Während China mit einer „Verstaatlichungsstrategie“ für die KI-Ausbildung rasch voranschreitet, verfügen die USA – auch wenn sie noch im Rückstand sind – dank des privaten Sektors und der Kreativität eines dezentralisierten Bildungssystems über das Potenzial, diesen Trend zu beschleunigen.

In diesem Artikel geht es nicht um einen Vergleich von Überlegenheit und Unterlegenheit, sondern er konzentriert sich auf die Analyse prominenter Strategien, Reformbewegungen innerhalb der Vereinigten Staaten, kommender Herausforderungen und darauf, was Vietnam lernen kann.

künstliche Intelligenz 1.png
Der KI-Wettlauf zwischen den USA und China ist in eine Phase eingetreten, in der Bildung nicht länger nur ein Instrument zur Unterstützung der technologischen Entwicklung ist – sie ist zu einer entscheidenden Grundlage für die nationale Innovationsfähigkeit geworden. Illustrationsfoto.

China: Von Grund auf gestalten, umfassend umsetzen

China hat einen Weg gewählt, der den Lehrplan nicht komplizierter macht: Anstatt ein neues Fach namens „KI“ zu schaffen, integriert es KI-Inhalte in bestehende Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften, Technologie und Ingenieurwesen. Bereits in der Grundschule werden die Schüler an das rechnerische Denken herangeführt. In der Sekundarstufe werden die Schüler mit den Grundlagen der Programmierung und datengesteuerten Problemen konfrontiert. In der High School werden fortgeschrittene Inhalte wie Computer Vision, Chatbots und Modelle für maschinelles Lernen erprobt.

Der Schlüssel liegt in der Implementierungsmethode. Erstens spielt die Regierung eine zentrale Rolle bei der Politikgestaltung und Ressourcenkoordination im ganzen Land. Zweitens engagieren sich Technologieunternehmen bei der Bereitstellung von Software, Materialien und bildungstechnologischer Unterstützung – von iFlytek bis Baidu verfügen alle über „KI für Schulen“-Programme. Drittens obliegt es Spitzenuniversitäten wie Tsinghua und Fudan, Lehrpläne zu entwickeln, Lehrer auszubilden und die Qualität der Umsetzung zu evaluieren.

Insbesondere hat die chinesische Regierung eine nationale KI-Lernplattform entwickelt, die es Schülern aus allen Regionen – einschließlich armen Gebieten wie Gansu und Guizhou – ermöglicht, auf dieselben Inhalte zuzugreifen wie Schüler in Peking oder Shanghai. Zur Personalisierung des Unterrichts werden virtuelle Assistenzlehrer eingesetzt, die den Schülern dabei helfen, entsprechend ihren Fähigkeiten Fortschritte zu machen. China entwickelt daher nicht nur eine KI-Bildungspolitik, sondern sorgt auch für eine gerechte Verbreitung – eine Voraussetzung für die Entwicklung einer umfassenden technologischen Stärke.

Amerika: Reform von unten nach oben, Unternehmen führen

Während China von oben nach unten agiert, vollzieht Amerika eine Umstrukturierung von unten nach oben. Das dezentralisierte Bildungsmodell stellte früher eine Belastung für nationale Bildungsreformen dar, doch im KI-Zeitalter eröffnet es flexiblen Spielraum für Experimente. Parallel zum offenen Brief von mehr als 250 CEOs an die Gouverneure der Bundesstaaten starteten vor einigen Monaten eine Reihe großer Technologieunternehmen wie Microsoft, Amazon, Meta und NVIDIA verschiedene Programme zur Unterstützung öffentlicher Schulen: Sie stellten kostenlose KI-Lernsoftware zur Verfügung, schulten Lehrer, spendeten Ausrüstung und entwarfen Beispielkurse.

