Günstige Bedingungen für die Schaffung und Entwicklung einer Agrarwirtschaft
Einst bedeckten Zimtbäume kahle Hügel und Berge. Heute tragen sie in Yen Bai und Lao Cai maßgeblich dazu bei, die Armut zu verringern und sogar zu wohlhabenden Landwirten zu werden. Zimt gilt in den beiden Provinzen als wichtige, vielseitig nutzbare Nutzpflanze mit hohem und stabilem wirtschaftlichem Wert. Im Durchschnitt erwirtschaften Zimtbäume ein Einkommen von etwa 50–60 Millionen VND pro Hektar und Jahr – deutlich mehr als konventionelle Forstwirtschaft oder traditionelle Landwirtschaft.
Laut den neuesten Statistiken des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz Lao Cai beträgt die gesamte Zimtanbaufläche der Provinz nach dem Zusammenschluss rund 160.000 Hektar. Davon entfallen etwa 97.000 Hektar auf die wichtigsten Anbaugebiete, über 24.000 Hektar sind biozertifiziert. Jährlich werden in der Provinz etwa 40.000 bis 45.000 Tonnen getrocknete Zimtrinde und über 200.000 Tonnen Zimtzweige und -blätter geerntet und verarbeitet. Es gibt 16 relativ große Zimtöl-Extraktionsanlagen, die mit Kesseltechnologie arbeiten und eine Gesamtkapazität von 1.000 Tonnen ätherischem Öl pro Jahr haben. Hinzu kommen über 400 kleine, familiengeführte Zimtöl-Verarbeitungsbetriebe.

Mit der gleichen Ausrichtung und den gleichen Zielen haben die Provinzen Lao Cai und Yen Bai bereits zahlreiche Förderprogramme und klare Richtlinien für die Forstwirtschaft im Allgemeinen und den Zimtanbau im Besonderen erlassen. Eine Reihe von Maßnahmen der Zentralregierung und der beiden Provinzen wurde erlassen und angewendet, um die nachhaltige Entwicklung der Zimtanbaugebiete zu fördern. Dazu gehören: die Förderung des Zimtanbaus nach einer Investition von 10 Millionen VND/ha; die Unterstützung des Aufbaus von Wertschöpfungsketten für Zimt; die Unterstützung der Bio-Zertifizierung; die Förderung des Baus von Verarbeitungs- und Vorverarbeitungsanlagen für land- und forstwirtschaftliche Produkte sowie die Erprobung von Fördermechanismen für die Standortfreigabe für Investitionsprojekte zur Verarbeitung land-, forst- und fischereiwirtschaftlicher Produkte, um Investitionen anzuziehen und zu fördern. Durch die Schaffung günstiger Bedingungen und die Anregung von Unternehmen und Haushalten zu Investitionen in Produktion, Weiterverarbeitung und Veredelung wird nicht nur der Verbrauch von Hunderttausenden Tonnen Zimt (Zweige, Blätter, Rinde) vor Ort gesteigert, sondern es entstehen auch vielfältige Produkte, die den Anforderungen des Inlands- und Exportmarktes gerecht werden und so den Wert steigern.
Laut der Bewertung weisen die Zimtprodukte aus Lao Cai die beste Qualität im ganzen Land auf. Ihr hoher Gehalt an ätherischen Ölen macht sie ideal für die Herstellung hochwertiger ätherischer Öle. Dank ihres hohen medizinischen und wirtschaftlichen Werts und des großen Potenzials für den nationalen und internationalen Markt hat sich Zimt zu einem Schlüsselprodukt entwickelt und trägt zur Stärkung der lokalen Marke bei. Der Weg zu einer nachhaltigen Zimtentwicklung ist jedoch weiterhin mit zahlreichen Herausforderungen verbunden und erfordert in dieser neuen Phase gemeinsame Anstrengungen von Landwirten, Genossenschaften, Unternehmen und der Regierung.
Die Provinz Lao Cai bietet viele günstige Voraussetzungen für den Aufbau und die Entwicklung einer auf Zimtbäumen basierenden Agrarwirtschaft. Insbesondere die Ausweitung der Anbauflächen und die Konzentration der Rohstoffvorkommen nach dem Zusammenschluss haben Lao Cai die Möglichkeit eröffnet, sich zum Ziel zu setzen, ein konzentriertes Zimtanbaugebiet mit Fokus auf die großflächige Produktion von Zimtprodukten zu werden und so eine starke Marke zu etablieren. Die Provinz nutzt diese Chance und strebt an, ein Drittel der Anbaufläche ökologisch zu bewirtschaften. Dadurch soll die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Inlands- und Auslandsmarkt gestärkt und Vietnams Position als weltweit führender Zimtexporteur gesichert werden. Die Provinz setzt sich dafür ein, stets optimale Bedingungen zu schaffen, um Unternehmen und Investoren zu ermutigen, Zimtprodukte effektiv und nachhaltig anzubauen, zu verarbeiten und zu konsumieren.
Die Verantwortlichen der Provinz Lao Cai (neu) haben die Entwicklung einer nachhaltigen, hochwertigen Zimtindustrie, die Produktion, Verarbeitung und Konsum in einer geschlossenen, synchronisierten Wertschöpfungskette miteinander verbindet, als eine ihrer Kernaufgaben identifiziert. Die Provinz konzentriert sich darauf, Zimt zu einem Wirtschaftsmotor zu machen, das Potenzial und die Stärken des großen Zimtanbaugebiets gewinnbringend zu nutzen und Zimt zu einer einkommensstarken Branche zu entwickeln, die als nationales Produkt die Lebensqualität der Bevölkerung verbessert, schrittweise den Weltmarkt erreicht und zu einem wichtigen Exportprodukt der Land- und Forstwirtschaft wird.

