Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Bestreben, die Höhen der „Zimthauptstadt“ Lao Cai zu erreichen. Teil 2: Der „Pass“, um Zimt in die Welt zu bringen

Lao Cai verfügt derzeit über 24.000 Hektar Bio-Zimt, der die strengen Standards des internationalen Marktes erfüllt. Die Provinz strebt bis 2030 über 50.000 Hektar Bio-Zimt an und bemüht sich darum, jeden Wald und jede Zimtregion auf der globalen Karte für Forstprodukte mit nachvollziehbarer Herkunft erfassen zu lassen. Gleichzeitig werden zahlreiche Unternehmen für Investitionen in die Verarbeitung vor Ort gewonnen. Dies ist der „Pass“ für die Zimtindustrie der Provinz, um selbstbewusst auf dem Weltmarkt Fuß zu fassen und sich in anspruchsvollen Märkten zu etablieren.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân01/11/2025

Verbesserung des nachhaltigen Zimts durch Tiefenverarbeitung

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach natürlichen, sicheren Heilkräutern gestiegen. Zimtprodukte aus Vietnam werden in 39 Länder und Regionen weltweit exportiert – von unkomplizierten bis hin zu anspruchsvollen Märkten. Insbesondere der Lao-Cai-Zimt zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen von durchschnittlich 4,6 % aus und eignet sich daher hervorragend zur Herstellung hochwertiger ätherischer Öle für lukrative Exportmärkte wie Korea, die Vereinigten Arabischen Emirate, Deutschland und die USA. Viele weiterverarbeitende Betriebe berichten, dass Zimtpulver und hochwertige ätherische Öle zum Drei- bis Fünffachen des Rohproduktpreises verkauft werden können, was eine hohe Gewinnspanne ermöglicht.

que2-08011618.jpg
Lao Cai Zimt hat einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen und eignet sich daher sehr gut zur Herstellung hochwertiger ätherischer Öle für lukrative Exportmärkte.

Experten zufolge wird der weltweite Markt für Bio-Gewürze jährlich um mindestens 4,6 % wachsen. Allein der Zimtmarkt soll durchschnittlich um 14 % pro Jahr zulegen. Zimt findet zudem breite Anwendung in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie und wird Kaffee, Matcha und anderen Getränken beigemischt. Für Lao Cai bietet sich hier eine hervorragende Gelegenheit, da Zimt in vielen Ländern ein sehr beliebtes Gewürz ist.

Die Zimtindustrie in Vietnam im Allgemeinen und in Lao Cai im Besonderen steht jedoch in starkem Wettbewerb mit Indonesien, Sri Lanka, Madagaskar, China und Indien. Viele Märkte (EU, USA) fordern strenge Rückverfolgbarkeit, Bio-Zertifizierung sowie Nachweise über Pestizidrückstände, Schwermetalle usw. Es kam bereits vor, dass Lieferungen aufgrund von Qualitätsmängeln oder chemischen Rückständen bei der Ausfuhr nach Europa zurückgeschickt wurden.

Damit Zimt sich zu einem strategischen Rohstoff entwickeln kann, ist eine Weiterverarbeitung unerlässlich. Der Agrarexperte Hoang Trong Thuy betonte, dass es notwendig sei, den Markt für Zimtprodukte zu identifizieren und die Produktion entsprechend den Marktanforderungen auszurichten. Die Provinz Lao Cai müsse geografische Herkunftsangaben für Bio-Zimtangebiete festlegen und gleichzeitig die Vernetzung von landwirtschaftlichen Betrieben fördern, um Rohstoffgebiete zu schaffen und Verbindungen zu Unternehmen und Genossenschaften im Bereich Konsum und Export herzustellen. Unternehmen müssten zudem verstärkt in Rohstoffgebiete, Verarbeitungstechnologie und Qualitätskontrolle investieren.

