Die Grenze zwischen Information und Schweigen zum Schutz des Charakters
Der von der Zeitung „Health & Life“ ins Leben gerufene Schreibwettbewerb zur HIV/AIDS-Prävention unterstrich einmal mehr die Bedeutung der Kommunikation im Kampf gegen die Jahrhundertkrankheit. Dank bemerkenswerter medizinischer Fortschritte ist HIV/AIDS heute kein Todesurteil mehr, sondern eine chronische, behandelbare Krankheit.
Während das Virus durch antiretrovirale Medikamente unter Kontrolle gebracht wurde, schwelt das Stigma in der Gesellschaft weiterhin und treibt die Betroffenen in die Dunkelheit der Einsamkeit.

Die größte Schwierigkeit beim Schreiben über HIV/AIDS liegt nicht im Informationsmangel seitens der Behörden, sondern im fehlenden Vertrauen der Betroffenen, sich zu äußern. (Illustrationsfoto)
Ein guter Artikel muss authentisch und berührend sein und die Leser an das Leben der Beteiligten heranführen. Um jedoch eine Geschichte über „echte Menschen und echte Ereignisse“ zu erzählen, einen Artikel mit Tiefgang und Gewicht zu verfassen, braucht der Reporter nicht nur einen kühlen Kopf, sondern muss auch einen schwierigen und steinigen Weg der Recherche und des Vertrauensaufbaus beschreiten.
Dieser Druck ist manchmal schwerer als die Deadline selbst: der Konflikt zwischen dem Bedürfnis, die Wahrheit zu sagen, und der Pflicht, die Sicherheit der betroffenen Person zu schützen. Das ist der schwierige, stille Weg, den wir Journalisten gehen, die wir einem gemeinsamen Ziel verpflichtet sind.
Unsichtbare Fesseln: Die Barrieren von Stigmatisierung und öffentlicher Angst vor Menschen mit HIV überwinden
Die größte Schwierigkeit beim Schreiben über HIV/AIDS liegt nicht im Informationsmangel seitens der Behörden, sondern im fehlenden Vertrauen der Betroffenen, sich zu äußern. Sie tragen eine existenzielle Angst in sich: die Angst vor Bloßstellung.
Drei Monate lang schrieb ich mit Frau L., einer alleinerziehenden, HIV-positiven Mutter aus einem Vorort von Hanoi , die ich über eine gemeinnützige Organisation kennengelernt hatte. Sie hatte immer Ausreden parat: Sie sei beschäftigt, habe Angst, dass ihre Identität aufgedeckt werde, fürchte, ihr kleines Geschäft zu gefährden, und vor allem: „Sie habe Angst, dass ihr Kind von Freunden gehänselt und von der Schule gemieden würde.“
Das Treffen fand schließlich in einem verlassenen, beengten Café statt. Das Erste, was sie sagte, während sie mich direkt ansah, handelte nicht von Medizin oder Krankheit, sondern war ein Flehen: „Ich verspreche Ihnen, das Foto Ihres Kindes muss unkenntlich gemacht werden, die Handschrift muss anders sein. Lassen Sie es ihn nichts wissen, er hat noch eine Zukunft. Sie können es ertragen, wie Sie wollen, aber Ihr Kind darf nicht involviert werden.“
Dieses eine Versprechen allein entfesselte eine lange Geschichte des Lebenswillens. Dieser verzweifelte Blick sprach Bände: Obwohl Gesetz und Gesundheitsversorgung sie schützten, blieb das soziale Stigma ein ständiges Schattenreich. Der Reporter musste sich in einen Psychologen, einen Freund verwandeln, um jeden Knoten aus Vorsicht und Schuldgefühlen zu lösen. Konnte man keine absolute „Schutzmauer“ um die Protagonistin errichten, würde der Artikel für immer nur auf dem Papier bleiben, ohne Leben.
Neben der Angst der Protagonistin stießen wir auch auf heftigen Widerstand aus deren Familie. Einmal warf mich der Ehemann der Protagonistin aus dem Haus, weil er meinte, ich würde „Privatsachen ausgraben“ und „Schande über die Familie bringen“. Tatsächlich mussten wir uns an sogenannte „Vermittler“ wenden, wie zum Beispiel Selbsthilfegruppen und regionale ARV-Ambulanzen. Sie waren der Schlüssel zum Vertrauensaufbau, denn sie standen der Protagonistin am nächsten. Die Suche nach diesen Vermittlern war sehr zeitaufwendig und mühsam.
Die Herausforderung von Geographie und Zeit: Auf der Suche nach Licht in der Dunkelheit
Die authentischsten und menschlichsten Geschichten über HIV/AIDS findet man oft nicht in den Großstädten, sondern versteckt in verborgenen Winkeln, in abgelegenen Gegenden, wo das Leben noch immer voller Schwierigkeiten ist.
Um Herrn K., einen Anführer einer Peergroup in der nördlichen Bergregion, zu finden, musste ich einmal den ganzen Tag reisen. Vom Ort aus musste ich mein Motorrad am Fuße des Hügels abstellen und fast fünf Kilometer durch einen ausgetrockneten Bach laufen, um das Dorf Ru zu erreichen. Herr K. lebt in einem kleinen, einfachen Haus. Er erklärte: „Es muss so weit abgelegen sein, damit es niemand bemerkt. Dieses Nichtbemerken ist der Preis für das friedliche Leben, das ich für die ganze Gruppe bewahren möchte.“ Diese Abgeschiedenheit und Unscheinbarkeit erschweren die Arbeit für Reporter zusätzlich. Hinzu kommt, dass unsere Gesprächspartner oft arme Arbeiter sind, die wenig Freizeit haben. Das Interview muss schnell stattfinden, spät abends (nachdem sie ihre Arbeit auf dem Feld oder auf der Baustelle beendet haben) oder früh morgens, unter ungünstigen Bedingungen: flackernde Öllampen, beengte Verhältnisse, das Zirpen von Insekten oder weinende Kinder.
Um nicht aufzufallen, musste ich mich manchmal als Freundin oder Sozialarbeiterin der Freiwilligengruppe ausgeben. Flexibilität, die ständige Bereitschaft, Notizen zu machen, zuzuhören und sogar Hausarbeiten für die Interviewpartner zu erledigen, sind für mich als Reporterin überlebenswichtig geworden. Körperliche Anstrengungen (Umzüge, langes Aufbleiben) sind unvermeidlich, doch sie werden mit wertvollen Details und Dialogen belohnt, die in keiner Statistik zu finden sind.

