Am Montagmorgen erlebte ich einen Moment, der mich innehalten ließ: Ein Lehrer stand am Schultor und bückte sich, um einem Sechstklässler die Schnürsenkel zu binden. Der Junge duckte sich weg vom Verkehr und hielt seinen abgenutzten Rucksack fest umklammert. Der Lehrer band jeden Knoten sorgfältig, klopfte sich die Knie ab und lächelte: „Okay, ab in den Unterricht.“

Es dauerte nur wenige Sekunden, doch in den Augen des Schülers lag Dankbarkeit und Wärme. Beim Anblick dieser Szene erinnerten ich mich an unzählige kleine Geschichten über Lehrer – Details, so alltäglich, dass selbst die Beteiligten sie manchmal vergessen –, aber genug, um über den Begriff „Menschenbildung“ nachzudenken.

In letzter Zeit sprechen wir viel über Innovation, Leistungsstandards oder digitale Kompetenzen, aber selten betrachten wir den „Mikro“-Aspekt der Bildung – wo Kinder tatsächlich Schritt für Schritt von ihren Lehrkräften gefördert werden. Viele glauben, der Lehrerberuf drehe sich nur um Unterrichtspläne und Noten; die Erfüllung der Pflichten genüge. Doch aus den Geschichten, die ich gehört habe, weiß ich, dass das Wesen des Lehrerberufs in den Dingen liegt, die niemand erzwingt: ein gemeinsames Essen, ein Paar Hausschuhe für bedürftige Schüler, eine aufmunternde Nachricht mitten in der Nacht für Schüler, die Schwierigkeiten haben. Es ist der Geist der „zweiten Eltern“, der Eindruck hinterlässt.

Lehrer Nguyen Tat Thanh.jpg
Foto: Illustration

Diese stillen Handlungen haben vielfältige Ursachen. Teilweise liegt es an der spezifischen Situation, in der regionale Unterschiede weiterhin deutlich spürbar sind. In städtischen Gebieten kämpfen Lehrkräfte mit dem psychischen Druck von Teenagern; in ländlichen Gebieten verschärfen sich die Probleme mit Nahrung, Kleidung, langen Schulwegen und Entbehrungen stillschweigend. Im Hochland tragen Lehrkräfte Reis über Bergpässe, um das Mittagessen für Internatsschüler zuzubereiten; andernorts sind Lehrkräfte mit Depressionen, Schulgewalt und sogar der Einsamkeit der Schüler im Zeitalter sozialer Netzwerke konfrontiert. Daten der Schulpsychologie zeigen, dass die Zahl der Kinder mit emotionalen Problemen jedes Jahr stetig steigt, das Unterstützungssystem jedoch sehr lückenhaft ist. In dieser Lücke werden Lehrkräfte zu „spirituellen Wächtern“ – einer Rolle, die nie offiziell benannt wurde.

Wenn man genauer hinsieht, sind die Menschen immer das Wichtigste. Die Lehrerin, die jeden Morgen hungrig zum Unterricht kommt und dafür die Hälfte ihrer Lunchbox teilt. Die Lehrerin, die monatelang stillschweigend die Frühstücksschulden eines Schülers begleicht. Die Lehrerin, die um ein Uhr nachts einen Notruf erhält, sich schnell ein Hemd überzieht und zu dem Schüler eilt, der wegen Depressionen in Panik gerät. Oder in einem abgelegenen Dorf, wo sie badet, sich die Nägel schneidet und jedem Kind Hygiene beibringt, als wäre es ihr eigenes. Diese kleinen, unaufdringlichen Dinge lassen sich kaum als Erfolge werten, aber sie sind es, die dem Schüler Halt im Leben geben. Als ein spielsüchtiger Schüler von seiner Lehrerin in die Fußballmannschaft geholt und zum Kapitän ernannt wurde, hatte er einen neuen Grund, weiterzumachen.

Werden diese Aspekte nicht anerkannt, sind die Folgen verheerend. Für Schüler bedeutet es, sich in ihren verletzlichsten Momenten im Stich gelassen zu fühlen. Für Lehrer bedeutet es Erschöpfung, wenn ihre stillen Opfer nicht gewürdigt werden. Und für die Gesellschaft bedeutet es den Verlust einer der wichtigsten kulturellen Säulen: das Vertrauen in die Lehrer. Eine Generation junger Menschen, die ohne emotionale Unterstützung aufwächst, wird verletzlich, leicht desorientiert und verliert schnell das Vertrauen in sich selbst – etwas, das Bildung allein durch Lehrplanreformen nicht ausgleichen kann.

Doch inmitten dieser Herausforderungen gibt es unzählige Lichtblicke. Bei genauer Beobachtung lassen sich viele positive Veränderungen erkennen, die mit kleinen Dingen beginnen können. Eltern sollten aufhören, ihre Kinder mit anderen zu vergleichen und stattdessen deren tägliche Anstrengungen anerkennen. Schulen sollten Lehrkräften mehr Raum für den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern geben, ohne sich zu sehr auf Akten und Berichte zu verlassen. Die Gesellschaft sollte dem Lehrerberuf Wertschätzung entgegenbringen, indem sie die Zeit, die Gesundheit und den Ruf der Lehrkräfte respektiert, anstatt sich nur mit Blumensträußen zu bedanken. Und im weiteren Sinne tragen Maßnahmen zur Förderung der Schulpsychologie oder zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Lehrkräften in benachteiligten Gebieten dazu bei, dass sich Lehrkräfte stärker ihrem Beruf widmen.

Wenn ich an das Bild des Lehrers denke, der sich am ersten Morgen der Woche vor dem Schultor bückte, um sich die Schnürsenkel zu binden, glaube ich, dass dies kein Zufall war. Es ist ein Symbol für die unzähligen Male, in denen sich Lehrer im Leben bücken: um einen zerbrochenen Traum aufzuheben; um ein gefallenes Kind aufzurichten; um dem Schüler in die Augen zu sehen und zu sagen: „Ich glaube an dich.“ Und vielleicht, wenn ein Schüler erwachsen ist, zurückkehrt, den Lehrer umarmt und mit erstickter Stimme sagt: „Ohne Sie wäre ich heute nicht hier“, dann ist das der Moment, der die Worte „Beruf der Persönlichkeitsentwicklung“ am besten erklärt. Ein Beruf, der nicht von Ruhm und Rampenlicht geprägt ist, aber ausreicht, um das Schicksal eines Menschen zu verändern. Diese kleinen Dinge zu bewahren, die Unterstützung wertzuschätzen, die einem zuteilwurde, und so zu leben, dass die Lehrer stolz auf einen sind – vielleicht ist das die schönste Dankbarkeit, die jeder von uns ausdrücken kann.

Quelle: https://vietnamnet.vn/cha-me-thu-hai-trong-su-nghiep-trong-nguoi-2464298.html