Panzer 377 auf dem Schlachtfeld von Dak To im Jahr 1972. Foto: Dokument |
Beim Angriff auf die Basis Dak To im Jahr 1972, als wir von um ein Vielfaches größeren feindlichen Panzern umzingelt waren, hielt unser Panzer T59 mit der Seriennummer 377 flexibel und mutig zwei Angriffen mit 10 Panzern des Typs M41 stand und vollbrachte eine legendäre Leistung: Er zerstörte 7 feindliche Panzer, bevor er abgeschossen wurde.
Im Jahr 2000 wurde der gesamten Besatzung posthum vom Staat der Titel eines Helden der Volksarmee verliehen und der mit Verletzungen übersäte Panzer zusammen mit dem Panzer T54B mit der Nummer 843 und dem Panzer T59 mit der Nummer 390 zum „Nationalschatz“ erklärt.
Im Jahr 1971 marschierte die Panzerkompanie Nr. 7 (C7) des Bataillons 297, Regiment 203 von Hoa Binh nach Quang Binh, um an der Kampagne auf der Route 9 in Südlaos teilzunehmen. Dabei wurden ihr ausschließlich T54-Fahrzeuge von der Sowjetunion zur Verfügung gestellt. Danach wurde C7 für den Vorstoß ins Zentrale Hochland um acht weitere T59-Panzer (*) ergänzt, darunter auch der T59-Panzer Nummer 377 des Zuges 3 (dies war das erste Mal, dass die Panzertruppe der Befreiungsarmee auf dem Schlachtfeld des Zentralen Hochlands auftauchte).
Um den Angriff der Befreiungsarmee auf das nördliche Zentralhochland und die Region Tri Thien abzuwehren, errichteten die US-amerikanischen und Saigon-Truppen 1972 drei Verteidigungszentren im nördlichen Zentralhochland, darunter Dak To-Tan Canh, Kon Tum City und Pleiku City. Dabei wurde der Verteidigungscluster Dak To-Tan Canh von ihnen als „Stahlgürtel“ mit dem Kommandoposten der 22. Infanteriedivision und mehreren anderen Einheiten betrachtet.
Als unsere Armee den Feldzug im nördlichen Zentralhochland startete, wählte das Feldzugskommando als erstes Ziel den „Stahlgürtel“ von Dak To-Tan Canh und setzte den Panzer T59 mit der Nummer 377 (Panzer 377) zusammen mit den Panzern 352 und 369 in die Formation der Angriffstruppe ein. Zu Beginn des Feldzugs, am 24. April 1972 um 4:30 Uhr, eröffnete unsere Armee das Feuer und griff die Festung Tan Canh an. Auf der Nordwestseite dieser Basis zerstörten die ersten Granaten der Panzer 377 und 352 den Wasserturm und den Beobachtungsposten.
Unmittelbar danach überwand Panzer 377 tapfer Hindernisse, Befestigungen und Schützengräben, um das Hauptquartier des feindlichen 42. Regiments anzugreifen. Gleichzeitig überwand Panzer 352 mit seiner Infanterie allen feindlichen Widerstand, drang tief in das Gebiet der amerikanischen Berater ein und näherte sich dem Kommandoposten der Basis. In der Zwischenzeit zog sich Panzer 369 nach hinten zurück, um die beiden führenden Panzer zu unterstützen. Nach drei Stunden heftiger Kämpfe hatte unsere Armee die Basis Tan Canh vollständig unter Kontrolle.
Anschließend rückten C7 und eine selbstfahrende Artillerie des 1. Infanterieregiments der 2. Division zum Stützpunkt Dak To vor. Unsere Armee wurde heftig von feindlichen Flugzeugen und Artillerie angegriffen. Zugführer Nguyen Nhan Trien auf Panzer 377 befahl dem Fahrer, Vollgas zu geben, um die Truppen durch das feindliche Feuer zu führen.
