Der Einschätzung zufolge kommt es selten vor, dass eine Motorradbatterie während der Standzeit kurzgeschlossen wird. Dennoch kam es in diesem Zusammenhang bereits zu zahlreichen Bränden mit schwerwiegenden Folgen für Mensch und Eigentum.
Einer der schwersten Brände ereignete sich in einem kleinen Apartmentgebäude im Bezirk Khuong Dinh (Thanh Xuan, Hanoi ), bei dem eine Motorradbatterie in Brand geriet.
Bei dem Brand kamen 56 Menschen ums Leben, 37 weitere wurden verletzt. Die Behörden stellten nach Ermittlungen fest, dass die Brandursache ein Kurzschluss in der Batterieleitung des Rollers war.
Zuvor, am 21. April 2022, kam es im Bezirk Dong Da in Hanoi zu einem schweren Brand. Dabei kamen fünf Menschen ums Leben. Die Brandursache war ebenfalls ein Kurzschluss in einer Rollerbatterie im ersten Stock.
In Ho-Chi-Minh-Stadt kam es am 23. März 2018 im 8. Bezirk des Carina-Wohnhauses zu einem Großbrand. Dabei kamen 13 Menschen ums Leben, 28 weitere wurden verletzt. Die Behörden gingen davon aus, dass der Brand durch einen Kurzschluss in einer Motorradbatterie verursacht wurde.
Laut Brandschutzexperten sind Unfälle mit explodierenden Motorradbatterien zwar selten, aber nicht unmöglich. Hauptursachen sind Kurzschlüsse zwischen Plus- und Minuspol der Batterie, überlastete Stromleitungen und Reibung zwischen nichtmetallischen Materialien, die Funkenbildung verursacht.
Wie kann ein Kurzschluss der Motorradbatterie verhindert werden?
Ein Kurzschluss der Motorradbatterie, der zu Feuer und Explosionen führt, ist selten, kommt aber schon vor und hat schwerwiegende Folgen. Die Gefahr von Feuer und Explosionen durch einen Kurzschluss der Motorradbatterie kann jederzeit und bei jedem Fahrzeug auftreten.
Daher müssen Motorradfahrer ihre Motorräder regelmäßig in seriösen Werkstätten warten lassen, um dieses Risiko zu minimieren.
Laut Brandschutzexperten achten viele Motorradfahrer nicht auf die regelmäßigen Inspektionen und Wartungen und bringen ihr Motorrad nur dann zur Reparatur, wenn es Probleme gibt.
Laut Empfehlungen der Motorradhersteller beträgt die durchschnittliche Lebensdauer einer Motorradbatterie etwa 1,5–2 Jahre. Bei Batterien, die über diesen Zeitraum hinaus verwendet werden, besteht ein hohes Explosionsrisiko.
Darüber hinaus raten Brandschutzexperten davon ab, das Fahrzeug zu verändern und zusätzliches Zubehör, Spielzeug usw. anzubringen. Diese Produkte sind oft unbekannter Herkunft, stellen keine Qualitätsgarantie dar und können die Funktion und Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen, was zu Brandgefahr führt.
Brandschutzexperten weisen außerdem darauf hin, dass Fahrzeughalter auf Tiere wie Hunde, Katzen oder insbesondere Ratten achten müssen, die elektrische Leitungen anbeißen können. Dies ist auch eine der Ursachen, die zu Schäden und Explosionen von Motorradbatterien führen können.
Darüber hinaus sollten Besitzer Motorräder bei der Lagerung in Innenräumen nicht zu nahe an entflammbaren oder brennbaren Gegenständen abstellen, um mögliche Risiken zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)