In den Tagen vor Tet erhöhen die Lebensmittelproduktionsanlagen ihre Kapazitäten, um die Marktnachfrage zu decken. Dadurch steigt das Risiko für die Lebensmittelsicherheit.
Das Inspektionsteam des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MARD) für die Versorgung mit landwirtschaftlichen Produkten zum Tet-Fest 2025 besuchte Ho-Chi-Minh-Stadt und arbeitete am 20. Januar mit der Lebensmittelsicherheitsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt zusammen.
Notwendigkeit einer verstärkten Kontrolle
Bei der Inspektion des MM Mega Market An Phu Supermarkts (Thu Duc Stadt), einem der großen Supermärkte in Ho-Chi-Minh-Stadt, der große Mengen an Lebensmitteln landwirtschaftlichen und aquatischen Ursprungs anbietet, stellte die Delegation fest, dass es aufgrund des starken Anstiegs der Warenanzahl kurz vor Tet zu zahlreichen Verstößen gegen die Lebensmittelsicherheitsvorschriften kam. Beispielsweise hielten sich die Mitarbeiter im Verpackungsbereich für Schweine- und Rindfleisch nicht vollständig an die Schutzvorschriften und trugen keine Handschuhe. Im Verarbeitungsbereich wurden persönliche Lebensmittel und Batterien an Stellen gelagert, wo die Gefahr einer Kreuzkontamination bestand. Unterdessen herrschte im Bereich der zu vernichtenden Waren (hauptsächlich frische Waren, deren Qualität nicht mehr gewährleistet war) weiterhin Unordnung; die Unterscheidung zwischen Originalware und Abfallware war unklar, was leicht zu Verwirrung führte.
Im Geschäftsbereich Sojasprossen gibt es nur ein Produkt, das unter der Eigenmarke des Supermarkts geführt wird. Als das Mitglied des Inspektionsteams den QR-Code auf der Sojasprossenverpackung scannte, sah es ein VietGAP-Zertifikat für das Himbeerprodukt. Der Supermarkt überprüfte die Unterlagen jedoch erneut und entdeckte einen Fehler bei der Dateneingabe für das Sojasprossenprodukt, für das tatsächlich gültige Dokumente vorlagen. Dieser Punkt erregte große Aufmerksamkeit nach dem Vorfall, bei dem die Lam Dao Trading Company Limited ( Dak Lak ) Sojasprossen mit einer nicht auf der Liste stehenden Substanz einweichte und sie dann über das Bach Hoa Xanh-System verkaufte.
Als Reaktion auf eine Reihe von Verstößen erinnerte Herr Ngo Hong Phong, Direktor der Abteilung für Qualität, Verarbeitung und Marktentwicklung im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, den Supermarkt MM Mega Market An Phu daran, die Lebensmittelsicherheitskontrollen angesichts eines höheren Warenaufkommens als üblich zu verstärken. Bezüglich des Fehlers bei den Sojasprossen wies Herr Phong darauf hin, dass die Daten genau eingegeben werden müssten, da Verbraucher nicht über die gleichen Kontrollmöglichkeiten wie die Behörden verfügten und daher misstrauisch würden, wenn sie Unstimmigkeiten in den Daten feststellten. Außerdem seien die Geltungsbereiche von VietGAP-, GlobalGAP- und Bio-Zertifizierungen begrenzt und nicht alle in der Anlage hergestellten Produkte erfüllten die Standards.
Lebensmittelsicherheitsinspektion im Supermarkt MM Mega Market An Phu (Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt)
Herr Nguyen Duc Toan, kaufmännischer Leiter des MM Mega Market Systems, nahm die Kommentare zur Kenntnis und verpflichtete sich, umgehend Lösungen zu implementieren, um den Verbrauchern den bestmöglichen Service zu bieten. Herr Toan erklärte weiter, dass die Kaufkraft während des diesjährigen Tet-Festes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6 % gestiegen sei. Die am häufigsten konsumierten Produkte seien hauptsächlich vietnamesischer Herkunft und somit gesund.