„Damit Produkte mit hohen Qualitätsstandards auf den Markt kommen, müssen sie auch qualitativ hochwertig sein. Dazu benötigt die Provinz geeignete Mechanismen und Richtlinien, um Unternehmen zu Investitionen in die Vorverarbeitung, die Verarbeitung ätherischer Öle und Bio-Zimtprodukte zu bewegen, insbesondere in die Verarbeitung vor Ort. Darüber hinaus gibt es Fördermöglichkeiten für die Gründung von Genossenschaften, Kooperationsgruppen und Haushaltsgemeinschaften, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Konsum produzieren. Besonderes Augenmerk sollte auf Schulungen und Beratungen zu Anbau-, Pflege- und Verarbeitungstechniken für Zimt nach ökologischen und modernen Standards gelegt werden. Ebenso wichtig ist die Förderung von Investitionen in die Infrastruktur entlang der Wertschöpfungskette – von Transportwegen über Vorverarbeitungsanlagen und Lagerhallen bis hin zu Agrargroßmärkten. Dies ist ein langer Weg, aber er zeugt von unserem Engagement für Qualität und Wertschöpfung, um Zimtprodukte auf vielen Märkten weltweit verfügbar zu machen“, so die Agrarexpertin Hoang Trong Thuy.

Angesichts der aktuellen Chancen und Herausforderungen ist die Weiterverarbeitung von Zimtprodukten von zentraler Bedeutung. Dabei muss besonderes Augenmerk auf die Wertschöpfungsketten gelegt werden, um eine Vielfalt an Produkten zu schaffen – von ätherischen Ölen und Zimtpulver bis hin zu Zimttee und Zimtbonbons – und so den Wert zu steigern. Die Planung konzentrierter Zimtanbaugebiete, abgestimmt auf die jeweiligen Klima- und Bodenverhältnisse der einzelnen Subregionen, ist dringend erforderlich. Insbesondere die Erstellung einer digitalen Karte der Zimtbäume in Echtzeit ist notwendig, um die Planung, das Management der Zimtwälder, die Generhaltung und die Entwicklungsorientierung zu unterstützen. Die digitale Karte der Zimtbäume dient Unternehmen zudem als Marketinginstrument, um die Herkunft und Qualität des lokalen Zimts sicherzustellen.

17320250818164108.png
In Lao Cai entfernen die Menschen Unkraut, um die organischen Zimtwälder zu pflegen.

In der neuen Phase verfolgt die Provinz Lao Cai das klare Ziel, im Nordwesten ein Hightech-Verarbeitungszentrum für Land- und Forstwirtschaft zu errichten, um die Wertschöpfung wichtiger Produkte wie Zimt, Sternanis, Heilkräuter sowie Obst und Gemüse aus gemäßigten Klimazonen zu steigern. Dazu soll eine Produktions-, Verarbeitungs- und Konsumkette geschaffen und private Investitionen sowie ausländische Direktinvestitionen in den Agrarsektor gelenkt werden. Parallel dazu wird eine konzentrierte und nachhaltige Produktion organisiert und die Stärken von Landwirten, Unternehmen und Regierung gebündelt.

Nutzung der Chancen aus Freihandelsabkommen

Tatsächlich entspricht der Exportwert von Zimt nicht seinem Potenzial und seinen Stärken. Zimtprodukte werden hauptsächlich über Zwischenhändler exportiert, was zu instabilen Preisen und einem geringen Wert führt. Das Ministerium für Industrie und Handel arbeitet derzeit an einem Ökosystem, um die Vorteile von Freihandelsabkommen für die Zimtindustrie zu nutzen. Ziel des Projekts ist es, Unternehmen bei der optimalen Nutzung der Freihandelsabkommen zu unterstützen, eine Kultur der Vernetzung und Zusammenarbeit zu fördern und die Kooperation zwischen Verwaltungsbehörden und Unternehmen zu stärken, um so die Entwicklung der Zimtindustrie anzukurbeln.

Herr Ngo Chung Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik im Ministerium für Industrie und Handel, erklärte, dass das vom Ministerium aufgebaute Ökosystem zur Nutzung der Freihandelsabkommen für die Zimtindustrie darauf abzielt, Zimtbauern bei der Kreditaufnahme und der Beratung zum Anbau zu unterstützen, damit diese die Exportstandards erfüllen. Dazu gehören die Anwendung von Produktionsprozessen gemäß internationalen Standards wie HACCP und GMP sowie die Erlangung von Bio-Zertifizierungen nach USDA und EU. Wichtig ist die vertraglich vereinbarte Produktionsmenge, und es wird Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen während des Anbauprozesses geboten. Dies ist der unabdingbare Weg, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und den Exportwert mittel- und langfristig zu steigern.

sp-que.png
Es bedarf eines Mechanismus, um Unternehmen, insbesondere die „führenden Krane“, zu ermutigen, beim Aufbau von Verbindungen eine Vorreiterrolle einzunehmen und so zur Steigerung des Exportwerts beizutragen.

