Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorsicht vor betrügerischen Machenschaften bei Online-Kreditanträgen!

Zum Jahresende nutzten viele Menschen die Notlage der Bevölkerung aus, sich als Bankangestellte oder Mitarbeiter von Finanzdienstleistungsunternehmen auszugeben, um Fanpages/Gruppen/Facebook-Konten zu erstellen, um zu betrügen und sich Eigentum anzueignen.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân26/11/2025

Illustrationsfoto.
Illustrationsfoto.

In sozialen Netzwerken findet man leicht getarnte Online-Kreditangebote, die als „Studienkredite“, „Studentendarlehen“ oder „Studiengebührendarlehen“ getarnt sind und Studierende ansprechen sollen. Dies ist eine neue Masche von unseriösen Kreditanbietern im digitalen Zeitalter, die sich unbemerkt in den Hochschulbereich einschleicht und schwerwiegende Folgen hat.

Unter dem Deckmantel von „schneller Kredithilfe – einfache Verfahren – keine Hypothek erforderlich“ werden Online-Kredit-Apps in sozialen Netzwerken, insbesondere Facebook, TikTok, Zalo, Telegram, intensiv beworben…

Mit einer ansprechenden Benutzeroberfläche, einer freundlichen Sprache und der Einführung von „Studienkrediten und einfachen Ratenzahlungen“ zielen die Angebote direkt auf die Psychologie junger Menschen ab – nämlich auf diejenigen, die Geld ausgeben, einkaufen oder Studiengebühren bezahlen müssen, denen aber das nötige Finanz- und Rechtswissen fehlt.

Mit nur wenigen Registrierungsschritten – dem Hochladen eines Ausweisfotos, der Angabe von Telefonnummer und Bankverbindung – können Kreditnehmer angeblich innerhalb weniger Minuten „sofort Geld erhalten“. Hinter diesem professionellen Schein verbergen sich jedoch die Tricks von Wucherern und Drohungen, mit denen die Rückzahlung der Schulden erzwungen wird.

Die tatsächlichen Zinssätze können Hunderte von Prozent pro Jahr betragen, dazu kommen unzählige „versteckte Gebühren“ wie Bearbeitungsgebühren, Servicegebühren, Mahngebühren usw., was dazu führt, dass Kreditnehmer schnell in eine Schuldenspirale geraten, aus der es kein Entrinnen mehr gibt.

Tran M. ist derzeit Student an einer renommierten Universität in Hanoi . Da er Geld für persönliche Ausgaben benötigte, entschied er sich, einen Kredit bei einem unseriösen Kreditgeber aufzunehmen, der auf einer Social-Networking-Seite beworben wurde.

Sie hatte gehofft, mit dem monatlichen Taschengeld ihrer Familie die Schulden abbezahlen zu können. Doch die Wahrheit ist nicht so einfach, wie M. gedacht hatte.

Laut M. musste er lediglich seinen Personalausweis und den Meldebescheid kopieren und an den Kreditgeber schicken, woraufhin er den Kredit innerhalb von zwei Stunden erhalten sollte. Obwohl der Kreditbetrag 10 Millionen VND betrug, erhielt M. nur 8 Millionen VND und musste 50 Tage lang täglich 200.000 VND zurückzahlen. Ab dem Moment, als er die 8 Millionen VND vom Kreditgeber erhielt, veränderte sich sein Leben grundlegend.

Die bedrohlichen und beleidigenden Anrufe von Gläubigern, die M. immer wieder erhielt, weil sie mehrere Tage hintereinander mit ihren Zahlungen im Verzug war – unabhängig von der Uhrzeit –, versetzten sie in Angst und Schrecken. Schließlich sah sie keinen Ausweg mehr und sprach proaktiv mit ihrer Familie über ihren Fehler. Gemeinsam fanden sie eine Lösung.

Die Polizei gab bekannt, dass illegale Kreditgruppen heutzutage moderne Technologien nutzen und sich als Online-Kreditinstitute tarnen, indem sie Kredite über Apps vergeben. Diese Apps ändern häufig ihre Namen oder verbergen Informationen, um der Überwachung durch die Behörden zu entgehen.

Die Apps werben häufig um Kredite und sammeln persönliche Daten von Kreditnehmern. Obwohl der vertraglich vereinbarte Zinssatz nur 20 % pro Jahr beträgt, müssen Kreditnehmer zahlreiche Zusatzgebühren zahlen, wodurch der tatsächliche Zinssatz monatlich mehrere zehn Prozent erreichen kann.

Wenn der Kredit ausläuft, sind die Kunden gezwungen, das Geld auf die Bankkonten dieser Unternehmen zu überweisen. Dadurch entstehen Kreditausfälle, die die Kreditnehmer zwingen, die Schulden zu Wucherzinsen zurückzuzahlen.

Noch besorgniserregender ist, dass einige Apps von den Nutzern auch Zugriff auf Kontakte, Fotos und Standorte ihrer Telefone verlangen. Dies dient den Tätern als Mittel, die Opfer bei Streitigkeiten zu kontrollieren.

Angesichts der oben beschriebenen Situation rät die Polizei den Bürgern zur Vorsicht bei Online-Kreditformularen, um unerfreuliche Folgen zu vermeiden.

Bei Kreditbedarf wird empfohlen, sich an seriöse Kreditinstitute zu wenden, um sich über die Kreditvergabe zu informieren und Unterstützung bei der Abwicklung der den eigenen finanziellen Möglichkeiten entsprechenden Kreditvorgänge zu erhalten; tätigen Sie auf keinen Fall eine Geldüberweisung an irgendjemanden, ohne vorher genau zu überprüfen, wer dieser ist und zu welchem ​​Zweck.

Bei Verdacht auf Betrug oder widerrechtliche Aneignung von Eigentum ist es notwendig, dies unverzüglich der nächstgelegenen Polizeibehörde zu melden, um zeitnahe Unterstützung und Bearbeitung zu gewährleisten.

Quelle: https://nhandan.vn/canh-giac-voi-hanh-vi-lua-dao-tu-cac-ung-dung-vay-tien-online-post925959.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt