Kürzlich leitete die Ermittlungsbehörde der Provinz Quang Ninh ein Verfahren gegen 30 Angeklagte ein, die einem ausgeklügelten Betrugsring namens „Steinschleifen zur Jadegewinnung“ angeklagt sind. Die Täter, darunter Tran Thi Chi und Vu Van Hai, beide wohnhaft in Mong Cai City, wurden als Rädelsführer identifiziert. Sie arbeiteten mit mehreren Chinesen zusammen, die ein Haus in Dong Hung City gemietet hatten, um grenzüberschreitenden Betrug zu organisieren. Dabei rekrutierten sie Vietnamesen für eine Reise nach China und organisierten Livestream-Räume in sozialen Netzwerken wie TikTok und Facebook, um „Steinschleif“-Sitzungen zu inszenieren, bei denen sie vorgaben, wertvollen Jade zu finden, und die Zuschauer zu Wetten verleiteten.
Oberstleutnant Vu Van Huong, stellvertretender Leiter des Teams zur Verhütung und Untersuchung gesellschaftlicher Missstände und von Menschenhandel in der Kriminalpolizei der Provinzpolizei Quang Ninh, erklärte: „Anfangs werden niedrige Einsätze „gewonnen“ und zurückerstattet, um Vertrauen zu schaffen. Wenn der Einsatz steigt, verwenden die Täter mit Farbe vermischte falsche Steine, um die Spieler zu täuschen. Nachdem die Opfer „den wertvollen Edelstein gewonnen“ und Geld überwiesen haben, um die „Gebühr“ für den Gewinn zu bezahlen, blockiert die Gruppe sofort die Kommunikation und eignet sich das Eigentum an. Erst wenn das Geld verloren ist, erkennen die Opfer, dass sie betrogen wurden.“
Die Täter greifen nicht nur auf die oben beschriebene Form des Betrugs zurück, die auf grundlegende Verbraucherdienste abzielt, sondern greifen auch auf zahlreiche Tricks zurück, um die Leute leicht in die Falle zu locken. Bei der Quang Ninh Clean Water Joint Stock Company ging während der Feiertage am 30. April und 1. Mai die Information ein, dass vier Kunden Opfer von Betrügern geworden waren, die sich als Mitarbeiter des Wasserwerks ausgaben. Die Täter gaben sich als Kundendienstmitarbeiter des Unternehmens aus und forderten die Kunden auf, einen erhöhten Wasserverbrauch anzugeben, die Wasserrechnungen zu bezahlen und boten Werbeprogramme an, um Kunden anzulocken, zu täuschen und sich Eigentum anzueignen.
Die Realität zeigt auch, dass trotz der ständigen Warnungen der Behörden vor Betrügern immer noch viele Menschen Opfer dieser Kriminalität werden. Seit Jahresbeginn sind allein bei der Kriminalpolizei der Provinzpolizei Dutzende von Anzeigen von Bürgern eingegangen, die um Vermögenswerte im Wert von mehreren Milliarden Dong betrogen wurden.
Den Behörden zufolge greifen Kriminelle zunehmend auf raffinierte Tricks und vielfältige Formen zurück, um Menschen zu betrügen und ihnen Eigentum anzueignen. Mehr als die Hälfte dieser Betrügereien findet im Cyberspace statt. Zu den Formen des Online-Betrugs, denen viele Menschen zum Opfer fallen, zählen unter anderem: Betrüger geben sich als Spediteure aus, um Geld zu ergaunern und Schadsoftware auf ihren Handys zu installieren; sie täuschen Menschen, damit sie Aufgaben erledigen und hohe Provisionen kassieren; sie senden gefälschte Links, um Bankdaten zu stehlen; sie überweisen Geld auf das falsche Konto; sie geben sich als Support-Dienst aus, um ergaunertes Geld zurückzuerhalten; sie geben sich als Behörden aus, um Ermittlungen einzuleiten … Darüber hinaus inszenieren Betrüger auch gefälschte Investitionsaktivitäten, um zu Investitionen zu drängen, deren Gewinne um ein Vielfaches höher sind als die Obergrenze des Bankzinssatzes …
Betrüger nutzen häufig Ereignisse und neue politische Mechanismen aus, um sich als Behördenvertreter auszugeben und Betrugsmaschen wie die Aktualisierung von VNeID-Daten, Strom- und Wasserrechnungen usw. durchzuführen. Bei dieser Methode bitten sie das Opfer zunächst, in die Verwaltungszentrale zu kommen, um dies zu erledigen. Anschließend informieren sie das Opfer darüber, dass dies online möglich ist, und bitten es, sich über Zalo, Facebook, Telegram oder andere soziale Netzwerke zu verbinden. Nach der Verbindung senden die Betrüger einen Link mit Schadcode, über den sie das Gerät steuern, auf persönliche Daten und Bankkontoinformationen zugreifen und illegale Transaktionen durchführen können.
Laut Behörden nutzen viele Betrüger die Sommerferien, wenn viele Eltern nach Informationen über Sommercamps suchen, um zu betrügen. Sie fälschen Informationsseiten über Sommercamp-Aktivitäten und geben sich als Universitäten aus, um Studenten zu betrügen. Um Betrug zu vermeiden, sollten Nutzer proaktiv nach Informationen suchen und sich angewöhnen, Informationen im Internet zu überprüfen. Befolgen Sie auf keinen Fall Anweisungen, online Geld an Bekannte zu überweisen. Melden Sie verdächtige Fälle umgehend der nächsten Polizeidienststelle, um weitere Informationen zu erhalten.
Quelle: https://baoquangninh.vn/canh-giac-voi-cac-thu-doan-lua-dao-ngay-cang-tinh-vi-3359560.html
Kommentar (0)