Am 18. Juni organisierte das vietnamesische SPS-Büro (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) in der Provinz Thai Binh in Abstimmung mit der Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz Thai Binh eine Konferenz zur Verbreitung von Vorschriften und Verpflichtungen in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Tier- und Pflanzenquarantäne im Rahmen des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der Europäischen Union.
Herr Ngo Xuan Nam, stellvertretender Direktor des vietnamesischen SPS-Büros, sagte, Ziel der Konferenz sei es, vietnamesischen Verwaltungsbehörden und Unternehmen zeitnah Informationen über neue Punkte im Zusammenhang mit den Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Tier- und Pflanzenquarantäne beim Export von Agrarprodukten und Lebensmitteln in die Märkte der Mitgliedsländer des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) bereitzustellen.
Darüber hinaus werden die technischen Anforderungen der Märkte, die landwirtschaftliche und aquatische Produkte aus Vietnam importieren, in der neuen Situation erläutert und geeignete Lösungen für eine effektive Umsetzung des EVFTA vorgeschlagen.
Herr Ngo Xuan Nam, stellvertretender Direktor des vietnamesischen SPS-Büros, erklärte, die Einhaltung der Lebensmittelsicherheits- und Tier- und Pflanzenschutzmaßnahmen sei der „Schlüssel“ für den Export vietnamesischer Agrarprodukte in die EU. Foto: Minh Ngoc
Laut Herrn Nam müssen Unternehmen, um das Risiko häufigerer Kontrollen und sogar vorübergehender Einfuhrstopps für bestimmte Agrarprodukte und Lebensmittel zu minimieren, die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit sowie zur Tier- und Pflanzenschutzsicherheit und die entsprechenden EU-Vorschriften, insbesondere die verstärkte mikrobiologische Kontrolle, die Kontrolle der Höchstgehalte an Pestizidrückständen (MRL), die Kontrolle von Antibiotika und Lebensmittelzusatzstoffen, aktualisieren, einhalten und richtig verstehen. Denn diese Vorschriften sind verbindlich.
Noch wichtiger ist jedoch der Ruf vietnamesischer Agrarprodukte auf dem internationalen Markt. Die EU ist einer der wichtigsten Exportmärkte für vietnamesische Agrarprodukte und stellt gleichzeitig hohe technologische Anforderungen. Die Erfüllung dieser Anforderungen eröffnet die Möglichkeit, vietnamesische Agrarprodukte auf vielen potenziellen Märkten weltweit zu etablieren. Vietnam ist bereits 19 bilateralen und multilateralen Freihandelsabkommen beigetreten, von denen 16 mit den meisten großen Volkswirtschaften der Welt in Kraft sind.
„Die Einhaltung der Lebensmittelsicherheitsmaßnahmen und der Quarantänebestimmungen für Tiere und Pflanzen gilt als der „Schlüssel“, der die Tür für den Export vietnamesischer Agrarprodukte auf den EU-Markt sowie in andere Länder der Welt öffnet“, bekräftigte Herr Nam.
Die Konferenz zog die Teilnahme von Unternehmen, Genossenschaften, Branchenverbänden und landwirtschaftlichen Betrieben an, die in den Provinzen Thai Binh, Hai Duong und Hung Yen landwirtschaftliche Produkte erzeugen, verarbeiten, importieren und exportieren… Foto: Minh Ngoc
Herr Luong Ngoc Quang, ein Experte der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit und Kommunikation (Pflanzenschutzabteilung – Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), sagte, dass bei der Teilnahme an der internationalen Pflanzenschutzkonvention die Quarantänemaßnahmen für Pflanzen sowie die Lebensmittelhygiene und -sicherheit beachtet werden müssen.
Für den EU-Markt müssen alle Sendungen folgende Anforderungen erfüllen: Das Produkt darf nicht auf der Liste der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse stehen, deren Einfuhr in EU-Länder verboten oder ausgesetzt ist; es darf nicht mit EU-Pflanzenquarantäneobjekten verunreinigt sein und darf möglichst nicht mit anderen Schädlingen verunreinigt sein; es muss ein Pflanzengesundheitszeugnis vorliegen; die Holzverpackungsmaterialien müssen dem internationalen Standard für Holzverpackungsmaterialien (ISPM-15) entsprechen.
