| Bloomberg schätzt, dass Russland durch die Anfang September 2023 angekündigten und dann bis Ende 2023 verlängerten Ölproduktionskürzungen bis zu einer Milliarde Dollar an zusätzlichen Gewinnen erzielen könnte. (Quelle: Ölpreis) |
Am 7. Oktober veröffentlichte der IWF eine neue Datenbank der weltweit größten Rohstoff produzierenden Länder.
Demnach liegt Russland bei Erdgas, Öl, Silizium, Nickel, Kali, Wolfram, Antimon, Magnesium, Weizen und Sonnenblumenkernen unter den Top 3.
Die Ökonomen des IWF entwickelten außerdem ein Modell, in dem sie die Welt in zwei Blöcke aufteilten: den ersten Block unter Führung von China und Russland und den zweiten Block unter Führung der USA und der Europäischen Union (EU).
Dieser Ansatz deutet auf eine zunehmende geopolitische Fragmentierung zwischen den Ländern hin, was traditionelle Handelsbeziehungen untergraben und die Kosten wichtiger Mineralien und landwirtschaftlicher Erzeugnisse erhöhen könnte.
Die Datenbank zeigt, dass die größte Konzentration der führenden Produktionsländer auf den Märkten für Wolfram, Seltene Erden und Palmöl zu finden ist.
Der IWF hat bereits zuvor davor gewarnt, dass eine weitere Fragmentierung der Rohstoffmärkte zu starken Preisschwankungen führen und die Wirtschaft von Ländern, die von Rohstoffimporten abhängig sind, schwer beeinträchtigen könnte.
Ende September 2023 stellten die US-Medien fest, dass sich Russland und Saudi-Arabien in der gegenwärtigen Situation in der vorteilhaftesten Position befänden.
Ökonomen von Bloomberg schätzen, dass Russland durch die Anfang September 2023 angekündigten und dann bis Ende 2023 verlängerten Ölproduktionskürzungen unerwartete Gewinne in Höhe von bis zu einer Milliarde Dollar erzielen könnte.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)