Auch der Landwirt Phan Van Huy aus Dorf 1, Gemeinde Tan Ha, Bezirk Duc Linh (Provinz Binh Thuan ) konnte seine Freude und Erwartung nicht verbergen, als auf über einem Hektar Land, auf dem die neue Manioksorte HN1 (Anbau einer neuen Manioksorte) gemäß dem Modell im Jahr 2024 angebaut wurde, hervorragende Ergebnisse erzielt wurden und die Ernte voraussichtlich direkt nach dem chinesischen Neujahrsfest 2025 erfolgen wird.
Wenn der Frühling alle Regionen erfasst hat, können sich die Bauern in der Provinz auch auf die Maniokernte freuen, denn sie kann eine gute Ernte, einen guten Preis und einen höheren Gewinn einfahren.
Auch der Landwirt Phan Van Huy aus Dorf 1, Gemeinde Tan Ha, Bezirk Duc Linh (Provinz Binh Thuan) konnte seine Freude und Erwartung nicht verbergen, als im Jahr 2024 auf über einem Hektar der neuen Manioksorte HN1, die gemäß dem Modell umgesetzt wurde, hervorragende Ergebnisse erzielt wurden und die Ernte voraussichtlich direkt nach dem chinesischen Neujahrsfest 2025 erfolgen wird.
Gewinnsteigerung mit krankheitsresistenten Manioksorten
Wir waren in der Gemeinde Tan Ha im Bezirk Duc Linh zu einer Zeit präsent, als dort eine Reihe vorteilhafter Nutzpflanzensorten wie Maniok, Taro usw. angebaut wurden.
Herr Huy, ein Bauer im Dorf 1, Gemeinde Tan Ha, Bezirk Duc Linh (Provinz Binh Thuan), verfügt über ein gutes Anbaugebiet für die Manioksorte HN1 (neue Manioksorte).
Insbesondere bei geeigneten Bodenverhältnissen sind viele Maniokflächen in diesem Land, obwohl noch nicht erntereif, bereits übermannshoch und üppig.
Besonders auf der über 1 Hektar großen Maniokfläche von Herrn Phan Van Huy ist der deutliche Unterschied zu den benachbarten Maniokfeldern deutlich zu erkennen, denn es gibt keine Anzeichen einer Mosaikkrankheit, die Pflanzen wachsen kräftig und gesund.
Herr Huy erzählte: Seine Familie hat bei der Winter-Frühlings-Ernte im letzten Jahr auf über einem Hektar Maniok der Sorte HN1 gepflanzt, der gerade mit einem Ertrag von über 53 Tonnen/ha geerntet wurde, und wurde von der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Provinz dabei unterstützt, bei der Maniok-Ernte 2024 einen weiteren Hektar anzupflanzen, der voraussichtlich direkt nach dem chinesischen Neujahrsfest 2025 geerntet werden kann.
Laut Herrn Huy zeigt die tatsächliche Produktion der Manioksorte HN1, dass die Maniokpflanzen sehr gut wachsen, Produktivität erreichen, zu 100 % resistent gegen die Maniokmosaikkrankheit sind und den erforderlichen Stärkegehalt (über 29 Stärkestufen) erreichen.
Nach Abzug der Kosten erzielen die Bauern einen Gewinn von über 50 Millionen VND/ha. Darüber hinaus erzielt der Haushalt von Herrn Huy zusätzliches Einkommen durch den Verkauf von Maniok-Setzlingen zu einem Preis von etwa 80.000 VND/Bündel.
Das neue Maniok-Anbaumodell wird in der Gemeinde Tan Ha, Bezirk Duc Linh (Provinz Binh Thuan), umgesetzt.
Herr Le Huu Nhiem, der für das Modell zuständige Beamte der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, sagte, dass der Haushalt von Herrn Huy einer von zwei Standorten sei, an denen das Modell der Abteilung im Jahr 2024 umgesetzt werde.
Ziel ist es, eine Grundlage zu schaffen, auf der man den Landwirten in Binh Thuan Empfehlungen für die Entwicklung von Manioksorten geben kann, die gegen die Maniokmosaikkrankheit resistent sind, und für eine gute lokale Bekämpfung der Maniokmosaikkrankheit.
Für jedes 1-Hektar-Modell werden die Haushalte während des Implementierungsprozesses mit Produktionskosten, Materialien und technischer Beratung unterstützt. Insbesondere wurde das Demonstrationsmodell der Manioksorte HN1 auf einem Hektar im Haushalt des Bauern Phan Van Huy, Gemeinde Tan Ha, Duc Linh, mit einer Pflanzdichte von 12.400 Pflanzen/ha eingesetzt.
