| Betrugsnachricht. Beispielbild. (Quelle: VNA) |
Bezüglich des Vorfalls mit den Kreditinformationen im Nationalen Kreditinformationszentrum (CIC) hat die Kriminalpolizei von Ho-Chi-Minh -Stadt die Bevölkerung soeben davor gewarnt, in naher Zukunft besonders wachsam gegenüber möglichen Betrugsfällen zu sein.
Laut der Kriminalpolizei von Ho-Chi-Minh-Stadt wird der Fall, in dem zahlreiche persönliche Daten, darunter Bankkonten bei der CIC, von Cyberkriminellen gehackt und gestohlen wurden, weitreichende Folgen für die Betroffenen haben. Es handelt sich um eine riesige Datenquelle, die von Tätern für immer raffiniertere Betrugsmaschen missbraucht werden kann.
Analysen der Behörden zeigen, dass die Bevölkerung in Zukunft mit folgenden Betrugsformen konfrontiert werden könnte: Betrüger geben sich als Banken, Finanzämter oder staatliche Stellen aus und versenden Anrufe, SMS oder E-Mails mit vollständigem Namen, Personalausweisnummer, Kontonummer usw., um über angebliche „uneinbringliche Forderungen“ oder „Informationen zu überprüfen“ zu informieren und die Opfer so zur Preisgabe von Einmalpasswörtern (OTP) zu verleiten; Betrüger bieten gefälschte Schuldenbereinigungsdienste und Kreditkartenerhöhungen an, die sich an Studenten und Berufstätige richten, die dringend Geld zu niedrigen Zinsen benötigen; Betrüger geben sich als Verwandte oder Vorgesetzte aus und nutzen detaillierte persönliche Informationen, um Vertrauen zu schaffen und dringende Geldüberweisungen zu fordern; Betrüger drohen telefonisch mit dem Gesetz: Sie geben sich als Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gericht aus und drohen mit einer „Verwicklung in einen Geldwäschefall“, um die Empfänger zur Überweisung von Geld auf „sichere Konten“ zu zwingen; Spam-SMS, Zalo-Nachrichten und E-Mails mit schädlichen Links verleiten die Nutzer dazu, auf gefälschte Links zu klicken, um weitere Daten zu stehlen.
Zu den Zielgruppen gehören Studenten (die sich leicht durch Angebote für Studienkredite oder Nebenjobs locken lassen); Arbeiter und Beamte (die oft Mahnungen und gefälschte Kreditinformationen erhalten); ältere Menschen und solche mit geringen Technologiekenntnissen (die leicht gefälschte Anrufe von Banken oder der Polizei glauben oder versehentlich auf verdächtige Links klicken).
Die Kriminalpolizei von Ho-Chi-Minh-Stadt rät dringend davon ab, Passwörter oder Einmalpasswörter (OTP) telefonisch, per SMS oder E-Mail weiterzugeben. Klicken Sie nicht auf verdächtige Links; melden Sie sich ausschließlich über die offizielle App oder Website Ihrer Bank an; überprüfen Sie Informationen telefonisch, direkt bei Ihrer Bank oder einer zuständigen Behörde; überweisen Sie kein „Verifizierungsgeld“ auf unbekannte Konten.
Insbesondere Studenten und Berufstätige sollten Werbung für „Schuldenerlass durch CIC“ oder „Schnellkredite mit 0 % Zinsen“ keinesfalls täuschen. Ältere Menschen sollten von ihren Familien daran erinnert und darin geschult werden, betrügerische Anrufe und Nachrichten zu erkennen.
Die Kriminalpolizei von Ho-Chi-Minh-Stadt betonte, dass Cyberkriminelle nach dem größten Datenleck aller Zeiten immer raffinierter vorgehen werden, da sie nun über echte Informationen der Opfer verfügen. Jeder Bürger muss daher besonders wachsam sein und Warnungen von Polizei, Banken und Medien aufmerksam verfolgen.
Zuvor, am 11. September, hatte das vietnamesische Cyber-Notfallzentrum (VNCERT) den Vorfall des Datenlecks bei CIC bekannt gegeben.
Unmittelbar nach Eingang der Information beauftragte die Abteilung für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität ( Ministerium für öffentliche Sicherheit ) das VNCERT mit der Koordination mit spezialisierten Einheiten zur Überprüfung der Informationen über den Vorfall. Erste Überprüfungsergebnisse deuten auf Cyberangriffe und unbefugtes Eindringen mit dem Ziel des Diebstahls personenbezogener Daten hin. Die Menge der illegal erlangten Daten wird weiterhin ermittelt und aufgeklärt.
Nach dem Vorfall teilte die Staatsbank mit, sie habe die CIC umgehend angewiesen, den Vorfall umgehend zu melden und sich eng mit den zuständigen staatlichen Stellen abzustimmen, um ihn zu überprüfen und zu bearbeiten und gleichzeitig den reibungslosen und kontinuierlichen Betrieb der CIC sicherzustellen.
Laut der vietnamesischen Staatsbank ist CIC eines von vier Unternehmen, die in Vietnam zur Erbringung von Kreditauskunftsdiensten zugelassen sind. Die von CIC gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erhobenen Kreditauskünfte umfassen keine Informationen über: Einlagenkonten, Kontostände, Sparbücher, Zahlungskonten, Debitkartennummern, Kreditkartennummern, Sicherheitscodes (CVV/CVC) und die Zahlungshistorie der Kunden.
Die IT-Systeme unabhängiger Kreditinstitute und die Dienstleistungsaktivitäten der Kreditinstitute werden derzeit kontinuierlich, sicher und stabil durchgeführt.
Die Staatsbank empfiehlt ihren Kunden, die gesetzlichen Bestimmungen sowie die Anweisungen und Empfehlungen der zuständigen Behörden in Bezug auf Sicherheit und Schutz einzuhalten; die Vorschriften, Anweisungen und Empfehlungen der Kreditinstitute zu befolgen, um ihre Rechte und Interessen zu schützen und zu vermeiden, dass sie von Kriminellen ausgenutzt werden, um Schadsoftware zu verbreiten, Betrug zu begehen und sich fremdes Eigentum anzueignen usw.
Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/phap-luat-cuoc-song/canh-bao-nguy-co-lua-dao-gia-tang-sau-vu-lo-du-lieu-ca-nhan-tai-cic-157714.html






Kommentar (0)