Laut Frau Hoang Thi Lien, Präsidentin des vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzverbands, ist es für den Markteintritt unerlässlich, den Markt und die Verpflichtungen aus den Freihandelsabkommen, einschließlich der Steuer- und Qualitätsbestimmungen im Rahmen des EVFTA und des UKVFTA, genau zu verstehen. Nur so lässt sich eine wissenschaftlich fundierte und methodische Produktion gemäß den Anforderungen des Importmarktes organisieren. Darauf aufbauend kann man eine Marke etablieren und sich durch internationale Zertifizierungen und Standards weltweit einen Namen machen.

Laut Frau Lien wird das vom Ministerium für Industrie und Handel aufgebaute Ökosystem dazu beitragen, die staatlichen Verpflichtungen im internationalen Handel mit der Realität und den Unternehmen zu verknüpfen. Die Unternehmen selbst sind es, die diese Verpflichtungen umsetzen und in praktische Ergebnisse verwandeln, indem sie beispielsweise den Exportwert steigern und neue Märkte erschließen. Wenn die Menschen und Unternehmen die Vorteile und den Nutzen des Ökosystems erkennen, werden sie sich aktiv daran beteiligen.

Viele Experten sind sich einig, dass neben spezifischen Maßnahmen wie der Bereitstellung von Setzlingen, der Vergabe von Vorzugskrediten an Landwirte für Investitionen in Zimtproduktion und -verarbeitung oder Ernteversicherungen zur Risikominimierung langfristige Strategien für eine nachhaltige Entwicklung der Zimtindustrie erforderlich sind. Im Fokus steht insbesondere der Aufbau und die Förderung der Marke „Vietnamesischer Zimt“ und „Vietnamesisches Zimtöl“ auf dem nationalen und internationalen Markt. Dazu gehören die Organisation von Messen und Ausstellungen zur Vorstellung von Zimtprodukten sowie die Erforschung und Bewertung weiterer Potenziale von Zimt zur Förderung von Wertschöpfungslösungen, beispielsweise im Bereich des Kohlenstoffmarktes und der Wertschöpfung aus Zimtnebenprodukten.

Um ein zu schnelles Wachstum des Zimtanbaus und die damit einhergehende Beeinträchtigung der lokalen Anbauplanung zu verhindern, ist es notwendig, die Landressourcen, die Anbauflächengröße und die Qualität der Anbauflächen zu sichern. Für eine nachhaltige Entwicklung dieses Gewürzes konzentriert sich Lao Cai nicht nur auf die Anbaufläche, sondern auch auf die detaillierte Entwicklung, die Saatgutplanung, Qualitätsfragen, die Vernetzung und die Verarbeitung der Produkte. Dazu gehören die Vergabe von Anbauflächencodes, die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit, die Bio-Zertifizierung und die Einhaltung der VietGAP-Standards, um zu gewährleisten, dass die Betriebsmittel für die Fabriken den Exportstandards entsprechen. Der Transfer von Anbau-, Ernte- und Konservierungstechniken für Zimtblätter wird unterstützt, um einen hohen Gehalt an ätherischem Öl zu gewährleisten. Die Produktqualität muss den Anforderungen des Zielmarktes entsprechen.

1j8njfeo8_3nkoie.jpeg
Die Provinz Lao Cai hat sich zum Ziel gesetzt, im Nordwesten ein Hightech-Zentrum für die Verarbeitung land- und forstwirtschaftlicher Produkte zu errichten, in dem Zimt das wichtigste Produkt ist.

Um sich auf anspruchsvollen Märkten zu etablieren und den Traum vom „grünen Gold“ zu verwirklichen, benötigt Lao Cai eine ganzheitliche Entwicklungsstrategie. Diese umfasst die Planung der Rohstoffgebiete, Investitionen in die Verarbeitung, die Marktanbindung und die Förderung lokaler Fachkräfte. Zudem muss die Strategie die sich bietenden Freihandelsabkommen genau verfolgen und deren Chancen nutzen. Wird in die richtige Richtung investiert, kann Zimt nicht nur zu einem Spezialprodukt, sondern auch zu einem neuen wirtschaftlichen Symbol des Hochlands werden, wo ethnische Minderheiten nicht nur der Armut entkommen, sondern auch selbstbewusst und unabhängig Wohlstand erlangen können.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/khat-vong-vuon-tam-cua-thu-phu-que-lao-cai-bai-2-tam-ve-thong-hanh-dua-que-ra-the-gioi-10393988.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt