1. Die Bedeutung der Ernährung für Menschen mit Reizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom ist eines der häufigsten Verdauungsprobleme und nimmt immer mehr zu. Obwohl die Symptome des Reizdarmsyndroms nicht gefährlich sind, führen sie bei den Patienten zu Unwohlsein und Müdigkeit, was ihre Lebensqualität stark beeinträchtigt.
Obwohl die Ursache des Reizdarmsyndroms noch unklar ist, gibt es neben einigen Faktoren, die als günstige Bedingungen für das Auftreten des Reizdarmsyndroms gelten, wie z. B.: Anspannung, Stress, Darminfektionen, längere Einnahme von Antibiotika, Wetteränderungen, Menstruationszyklus …, einen engen Zusammenhang zwischen der Ernährung und dem Reizdarmsyndrom.
Laut Dr. Nguyen Ngoc Dan, einem Facharzt für Gastroenterologie, handelt es sich beim Reizdarmsyndrom um eine Funktionsstörung, deren Ursache unklar ist und daher keine spezifische Behandlung möglich ist. Die Behandlung besteht hauptsächlich aus einer Änderung des Lebensstils und einer Anpassung der Ernährung.
Patienten müssen einen gesunden Lebensstil pflegen und angemessene Arbeits- und Ruhezeiten einhalten. Treiben Sie regelmäßig Sport. Schaffen Sie eine angenehme, glückliche Stimmung und vermeiden Sie Ängste und anhaltenden Stress. Geben Sie schädliche Gewohnheiten wie Alkoholmissbrauch, Rauchen usw. auf.
Was die Ernährung betrifft, sollten Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln vermeiden, die Reizungen und Verdauungsstörungen verursachen. Wenn Sie ein Lebensmittel, das Magenschmerzen oder Verdauungsstörungen verursacht, mehrmals gegessen haben, sollten Sie dessen Verzehr einschränken. Am besten vermeiden Sie es, dieses Lebensmittel noch einmal zu essen.
Wenn Sie unter unangenehmen Blähungen leiden, sollten Sie blähende Lebensmittel wie kohlensäurehaltige Getränke und Gemüse wie Kohl meiden …
Manche Menschen mit Glutenunverträglichkeit leiden beim Verzehr dieser Lebensmittel (Weizen, Gerste und Roggen) unter Durchfall und Bauchschmerzen und sollten daher darauf verzichten. Vermeiden Sie Stimulanzien, Kaffee, starke Gewürze, fettige Speisen usw.
Fetthaltige Lebensmittel verschlimmern die Symptome des Reizdarmsyndroms.
2. Essentielle Nährstoffe für Menschen mit Reizdarmsyndrom
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist die grundlegende Lösung, um dem Reizdarmsyndrom vorzubeugen und es wirksam zu lindern.
Patienten müssen ausreichend Nährstoffe zu sich nehmen und eine ausreichende Menge der vier Nahrungsmittelgruppen sicherstellen, darunter Stärke, Eiweiß, Fett, Vitamine und Mineralien. Trinken Sie ausreichend Wasser, für Erwachsene durchschnittlich 2 Liter/Tag.
Es sollten weiche, leicht verdauliche Nahrungsmittel verwendet werden. Essen Sie langsam und kauen Sie gründlich. Iss nicht zu viel. Am besten ist es, die Mahlzeit auf viele kleine Mahlzeiten aufzuteilen und jedes Mal eine moderate Menge zu essen, um den Druck auf das Verdauungssystem zu verringern.
Bei Verstopfung erhöhen Sie die Ballaststoffe, um die Darmmotilität zu fördern und die Verdauung anzuregen. Sie sollten Nahrungsmittel wie Getreide, Süßkartoffelblätter, Malabar-Spinat, Süßkartoffeln, Bananen, Avocados, Papaya usw. essen. Wenn Sie Durchfall haben, sollten Sie eine ballaststoffarme Diät einhalten.
Essen Sie mageres Eiweiß
Mageres Eiweiß ist leicht verdaulich und Sie verspüren nach dem Verzehr weder ein Völlegefühl noch Verdauungsstörungen. Fettes Fleisch ist reich an gesättigten Fettsäuren. Diese Art von Fett ist schwerer verdaulich und verursacht Entzündungen im Darm, die die Symptome des Reizdarmsyndroms verschlimmern können.
Einige proteinreiche Lebensmittel, die gut für Menschen mit Reizdarmsyndrom sind, sind: Filet, mageres Rindfleisch, Hähnchenbrust ...
Gemüse und Obst
Gemüse und Obst enthalten Ballaststoffe, die gut für die Darmbakterien sind und die Verdauung unterstützen. Patienten sollten nach und nach Gemüsesorten zu sich nehmen, die weniger Blähungen und Flatulenz verursachen, wie etwa: grünes Blattgemüse, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Kürbis, Karotten, Auberginen … Essen Sie gekochtes Gemüse, um Verdauungsstörungen vorzubeugen.
Einige Früchte helfen dabei, die Symptome des Reizdarmsyndroms gut zu kontrollieren, wie zum Beispiel: Avocado, Banane, Blaubeere, Melone, Papaya, Kiwi ...
Wählen Sie lösliche Ballaststoffe
FODMAP ist ein Akronym für bestimmte Arten kurzkettiger Kohlenhydrate (Zucker), die in Lebensmitteln vorkommen und bei Menschen mit Reizdarmsyndrom unangenehme Symptome wie Blähungen verursachen können.
Sie sollten Nahrungsmittel zu sich nehmen, die reich an löslichen Ballaststoffen, aber arm an FODMAP sind, wie etwa Hafer, Bananen, Orangen, Avocados, Süßkartoffeln … Untersuchungen zeigen, dass lösliche Ballaststoffe für Menschen mit Reizdarmsyndrom von Vorteil sein können, da sie zur Linderung der Krankheitssymptome beitragen.
Ergänzen Sie Lebensmittel, die reich an Omega-3 sind
Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, wirken entzündungshemmend, da Darmentzündungen auch zu Symptomen von Verdauungsstörungen und dem Reizdarmsyndrom beitragen. Sie sollten fetten Fisch essen, der reich an Omega-3-Fettsäuren ist, darunter Lachs, Hering, Sardellen, Sardinen, Thunfisch, Makrele usw. Mandeln, Avocado, Olivenöl…
Fermentierte Lebensmittel
Fermentierte Lebensmittel enthalten viele Stämme natürlicher Probiotika, die gut für das Verdauungssystem sind. Naturjoghurt (ohne Zuckerzusatz) kann Menschen mit Reizdarmsyndrom helfen.
3. Schlagen Sie einige gute Lebensmittel für Menschen mit Reizdarmsyndrom vor
Ei
Eier sind eine sichere Wahl für Menschen mit Reizdarmsyndrom. Eier sind einfach zuzubereiten und leicht verdaulich. Daher können Patienten Eier essen, ohne sich über Symptome wie Verdauungsstörungen oder Blähungen Sorgen machen zu müssen.
Haferflocken
Hafer ist eine hervorragende Quelle löslicher Ballaststoffe für Menschen mit Reizdarmsyndrom. Dieses Vollkorn ist bei maßvollem Verzehr zudem relativ FODMAP-arm.
Hafer ist reich an löslichen Ballaststoffen, die gut für Menschen mit Reizdarmsyndrom sind.
Nüsse
Nüsse sind eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe, Proteine und Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und gut für Ihre Darmbakterien sind. Patienten sollten Nüsse wie Mandeln, Walnüsse, Macadamianüsse usw. essen.
Aubergine
Auberginen enthalten wenig FODMAPs und Kalorien und sind eine gute Quelle für Mangan, Folsäure und Kalium. Auberginen enthalten sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe. Allerdings kann man die Menge an unlöslichen Ballaststoffen reduzieren, indem man die Aubergine schält. Gleichzeitig ist das Kochen von Auberginen mit Olivenöl sowohl lecker als auch bekömmlich.
Kartoffel
Kartoffeln sind eine gute Wahl, da sie FODMAP-frei sind. Kartoffeln enthalten sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe, aber durch einfaches Schälen der Kartoffel kann die Menge an unlöslichen Ballaststoffen reduziert werden.
Süßkartoffel
Süßkartoffeln sind auch für Menschen mit Reizdarmsyndrom ein unbedenkliches Nahrungsmittel, da sie reich an löslichen Ballaststoffen und Nährstoffen wie Vitamin B6 und Kalium sind. Im Gegensatz zu Kartoffeln enthalten Süßkartoffeln jedoch Zucker, der bei übermäßigem Verzehr Symptome des Reizdarmsyndroms hervorrufen kann. Daher sollten Patienten in Maßen essen.
Okra
Okra ist eine ausgezeichnete Quelle für lösliche Ballaststoffe und eine Vielzahl von Nährstoffen wie Vitamin C, Vitamin B6, Kalium und Kalzium. Allerdings weist Okra auch einen relativ hohen Gehalt an Fructanen auf, die bei Verzehr größerer Mengen Reizdarmsymptome hervorrufen können. Daher sollten Patienten nur in Maßen essen und gut gekochte Okraschoten essen, da diese leichter verdaulich sind.
Avocado
Avocados sind reich an Proteinen, Vitaminen, löslichen Ballaststoffen und gesunden Fetten. Für die meisten Menschen mit Reizdarmsyndrom ist der Verzehr einer Avocado im Allgemeinen unbedenklich. Sie sollten vorzugsweise ein FODMAP-freies Avocadoöl wählen.
Banane
Bananen sind reich an löslichen Ballaststoffen und enthalten wenig FODMAPs. Wählen Sie am besten nicht zu reife Bananen, da vollreife Bananen einen höheren FODMAP-Gehalt aufweisen.
Kiwi
Kiwis sind reich an Vitamin C sowie an löslichen und unlöslichen Ballaststoffen in gleichen Mengen. Kiwi ist außerdem ein FODMAP-armes Lebensmittel, das gut für Menschen mit Reizdarmsyndrom ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)