Energie freisetzen, die Zimtindustrie in eine strategische Branche verwandeln
Der Fahrplan ist klar: Die Provinz Lao Cai hat sich zum Ziel gesetzt, dass die Forstwirtschaft bis 2030 fast ein Viertel des Agrarsektors ausmachen wird, wobei Heilpflanzen, insbesondere Zimt, als Schlüsselindustrie gelten. Dank politischer Entschlossenheit, einer klaren Strategie und der Erschließung enormen Potenzials beweist Lao Cai, dass Zimt eine strategische Branche und ein wirtschaftlicher Motor ist und festigt damit seine Vorreiterrolle.
Viele Experten im Agrarsektor sind der Ansicht, dass die Provinz Lao Cai (neu) mit der klaren politischen Entschlossenheit der Regierung, der aktiven Beteiligung und der jahrzehntelangen Erfahrung von Unternehmen, Genossenschaften und der Bevölkerung im Zimtanbau sicherlich herausragende Wettbewerbsvorteile in Bezug auf Umfang und Produktion haben und sich selbstbewusst zum führenden Zimtproduktions- und -verarbeitungszentrum des Landes und der Region entwickeln wird.
Laut Agrarexperte Hoang Trong Thuy bietet sich für Lao Cai die Chance, die Produktion entlang der Wertschöpfungskette im großen Stil zu organisieren und so eine gemeinsame Marke mit größerer Wirkung als die bisherigen Einzelmarken der einzelnen Provinzen und Regionen zu schaffen. Diese Konzentration ermöglicht der Regierung zudem einen umfassenderen Überblick, eine zielgerichtete Ausrichtung und die Entwicklung effektiver und abgestimmter Fördermaßnahmen. Auch die Handels- und Produktwerbung wird in größerem Umfang und professioneller gestaltet, wodurch der Zimt aus Lao Cai weiter bekannt wird und große, kaufkräftige Konsumentenmärkte erreicht werden.
Der deutlichste Beweis für die Vitalität der Zimtbäume findet sich nicht nur in den Dokumenten und Beschlüssen der Provinz, sondern auch in jedem Haus, in den Erzählungen der Bauern. Anstatt von Abholzung, Spontanabwanderung oder schlecht bezahlten Jobs abhängig zu sein, verfügen die Menschen im Hochland über eine stabile und nachhaltige Einkommensquelle aus dem Anbau von Zimtbäumen. Arbeitsplätze in Verarbeitungsbetrieben, Kooperativen und Vorverarbeitungsbetrieben tragen ebenfalls dazu bei, die einheimischen Arbeitskräfte zu halten und so nach und nach eine Klasse von Bauern hervorzubringen, die über Fachkenntnisse verfügen, unternehmerisch denken können, ein gutes Einkommen erzielen und den Wald bewahren.

Die gesamte Zimtbranche, von Unternehmen über Haushalte bis hin zu Einzelpersonen, befindet sich im Wandel und erkennt zunehmend den Wert der Einhaltung ökologischer Produktionsprozesse. Die Menschen beteiligen sich aktiv an Wirtschaftsmodellen, setzen fortschrittliche Technologien mutig ein und erweitern die Produktion. Viele junge Menschen engagieren sich ebenfalls, indem sie Produktion und Handel verbinden und soziale Netzwerke nutzen, um selbst hergestelltes Zimtöl, Zimtpulver und Zimttee zu vermarkten. Genossenschaften und Unternehmen unterstützen die Menschen bei der Anwendung ökologischer Anbaumethoden, der Pflege, der Vorverarbeitung und dem Marketing und helfen ihnen, ihre Produkte professionell auf dem internationalen Markt zu vertreiben. Viele Haushalte in Lao Cai erzielen mit dem Zimtanbau jährlich 400 bis 600 Millionen VND und gehören damit zu den Milliardären ihrer Heimat.
Das starke Entwicklungspotenzial der Zimtregion nach dem Zusammenschluss, zusammen mit den erweiterten und modernisierten Grenzübergängen von Lao Cai, dürfte ein Magnet für in- und ausländische Investoren sein. Geplant sind moderne Verarbeitungsbetriebe, Lagersysteme, Logistikunternehmen, Agrarverarbeitungsparks und vieles mehr. Kürzlich hat der Bau einer Gewürzproduktions- und -verarbeitungsanlage der Son Ha Spices Company Limited in Lao Cai begonnen. Es handelt sich um die erste Zimtverarbeitungsanlage im nordwestlichen Hochland. Mit ihrer hohen Kapazität und modernen Technologie produziert sie Produkte, die ein Vielfaches des Wertes von Rohzimt aufweisen. Besonders hervorzuheben ist, dass bei diesem Projekt der Bezug von Rohstoffen von lokalen ethnischen Minderheiten Priorität hat. Dies trägt zur Schaffung stabiler Arbeitsplätze und einer deutlichen Einkommenssteigerung für die Bevölkerung bei.
Man kann sagen, dass sich der Zimtindustrie eine beispiellose Chance eröffnet. Mit Weitblick konzentriert sich die Provinz auf die Weiterverarbeitung, verknüpft die Entwicklung dieser Heilpflanze mit Ökotourismus und strebt danach, ihre Vorreiterrolle in der grünen Wirtschaft Nordwestchinas zu festigen. Die Menschen in der Zimtregion hoffen, dass die strategische Ausrichtung der Provinz die Zimtindustrie bestmöglich fördern und ihr volles Potenzial entfalten kann.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/khat-vong-vuon-tam-cua-thu-phu-que-lao-cai-bai-1-ky-vong-but-pha-kinh-te-tu-cay-que-10393889.html






Kommentar (0)