thuyen-tac-phoi-nguy-kich-post1044598.vnp
Kommentar (0)