(CLO) Die afrikanischen Landmassen trennen sich aufgrund eines tektonischen Phänomens allmählich. Wissenschaftler prognostizieren, dass dies in etwa 50 Millionen Jahren zur Bildung eines neuen Kontinents und Ozeans führen könnte.
Diese Bewegung verläuft parallel zu uralten geologischen Verschiebungen der Erde, wie etwa der Zersplitterung des Superkontinents Pangaea vor etwa 230 Millionen Jahren. Fossilien wie das des Cynognathus, eines prähistorischen Lebewesens, das sowohl in Afrika als auch in Südamerika gefunden wurde, stützen die Theorie, dass die Kontinente einst miteinander verbunden waren.
Das Ostafrikanische Grabensystem (EARS), das sich über Länder wie Kenia, Tansania und Äthiopien erstreckt, bildet den Kern der Teilung dieses Kontinents.
Im kenianischen Rift Valley entstand 2018 ein 15 Meter tiefer und 20 Meter breiter Riss. Foto: AFP
In den letzten 25 Millionen Jahren hat sich die afrikanische tektonische Platte allmählich gespalten und zwei separate Teile geschaffen: die Nubische Platte im Westen und die Somalische Platte im Osten. Mit der Zeit könnte dieser Riss Meerwasser eindringen lassen und zwischen den getrennten Landmassen einen neuen Ozean bilden.
Ein weiteres Bild des Verwerfungsgebiets in Kenia im Jahr 2018. Foto: Reuters
Der Geologe David Adede weist darauf hin, dass der Ostafrikanische Graben eine lange Geschichte tektonischer und vulkanischer Aktivität aufweist. Während die Bewegungen an der Oberfläche begrenzt sind, entstehen durch anhaltende Verschiebungen tief in der Erdkruste Schwachstellen, die eines Tages an die Oberfläche treten könnten.
So könnte Afrika in Millionen von Jahren aussehen. Grafik: GI
Der Forscher Stephen Hicks führt die Entstehung eines auffälligen Grabens in Kenia auf Bodenerosion durch die jüngsten Regenfälle zurück und vermutet, dass die Entwicklung möglicherweise nicht direkt mit tektonischen Kräften zusammenhängt. Lucía Pérez Díaz räumt jedoch ein, dass die seismische Aktivität mit einer Verwerfungslinie innerhalb der Grabenzone zusammenhängen könnte, deren genaue Ursache jedoch noch untersucht wird.
In den weiten Wüsten Äthiopiens entwickelt sich seit 2005 still und leise ein bemerkenswertes Phänomen – ein 56 Kilometer langer Grabenbruch, bekannt als Ostafrikanischer Graben. Foto: Reuters
Laut National Geographic könnte Afrikas Zukunft eine neue Landmasse beinhalten: Die Somalische Platte driftet von der Nubischen Platte ab und bildet eine Landmasse ähnlich Madagaskar. Dieser Übergang wird zwar Millionen von Jahren dauern, doch die sich entwickelnde Landschaft Ostafrikas wird Geologen weiterhin faszinieren und könnte die Geographie der Erde verändern.
Eines Tages wird der afrikanische Kontinent in zwei Teile geteilt sein. Foto: Getty
Hoang Anh (laut gadgets360, National Geographic, Wion)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/chau-phi-dang-tach-ra-lam-doi-mot-luc-dia-moi-se-duoc-hinh-thanh-post319112.html
Kommentar (0)