Einige Schulbezirke wie Lamar (Texas), Oakland (Kalifornien) oder Baltimore (Maryland) haben sogar ein Klassenzimmermodell implementiert, das vollständig auf KI basiert: Jeder Schüler lernt in seinem eigenen Tempo; Lehrkräfte fungieren als Prozessmanager und bieten intensive Betreuung. Schüler interagieren im Mathematikunterricht mit KI-Chatbots, nutzen Computer Vision für biologische Experimente und lernen Programmieren durch KI-gestützte Spiele.

Auch die Bundesregierung engagiert sich. Die „AI Education Task Force“ wurde vom Präsidenten ins Leben gerufen, um Lehrplanstandards zu entwickeln, unterschiedliche Initiativen zu verknüpfen und die Beteiligung von Unternehmen ohne regulatorische Hürden zu ermöglichen. Das Bildungsministerium arbeitet mit den Bundesstaaten zusammen, um offene Lernarchive zu entwickeln, Lehrerausbildungszentren einzurichten und Pilotprojekte in benachteiligten Gebieten zu finanzieren.

Die USA müssen also China in puncto Verwaltungsgeschwindigkeit nicht einholen – was nahezu unmöglich ist –, sondern können von seinen Wettbewerbsvorteilen profitieren: der Innovationskraft privater Unternehmen, dem offenen Lernökosystem und der Vielfalt der Bildungsmodelle auf lokaler Ebene.

Engpässe und Herausforderungen

Allerdings stehen sowohl die USA als auch China vor großen Hürden, wenn es darum geht, KI in die Bildung einzubringen – und zwar nicht nur technischer, sondern auch sozialer und ethischer Art.

Eines davon ist das Problem der Datensicherheit. Wenn Schüler KI-gestützte Lehrassistenten nutzen, werden Daten zu ihrem Lernverhalten, ihren Emotionen, ihrer Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung und sogar zu ihrer Art, Fragen zu stellen, erfasst. Ohne rechtlichen Schutz könnten Unternehmen diese Daten problemlos für Werbezwecke kommerziell nutzen oder sie dazu verwenden, Inhalte zu ihrem Vorteil anzupassen.

Zweitens besteht das Risiko einer technologischen Differenzierung. In den Vereinigten Staaten wird sich die Kluft zwischen reichen Schulbezirken (oft städtisch) und armen Schulbezirken (ländlich, Minderheiten) ohne entsprechende staatliche Investitionen vergrößern. In China funktioniert das Modell des „KI-Tutors“ möglicherweise an Orten mit guter Infrastruktur gut, erweist sich jedoch in Gebieten ohne grundlegende Digitalisierung schnell als nutzlos.

Drittens das Problem der „Formung des Denkens“ durch Algorithmen. Wenn KI nicht nur lehrt, sondern auch „Vorschläge“ macht, wie man lernt und wie man antwortet, können die Schüler die im Algorithmus verborgenen Vorurteile unbewusst übernehmen. Dadurch verliert die Bildung ihre Funktion bei der Herausbildung eines unabhängigen Denkens – dem Kern einer demokratischen Gesellschaft.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, schlagen die USA ein „AI Privacy in Education Act“ vor, das algorithmische Transparenz vorschreiben, den Verkauf von Bildungsdaten an Dritte verbieten und eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller KI-Lernsysteme vorschreiben würde. China hingegen kontrolliert die Inhalte zentral, verfügt jedoch nicht über eine unabhängige Aufsicht durch die Zivilgesellschaft.

künstliche Intelligenz.webp
Universitäten in Vietnam investieren in Einrichtungen zur Ausbildung von Fachkräften im Bereich künstliche Intelligenz. Illustration

Was kann Vietnam lernen?

Vietnam steht bei der Gestaltung von KI-Bildung noch am Anfang. Die Frage ist nicht, ob man sich für das amerikanische oder das chinesische KI-Bildungsmodell entscheiden soll, sondern: Welchen Ansatz sollte Vietnam wählen, der seiner aktuellen Infrastruktur, Bevölkerung und Lehrerqualifikation entspricht?