„Die EU ist besonders besorgt über Fruchtfliegen an Obst- und Gemüseprodukten und muss daher einen Bekämpfungsplan aushandeln. Darüber hinaus müssen frische Obstprodukte, Cashewnüsse, Kaffee usw., die in die EU exportiert werden, die gleichen oder gleichwertige Standards erfüllen wie die derzeit in der EU geltenden Standards“, sagte Herr Quang.
Frau Nguyen Thi Huyen, Spezialistin des vietnamesischen SPS-Büros, präsentierte einen Bericht über die Vorschriften für die Einfuhr synthetischer Produkte in den EU-Markt. Foto: Minh Ngoc
Zusätzlich zur Einhaltung der Lebensmittelsicherheitsmaßnahmen und der Tier- und Pflanzenquarantäne müssen Unternehmen, die landwirtschaftliche Produkte auf den EU-Markt exportieren, auch die Vorschriften zur Kennzeichnung und Verpackung landwirtschaftlicher Produkte einhalten.
Herr Hoang Cong Duy, ein Experte des vietnamesischen TBT-Büros (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), erklärte, dass Exportverpackungen zwar scheinbar einfach, aber in Wirklichkeit äußerst komplex seien, um europäisches Recht zu erfüllen. Sie müssten ein angemessenes Gewicht aufweisen, gesundheitlich unbedenklich für Verbraucher und umweltverträglich sein und beispielsweise aus Holz oder Pflanzen bestehen, die phytosanitäre Maßnahmen erfordern. Gleichzeitig müsse das Produktetikett wichtige Verbraucherinformationen enthalten.
Verpackte Produkte müssen für Zollbehörden und Endverbraucher ausreichend informativ sein. Derzeit dürfen verpackte Produkte im Einzelhandel als „Nicht-EU“ gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung des Ursprungslandes wird aktuell von der EU-Kommission diskutiert, und ein neuer Vorschlag für eine präzisere Definition des Ursprungs wird erarbeitet. Dieser neue Vorschlag sieht vor, das Ursprungsland für Trockenfrüchte und Nüsse bzw. mehrere Länder bei Mischprodukten klar anzugeben.
Ebenfalls auf der Konferenz stellte Herr Le Ha Hai, Leiter der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit am Institut für Agrarmechanik und Nachernte-Technologie (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), die Technologie der Vorverarbeitung und Konservierung einiger Arten von Wasserprodukten vor, die in die EU exportiert werden.
Am selben Nachmittag besuchten die Delegierten auch die Exportproduktionslinie für Chilisauce der Tan Tien Dat Food Company Limited in der Gemeinde Dai Dong, Bezirk Vu Thu.
Herr Ngo Xuan Nam empfahl, dass Unternehmen bei Produkten pflanzlichen Ursprungs die Einhaltung der EU-Vorschriften weiter verstärken müssten, insbesondere die Kontrolle von Pestizidrückständen, da viele EU-Höchstmengen für Rückstände (MRLs) sehr niedrig seien.
Landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel, die in die EU eingeführt werden, müssen den Vorschriften dieses Marktes entsprechen, wie beispielsweise: Vorschriften zur Unternehmensregistrierung, Vorschriften zu Rückstandshöchstgehalten bei Erzeugnissen pflanzlichen Ursprungs, Vorschriften zu Antibiotikarückständen bei Erzeugnissen tierischen Ursprungs.
Oder Vorschriften über Lebensmittelzusatzstoffe, Lebensmittelkontaktmaterialien, Mischprodukte, seuchenfreie Zonen, Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit von Verarbeitungsbetrieben, IUU-Vorschriften, EUDR-Vorschriften zur Bekämpfung der Entwaldung oder andere damit zusammenhängende Vorschriften...
Quelle: https://danviet.vn/chia-khoa-giup-viet-nam-mo-toang-canh-cua-xuat-khau-nong-san-sang-eu-20240618173955799.htm






Kommentar (0)