Als sich der Feind der Basis Dak To näherte, stellte er fest, dass Panzer 377 allein war, und schickte daher zehn M41-Panzer, aufgeteilt in zwei Gruppen, zum Angriff. Die gesamte Besatzung des Panzers 377 war entschlossen zu kämpfen, und der verbliebene Mann kämpfte noch immer. Zugführer Nguyen Nhan Trien wies den Fahrer Tran Quang Vinh an, sich flexibel hin und her zu bewegen, damit die beiden Schützen Nguyen Dac Luong und Hoang Van Ai abwechselnd den siebten feindlichen Panzer abschießen konnten, gerade als Panzer 354 und Panzer 369 zur Koordination eintrafen.
Doch als Panzer 354 am Eingang des Flughafens von Phoenix ankam und gerade einen feindlichen Panzer hinter einem Hügel niedergebrannt hatte, wurde auch Panzer 377 vom Feind niedergebrannt. Nicht lange danach kontrollierte unsere Armee die Basis in Dak To vollständig.
Der Sieg von Dak To-Tan Canh trug wesentlich zum Erfolg der Kampagne im nördlichen Zentralhochland und der strategischen Offensive der Befreiungsarmee im Jahr 1972 bei, die der Feind in einem „feurigen Sommer“ als Katastrophe betrachtete.
Ein rührendes Ereignis war, dass die Panzer C7 nach der Schlacht zum Truppenversteck zurückkehrten, Panzer 377 jedoch nirgends zu finden war. Leute, die losgeschickt wurden, um danach zu suchen, fanden nur heraus, dass der Panzer 377 in einer Gasse am Highway 18 vom Feind beschossen und niedergebrannt worden war. Etwa 40 m vor der Mündung des Panzers befand sich die Wanne eines feindlichen M41-Panzers.
Zunächst dachten die Teammitglieder, die gesamte Besatzung sei entkommen und hätte trotz heftiger Kämpfe das brennende Fahrzeug verlassen und sei befreundeten Einheiten gefolgt. Erst bei der zweiten Inspektion stellten die Teamkollegen fest, dass sich an den Positionen des Fahrers und des Richtschützen auf dem ausgebrannten Panzer noch Asche ihrer Teamkollegen befand. Die Asche der Kameraden der 377. Division wurde von ihren Kameraden respektvoll zurückgebracht und auf dem Märtyrerfriedhof Tan Canh begraben.
Da das Team des Bezirks Dak To die großartige Leistung des Panzers 377 kannte, brachte es nach dem Tag der Befreiung im Jahr 1977 die Karosserie des Fahrzeugs zur Konservierung zurück. 18 Jahre später wurde das Auto neu lackiert und am Siegesdenkmal von Dak To-Tan Canh ausgestellt. Zwei Jahre später wurde das Auto zum zweiten Mal repariert, hatte aber immer noch Dutzende von Dellen an der Karosserie, die durch feindliche Kugeln verursacht worden waren.
Panzer 377 ausgestellt am Siegesdenkmal von Dak To-Tan Canh. Foto: Dokument |
Im Jahr 2000 wurde der gesamten Besatzung posthum vom Staat der Titel eines Helden der Volksarmee verliehen und der Panzer 377 als Nationalschatz anerkannt. In der offiziellen Mitteilung des Ministeriums für Kulturerbe, in der dem Premierminister vorgeschlagen wurde, die Verleihung dieses Titels in Erwägung zu ziehen, heißt es: „Panzer Nummer 377 zeigte in einer Schlacht die beste Leistung der Panzertruppe. Die Besatzung bewies Heldenmut, Widerstandsfähigkeit, Unbezwingbarkeit und Tapferkeit.“
Dieser Artikel verwendet Materialien von VnExpress.
(*) Der 36 Tonnen schwere Stahlpanzer T59 wurde von China hergestellt und in den 1960er Jahren an Vietnam geliefert. Das Fahrzeug verfügt über eine 100-mm-Hauptkanone, eine 12,7-mm-Flugabwehrkanone und zwei 7,62-mm-Maschinengewehre.
Der Gegner des Panzers 377 in dieser Schlacht war der M41, der von den USA produziert und für die Saigon-Armee ausgerüstet wurde. Dies ist ein leichter Panzer mit einem Gewicht von 23 Tonnen, der mit einer 76-mm-Kanone, einem 12,7-mm-Maschinengewehr und einem 7,62-mm-Maschinengewehr ausgestattet ist.
HONG VAN
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)