Erstens gibt es viele positive Punkte, die Vietnam von China lernen kann. Schulen in Vietnam können KI in bestehende Fächer integrieren, ohne neue Fächer zu schaffen. Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung muss auf jeder Bildungsebene einen Mindestkompetenzrahmen für Computational Thinking und KI bereitstellen. Der Aufbau eines offenen, gemeinsamen nationalen digitalen Wissenschaftsarchivs wird dazu beitragen, die Ungleichheit zwischen städtischen und ländlichen Gebieten sowie zwischen Tiefland und Bergregionen zu verringern.

Zweitens kann Vietnam auf einen positiven Aspekt der USA verweisen: die Mobilisierung des privaten Sektors zur Beteiligung an der Lehrerausbildung und Bereitstellung von KI-Plattformen für den Bildungsbereich. Unternehmen wie FPT, Viettel, VNPT, VNG, CMC … können eine ähnliche Rolle wie Microsoft und NVIDIA in den USA spielen – indem sie nicht nur in die Infrastruktur investieren, sondern auch Lernsoftware nach offenen Standards entwickeln. Gleichzeitig sollten Lehrerausbildungsprogramme über digitale Plattformen flächendeckend eingeführt werden, wobei Zertifikate nach dem MOOC-Modell ausgestellt werden sollten – also Zertifikate, die den Abschluss offener (in der Regel kostenloser) Online-Kurse anerkennen, die von renommierten Universitäten oder digitalen Plattformen angeboten werden.

Drittens sollte Vietnam bald die Einrichtung eines nationalen Koordinierungszentrums – möglicherweise des „Nationalen Komitees für KI-Bildung“ – in Erwägung ziehen, um die Konsistenz der Programme sicherzustellen, Unternehmen, Schulen und den Staat zu vernetzen und landesweite Lerndaten zu verknüpfen. Dieses Zentrum sollte jedoch nicht nach einem starren Verwaltungsmechanismus arbeiten, sondern in einer offenen, flexiblen und transparenten Koordinierungsrichtung.

Im Mittelpunkt stehen die Studierenden, die ersten KI-Bürger des 21. Jahrhunderts

Der KI-Wettlauf zwischen den USA und China ist in eine Phase eingetreten, in der Bildung nicht länger nur ein Instrument zur Unterstützung der technologischen Entwicklung ist – sie ist zu einer entscheidenden Grundlage für die nationale Innovationsfähigkeit geworden. Die USA hinken in der zentralen Politik hinterher, haben aber einen Vorteil im Hinblick auf das private Ökosystem und die Flexibilität. China kann eine Vereinheitlichung rasch einführen, steht jedoch vor Fragen hinsichtlich der Inhaltskontrolle und der Gedankenvielfalt.

Vietnam muss nicht zur „Kopie“ von irgendjemandem werden. Das Wichtigste ist, sofort zu beginnen: ein KI-Integrationsprogramm bereits ab der Grundschule aufzubauen, Lehrer umfassend auszubilden, Lerngeräte populär zu machen und eine effektive öffentlich-private Koordinierungsinstitution aufzubauen, die den Bedingungen in Vietnam gerecht wird. Künstliche Intelligenz wird nicht warten, und Länder, die nicht bald handeln, werden im Bildungs- und Technologierennen des 21. Jahrhunderts für immer zurückbleiben.

Das KI-Bildungsrennen zwischen den USA und China: Wenn Kinder zu strategischen Waffen werden Ein scheinbar einfaches Ereignis im Bildungswesen hat die US-amerikanische Politik- und Technologiewelt schockiert: Mehr als 250 CEOs großer Unternehmen wie Microsoft, Meta, Airbnb, Dropbox, Uber, Zoom... unterzeichneten gleichzeitig einen offenen Brief an die Gouverneure der Bundesstaaten in den gesamten USA.

Quelle: https://vietnamnet.vn/chay-dua-giao-duc-ai-va-bai-hoc-cho-viet-nam-2400069.html