Nach Angaben des Finanzministeriums gab es in Vietnam bis Ende März 2025 mehr als 42.700 gültige FDI-Projekte mit einem Gesamtkapital von über 510 Milliarden US-Dollar. Das kumulierte realisierte Kapital wird auf knapp 327 Milliarden US-Dollar geschätzt, was fast 64,2 % des gesamten registrierten Investitionskapitals entspricht. Das Investitionsumfeld in Vietnam wurde durch Verwaltungsreformen, Gesetzesverbesserungen, Infrastrukturmodernisierungen und eine Verbesserung der Personalqualität kontinuierlich verbessert. Dadurch ist Vietnam zu einem attraktiven Standort für große internationale Unternehmen geworden.
Kapitalströme von Samsung, Intel, Foxcon, Amkor usw. fließen weiterhin nach Vietnam. Allein im Jahr 2024 trugen ausländische Direktinvestitionen 16,5 % zum gesamten sozialen Investitionskapital, fast 72 % zum gesamten Exportumsatz und mehr als 20 Milliarden US-Dollar zum Staatshaushalt bei. Darüber hinaus zeigen vorläufige Statistiken, dass der ausländische Direktinvestitionssektor zur Schaffung von mehr als fünf Millionen Arbeitsplätzen, zur Verbesserung der Humanressourcen und zu einem positiven Einkommen für Arbeitnehmer beigetragen hat.
Nach Angaben des Finanzministeriums gab es in Vietnam bis Ende März 2025 mehr als 42.700 gültige FDI-Projekte mit einem Gesamtkapital von über 510 Milliarden US-Dollar. (Foto: VOV.VN) |
Der stellvertretende Finanzminister Do Thanh Trung betonte: „Auf Regierungsseite sind wir entschlossen, umfassende Reformen in vielen Bereichen durchzuführen, von der Steuerpolitik über Zollverfahren bis hin zu Investitionsprozessen. Ziel ist es, die Effizienz zu verbessern, die Bearbeitungszeit zu verkürzen, die Kosten zu senken und dazu beizutragen, optimale Bedingungen für Unternehmen zu schaffen, die in Vietnam in Produktion und Wirtschaft investieren.“
Experten zufolge verändern sich im Kontext vieler Veränderungen in der Welt auch die globalen Lieferketten. Auch die weltweiten ausländischen Direktinvestitionsströme verändern sich allmählich in Richtung einer geringeren Abhängigkeit von einem Land und stattdessen in Richtung verstärkter Investitionen in Hochtechnologie, Forschung und Entwicklung, künstliche Intelligenz sowie der Verknüpfung mit ESG-Standards, erneuerbaren Energien und Emissionsreduzierung. Darüber hinaus werden Lieferkettensicherheit und politische Stabilität zunehmend als Grundlage für Investitionsentscheidungen betrachtet.
Der Wettbewerbsvorteil Vietnams ergibt sich nicht nur aus der Marktgröße von fast 100 Millionen Menschen mit einer wachsenden Mittelschicht und schnell steigendem Konsum, sondern auch aus dem Netzwerk von 17 Freihandelsabkommen, darunter viele Freihandelsabkommen der neuen Generation wie CPTPP, EVFTA und RCEP... Als eine der offensten Volkswirtschaften der Welt mit einem Handelsumsatz im Verhältnis zum BIP von bis zu fast 200 %, einer ständig modernisierten Infrastruktur, einem verbesserten Geschäftsumfeld, einer stabilen Politik und attraktiven Anreizpolitiken ist Vietnam weiterhin ein ideales Ziel für ausländische Direktinvestitionen.
