Vietnam erhöht seine Zimtimporte aus Indonesien und China. Als weltweit größter Exporteur muss Vietnam diesen Artikel jedoch weiterhin importieren. |
Laut vorläufigen Statistiken der Vietnam Pepper and Spice Association (VPSA) erreichten Vietnams Zimtimporte im Juli 2024 245 Tonnen bei einem Umsatz von 0,7 Millionen USD, was einem Mengenrückgang von 13,1 % gegenüber Juni entspricht.
Hinsichtlich der Marktstruktur ist Asien der größte Zimtimportmarkt Vietnams. Indonesien und China sind die beiden größten Zimtlieferanten Vietnams und beliefern das Land mit 148 bzw. 54 Tonnen.
In den ersten sieben Monaten des Jahres importierte unser Land 2.979 Tonnen Zimt mit einem Umsatz von über 7,1 Millionen USD. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank das Importvolumen um 75,2 %. Davon beliefen sich die Importe aus Indonesien auf 1.299 Tonnen und die Importe aus China auf 1.242 Tonnen.
![]() |
Indonesien und China sind die beiden Hauptlieferanten von Zimt nach Vietnam, wobei die Mengen 148 bzw. 54 Tonnen betragen. |
In Vietnam ist Zimt im ganzen Land verbreitet. Es gibt jedoch vier konzentrierte Zimtanbaugebiete: Yen Bai , Quang Ninh, Thanh Hoa – Nghe An und Quang Nam – Quang Ngai. Darüber hinaus kann jede Region unterschiedliche Namen haben, wie z. B.: Yen Bai- Zimt, Quy-Zimt, Quang-Zimt, Mai-Zimt (Tay) … Vietnams Zimtrindenreserven werden auf etwa 900.000 – 1.200.000 Tonnen geschätzt, mit einer durchschnittlichen Ernte von 70.000 – 80.000 Tonnen/Jahr. Vietnam ist außerdem der weltweit größte Zimtexporteur mit einem Umsatz von über 292 Millionen USD im Jahr 2022.
Laut der Vietnam Pepper and Spice Association wird Zimt hauptsächlich in Vietnam, China, Indonesien (Casia) und Madagaskar sowie in Sri Lanka (Ceylon) angebaut. Der Zimtanbau ist derzeit die Lebensgrundlage von Hunderttausenden Haushalten ethnischer Minderheiten in abgelegenen Provinzen und trägt gleichzeitig zur sozioökonomischen Entwicklung vieler Orte bei.
Zimt hat in der Produktion und im Alltag viele Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als Gewürz, Aromastoff, Medizin, zur Lebensmittelverarbeitung, zur Vieh- und Geflügelzucht oder als Düngemittel.
Vietnam ist ein Land mit vielfältigen medizinischen Ressourcen, von denen viele wertvoll und selten sind. Es handelt sich jedoch nicht um eine Quelle für Güter mit hohem Exportumsatz. Der Hauptgrund dafür ist, dass in Vietnam keine Planung für den Anbau von Heilpflanzen erfolgt. Dieser erfolgt spontan, insbesondere weil es keine spezifische Produktion gibt, sodass es aufgrund mangelnden Konsums immer noch zu einer Zerstörung kommt.
Im Jahr 2023 exportierte Vietnam fast 90.000 Tonnen Zimt mit einem Gesamtexportumsatz von über 260 Millionen USD. Dies entspricht einer Steigerung der Produktion um 14,6 %, aber einem Rückgang des Wertes um 10,7 % im Vergleich zu 2022. Die wichtigsten Exportmärkte Vietnams im Jahr 2023 sind Indien, die USA, Bangladesch usw.
Die weltweite Nachfrage nach Gewürzen ist ungebrochen hoch, nicht nur in der Lebensmittelindustrie, sondern auch in der Pharma-, Kosmetik- und Functional-Food-Industrie. Zahlreiche Unternehmen in Vietnam investieren in moderne Zimtverarbeitungsanlagen und produzieren gemahlenen und pulverisierten Zimt, um die Marktnachfrage zu decken.
Laut Statistik beträgt Vietnams Zimtanbaugebiet in den nördlichen Bergprovinzen und der Nord-Zentral-Region bis zu 180.000 Hektar. Die Zimtrindenreserven Vietnams werden auf etwa 900.000 bis 1.200.000 Tonnen geschätzt, bei einer durchschnittlichen Ernte von 70.000 bis 80.000 Tonnen pro Jahr. Vietnam ist zudem der weltweit größte Zimtexporteur mit einem Umsatz von über 292 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Zusätzlich zur Inlandsproduktion importiert unser Land jedoch auch eine Menge Zimt aus den Nachbarländern für den Export.
Quelle: https://congthuong.vn/chau-a-la-thi-truong-nhap-khau-que-lon-nhat-cua-viet-nam-340309.html
Kommentar (0)