Bedenken hinsichtlich spontaner Verkaufsstellen
In Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelsicherheitsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt betonte Herr Tran Thanh Nam, stellvertretender Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, dass Inspektionen der Lebensmittelsicherheit parallel zu Propaganda und Mahnungen durchgeführt werden müssen. Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wies darauf hin, dass es sehr viele Produktionsanlagen für Lebensmittel gibt, während die personellen Ressourcen für Inspektionen und Untersuchungen begrenzt sind, und betonte die Notwendigkeit einer Managementkoordination zwischen den Provinzen und Städten, in denen die Produktion stattfindet, und Ho-Chi-Minh-Stadt, wo der Konsum stattfindet, damit bei auftretenden Problemen die Kräfte gebündelt und diese schnell gelöst werden können. Außerdem ist es notwendig, das Modell der Lebensmittelkontrolle entlang der gesamten Kette zu replizieren und die Hauptverantwortlichen zu inspizieren.
Vizeminister Tran Thanh Nam lobte das „Blue Tick Responsibility“-Modell großer Einzelhandelssysteme in Ho-Chi-Minh-Stadt, das dazu beiträgt, die Verantwortung von Herstellern und Lieferanten gegenüber den Verbrauchern zu stärken. Bei diesem Modell unterzeichnen Lieferanten eine Verpflichtungserklärung mit Supermärkten. Sollte der Supermarkt ein gesetzeswidriges Produkt entdecken, werden alle Einzelhandelssysteme die entsprechenden Produkte des Lieferanten gleichzeitig aus den Regalen nehmen.
In einem Pressegespräch am Rande des Treffens erklärte Frau Pham Khanh Phong Lan, Direktorin der Lebensmittelsicherheitsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass sich die Behörde nach der Inspektion der Produktionsphase nun auf die Inspektion der Vertriebsphase konzentriere. Frau Lan ist besorgt darüber, dass angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten ein Teil der Verbraucher billige Waren bevorzugt und an unkontrollierten Verkaufsstellen kauft, die ein hohes Risiko für die Lebensmittelsicherheit bergen.
„Die Menschen sollten Waren nur an Orten kaufen, die von staatlichen Stellen lizenziert sind und über eine Inspektion und Überwachung verfügen. Achten Sie nach dem Kauf der Waren auf deren Haltbarkeit und vermeiden Sie die Mentalität, die Waren „zu bereuen“ und Waren zu verwenden, deren Qualität nicht mehr gewährleistet ist“, empfiehlt Frau Lan.
Was Getränke betrifft, warnte der Direktor der Lebensmittelsicherheitsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt die Bevölkerung davor, Alkohol unbekannter Herkunft zu konsumieren, da die Gefahr einer Vermischung mit Industriealkohol bestehe, was zu tödlichen Vergiftungen führen könne.
47 Betriebe verstießen gegen die Vorschriften und wurden mit einer Geldstrafe von fast 64 Millionen VND belegt
Laut dem Bericht des Lebensmittelsicherheitsamts von Ho-Chi-Minh-Stadt kontrollierten anlässlich des Tet-Festes 2025 316 Inspektionsteams aller Ebenen 1.692 Betriebe und stellten fest, dass 47 Betriebe gegen die Vorschriften verstießen, was zu einer Geldstrafe von 63,8 Millionen VND führte.
Zu den Inspektionsinhalten gehören die physischen Bedingungen in Lebensmittelproduktions- und -verarbeitungsbetrieben, die Lebensmittelsicherheitsbedingungen in Lebensmittelbetrieben, die Herkunft, die Registrierung von Produktdeklarationen/Selbstdeklarationen, die Kennzeichnung, die Werbung usw.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/chan-nguy-co-mat-an-toan-thuc-pham-196250120221052681.htm
Kommentar (0)