Der stellvertretende Finanzminister Do Thanh Trung spricht auf dem Vietnam Development Bridge Forum 2025. (Foto: VOV.VN) |
Herr Chaturon Thipphiansak, stellvertretender Generaldirektor der SCG Vietnam Co., Ltd., einem Unternehmen, das als Pionier für grüne und nachhaltige Entwicklung gilt, meinte: „Unternehmen müssen über lokalisierte Strategien verfügen und ihre Anpassungsfähigkeit verbessern, um mit Schwankungen in der Weltwirtschaft, den Treibstoffkosten und grünen Lieferungen sowie strengen ESG-Standards Schritt zu halten. Wir bei SCG sehen diesen Wandel als Chance, mit nachhaltigen Produkten, ethischen Geschäftspraktiken und starken Partnerschaften Pionierarbeit zu leisten und so zum grünen Wachstumsprozess Vietnams beizutragen.“
Vietnam tritt in eine neue Entwicklungsphase ein und möchte die Erreichung zweier wichtiger Entwicklungsziele bis 2030 und 2045 beschleunigen. Der Schwerpunkt liegt darauf, das Risiko des Rückfalls zu überwinden und die Mitteleinkommensfalle zu vermeiden. Dazu muss die Wirtschaftswachstumsrate bis 2025 über 8 % liegen und in der nächsten Phase zweistellig sein. Dieses Ziel ist jedoch im Kontext einer sich schnell verändernden und unvorhersehbaren Welt gesetzt, insbesondere angesichts der Anpassungen der Zollpolitik der USA, eines Landes mit großem Einfluss auf den globalen Handel und die Investitionsströme.
Tran Thi Hong Minh, Direktorin des Instituts für Politik- und Strategiestudien, erklärte: „Ziel dieser Aktivitäten ist die Entwicklung einer FDI-Strategie für die nahe Zukunft, um die Effektivität und Verbreitung von FDI-Unternehmen in der vietnamesischen Wirtschaft zu fördern – ein Thema, das wir seit vielen Jahren erwarten. Gleichzeitig sind dies äußerst wichtige Informationen für Partei- und Staatsorgane, um die politische Planung für die wirtschaftliche Entwicklung Vietnams in der kommenden Zeit umzusetzen, insbesondere für unser Ziel, im Zeitraum 2026–2030 ein zweistelliges Wachstum zu erzielen.“
Trotz vieler Erfolge gibt es immer noch Einschränkungen bei der Anziehung und Nutzung ausländischer Direktinvestitionen. Beispielsweise sind Umfang und technologisches Niveau ausländischer Direktinvestitionsprojekte noch begrenzt; viele Projekte haben keinen wirklich hohen Mehrwert geschaffen. Es fehlt an Verbindungen zwischen dem Sektor ausländischer Direktinvestitionen und inländischen Unternehmen. Die geringe Lokalisierungsrate erschwert es inländischen Unternehmen, tiefgreifend an Wertschöpfungsketten teilzunehmen. Hürden bei Verwaltungsverfahren, Standortfreigaben, bestimmten Umwelt-, Brandschutz- und Steuervorschriften usw. stellen nach wie vor Hindernisse dar, die zusätzliche Belastungen verursachen und die Geschäftseffizienz ausländischer Direktinvestitionsunternehmen direkt beeinträchtigen.
Investoren stehen zudem vor Schwierigkeiten aufgrund des Mangels an qualifiziertem Personal und einer Infrastruktur, die den Entwicklungsanforderungen nicht gerecht wird. Verrechnungspreise und Handelsbetrug sind weiterhin gängige Praxis, insbesondere das Problem der Verschleierung und Verfälschung der Herkunft von Produkten. Hoffentlich schafft Vietnam mit spezifischen Lösungen von Ministerien und Sektoren sowie der Unterstützung der Geschäftswelt ein wettbewerbsfähiges, modernes und effektives Investitionsumfeld – nicht nur für inländische Unternehmen, sondern auch für ausländische Direktinvestitionen, die Vietnam als Zielland gewählt haben, wählen oder wählen werden.
Laut VOV.VN
https://vov.vn/kinh-te/chien-luoc-thu-hut-fdi-trong-ky-nguyen-moi-xanh-va-ben-vung-post1194857.vov
Quelle: https://thoidai.com.vn/chien-luoc-thu-hut-fdi-trong-ky-nguyen-moi-xanh-va-ben-vung-213019.html
Kommentar (0)