Obwohl die Suche nach der HIV/AIDS-Figur mühsam war, war die Freude, die wir beim Fertigstellen des Artikels empfanden, unbezahlbar.
Überwinde deine persönlichen emotionalen Grenzen
Journalisten, die über HIV/AIDS schreiben, stehen nicht nur vor äußeren Schwierigkeiten, sondern müssen auch ihre eigenen emotionalen Grenzen überwinden.
Ich saß den Figuren gegenüber und hörte ihnen zu, wie sie ihre Tragödien erzählten: die verlassene Ehefrau, das kranke Kind, die Kündigung durch den Vermieter, weil sie von ihrer HIV-Infektion wussten, die tiefe Einsamkeit … Es gab Momente, in denen ich die Fassung verlor. Ich musste aufstehen, den Blick zur Wand wenden und ein Glas kaltes Wasser trinken, um meine professionelle Stimme wiederzufinden. Mich hilflos zu fühlen, mit den Figuren weinen zu wollen, aber gleichzeitig ruhig bleiben zu müssen, um die Geschichte voll auszuschöpfen, war eine große Herausforderung.
Der Druck der Berufsethik ist enorm. Journalisten müssen einen schmalen Grat beschreiten: Sie müssen die absolute Identität der porträtierten Person schützen (Anonymität, Änderung der Arbeitsbedingungen, des Aufenthaltsortes) und gleichzeitig die Authentizität und Wirkung des Artikels gewährleisten. Jedes Wort, jedes Detail muss sorgfältig abgewogen werden, um nicht versehentlich zu verletzen oder neue Diskriminierung auszulösen. Dies ist eine heilige und schwere Verantwortung, die Feingefühl und langjährige Erfahrung erfordert. Über dieses Thema zu schreiben, ist ein kompromissloses ethisches Bekenntnis.
Licht hinter der halbgeschlossenen Tür
Obwohl die Suche nach der HIV/AIDS-infizierten Person beschwerlich war, war die Freude über die Fertigstellung des Artikels unbezahlbar. Der Moment, als der Artikel veröffentlicht wurde und positives Feedback aus der Community erhielt, war der Anruf unserer Protagonistin, die sich respektiert und gehört fühlte. Ihre Stimme wurde verstärkt und berührte die Herzen Tausender Leser.
Wir haben bereits über Beispiele von Durchhaltevermögen berichtet: eine alleinstehende Frau mit HIV, die ein Restaurant eröffnete, um ihr Kind zu ernähren; ein junger Geschäftsmann, der seine Krankheit verbarg und sich ganz seiner Arbeit widmete; oder berührende Geschichten von Müttern, die stillschweigend ihre HIV-positiven Kinder pflegten. Jede dieser Geschichten ist ein eindrucksvolles Zeugnis des Lebenswillens und des Wunsches nach Gleichbehandlung von Menschen mit HIV.
Für uns sind Journalisten keine Richter, sondern Brückenbauer, Sprachrohre für die Stimmen der Benachteiligten. Die Suche nach Menschen mit HIV/AIDS ist ein harter, aber bedeutsamer Weg. Reporter werden sich weiterhin engagieren, unermüdlich recherchieren und Hoffnung verbreiten, um so dazu beizutragen, die Dunkelheit der Diskriminierung zu vertreiben.
Weitere interessante Videos ansehen
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/canh-cua-khep-ho-va-loi-hua-dinh-menh-hanh-trinh-cua-phong-vien-di-tim-nguoi-that-viec-that-ve-hiv-aids-169251119121837177.htm






Kommentar (0)