Die Umsetzungszeit beträgt von April bis Ende 2024 und die Erntevorbereitungen werden voraussichtlich sehr effektiv sein.
Das Modell muss repliziert werden
Laut der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz zeigt die Modellüberwachung, dass die Manioksorte HN1 einen hohen Frischknollenertrag von etwa 40 Tonnen/ha (stabiler Verkaufspreis von etwa 2.500 VND/kg) aufweist, bei einem durchschnittlichen Knollengewicht von 4,9 kg pro Busch; der Stamm- und Blattertrag beträgt 19,5 Tonnen/ha.
Insbesondere weist diese Nudelsorte einen Stärkegehalt von 27,8 % auf und eignet sich für viele Anwendungen, insbesondere in der Stärkeverarbeitungsindustrie.
Darüber hinaus zeigte die Manioksorte HN1 eine gute Krankheitsresistenz mit geringen Infektionsraten gegen Braunfleckenkrankheit (5 %) und Blattbrand (3 %). Die Resistenz gegen die Drachenknospenkrankheit war stabil. Darüber hinaus zeigte diese Manioksorte keine Anzeichen einer Infektion mit Wurzelfäule oder Mosaikvirus.
Dies macht die Sorte HN1 zu einer attraktiven Option mit stabiler Produktion und geringer Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten. Dies bringt nicht nur eine hohe Rentabilität mit sich, sondern birgt auch ein positives wirtschaftliches Potenzial für die Landwirte.
Maniokbereich außerhalb des Modells, infiziert mit Mosaikkrankheit.
Maniok gilt in den letzten Jahren als eines der wichtigsten Exportprodukte. Aufgrund seines hohen Wettbewerbsvorteils gegenüber anderen Nutzpflanzen wächst die Maniok-Anbaufläche zunehmend. Derzeit umfasst die Maniok-Anbaufläche in Binh Thuan über 26.000 Hektar.
Der durchschnittliche Ertrag an frischen Knollen beträgt etwa 19,45 Tonnen/ha, die geschätzte Produktion liegt bei über 10 Millionen Tonnen/Jahr. Allein die Exportproduktion von Nudeln und Nudelprodukten erreichte 3,9 Millionen Tonnen mit einem Gesamtumsatz von 1,08 Milliarden USD und dürfte in den kommenden Jahren 2 Milliarden USD erreichen.
Maniok ist eine Nutzpflanze mit vielen Vorteilen, steht aber auch vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Neben der Degradierung des Ackerlandes ist das Problem von Schädlingen und Krankheiten wie Ginster, Roter Spinne, Rosa Schmierlaus, Knollenfäule und Mosaikviruskrankheit ziemlich ernst.
Krankheiten beeinträchtigen nicht nur den Ertrag und die Qualität der Maniokkultur, sondern breiten sich auch von einer Kultur auf die nächste aus und gelangen über Saatgutquellen und Krankheitsüberträger in andere Produktionsgebiete.
Aufgrund der erzielten Ergebnisse schlug das Ministerium für Pflanzenbau und Pflanzenschutz vor, die Anbaufläche der Manioksorte HN1 zu erweitern, um das Einkommen der Landwirte zu steigern. Obwohl die Manioksorte HN1 eine gute Resistenz gegen Krankheiten aufweist, ist die Aufrechterhaltung von Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung wichtig, um die Effizienz zu schützen und zu verbessern.
Das Ministerium forderte die Gemeinden in der Provinz außerdem auf, weiterhin Pläne zu entwickeln und Organisationen und Einzelpersonen dabei zu unterstützen, das Modell „Anbau der gegen die Virusmosaikkrankheit resistenten Manioksorte HN1“ in den kommenden Produktionssaisons weiter umzusetzen.
Laut dem Ministerium für Pflanzenbau und Pflanzenschutz hat die Sorte HN1 einen hohen Vermehrungskoeffizienten, da der Baum höher ist und einen geraderen Stamm hat als herkömmliche Sorten. Jeder Baumstamm kann 17 Maniokstecklinge hervorbringen, während herkömmliche Sorten nur 10-12 Stecklinge produzieren können.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/cay-mi-giong-moi-toanh-nay-trong-tot-um-o-mot-noi-binh-thuan-nho-mot-phat-bat-chum-cu-to-bu-20250202222811798.htm
Kommentar (0)