In den vergangenen 70 Jahren seit dem Sieg von Dien Bien Phu sind Tausende von großen und kleinen Arbeiten im In- und Ausland entstanden, die diesen Feldzug erforschen, um eine möglichst vollständige und umfassende Bewertung der Bedeutung und des großen Einflusses dieses Ereignisses auf Vietnam und die Welt zu ermöglichen.
Viele Fragen wurden geklärt und vertieft, sowohl allgemein als auch im Hinblick auf konkrete Ereignisse, Vorfälle und Details beider Seiten. Doch bis heute bleibt eine tiefgreifende historische Frage unbeantwortet, die in zahlreichen Werken aufgeworfen und beantwortet wurde: Warum konnte Vietnam, ein armes Land mit geringer Fläche und kleiner Bevölkerung, einen so bedeutenden Sieg erringen? Warum scheiterte Frankreich, reich an „starken Soldaten“ und mächtigen Waffen, kläglich bei Dien Bien Phu, das sorgfältig vorbereitet worden war und das man als „Fleischwolf“ der Viet Minh-Armee betrachtete?
Es gibt viele präzise und wissenschaftliche Erklärungen, doch nicht alle sind vollständig. Die Schlacht von Dien Bien Phu war eine militärische Auseinandersetzung, daher muss zunächst die Ursache des Sieges aus militärischer Sicht ermittelt werden. Dies ist die Militärwissenschaft, die Kunst des vietnamesischen Militärs. Was also ist der Inhalt der vietnamesischen Militärdoktrin und -kunst? Auf einer wichtigen Konferenz zu diesem Thema bekräftigte General Vo Nguyen Giap: „Wir müssen anerkennen, dass es eine vietnamesische Militärdoktrin gibt, und ich denke, dass es gemäß dieser Doktrin keine rein militärische Strategie gibt. Unsere Strategie ist stets eine umfassende Strategie, die Politik, Militär, Wirtschaft, Diplomatie und Kultur einschließt.“ (General Vo Nguyen Giap: „Ausgewählte Schriften und Reden aus der Zeit der Erneuerung“, Nationaler Politischer Verlag – Verlag der Volksarmee, Hanoi, 2001, S. 444). Seitdem ist „Kultur“ zu einem festen Bestandteil der vietnamesischen Militärdoktrin geworden. Und in einem Gespräch mit Professor Phan Huy Le stellte der General fest: „Die vietnamesische Militärkunst ist ein Bereich, der zur Kategorie Kultur gehört.“
|  | 
Und was noch interessanter ist: Nach der Niederlage bei Dien Bien Phu musste der unterlegene General Henri Navarre – Oberbefehlshaber der französischen Armee in Indochina – eingestehen: „Die große Stärke der Viet Minh liegt in der legendären Stärke des vietnamesischen Volkes, im Patriotismus und insbesondere im von ihnen entwickelten sozialen Bewusstsein … Die Viet-Minh-Regierung dehnte den Krieg auf alle Bereiche aus – politisch, ideologisch, wirtschaftlich, sozial und militärisch – und schuf so eine extrem starke Triebkraft“ (H. Navarre: Indochina stirbt (Memoiren), Verlag der Volkspolizei, Hanoi, 2004, S. 55). Obwohl General Navarre die Niederlage sehr bitter verkraftete, erkannte er die Wahrheit, die tiefere Ursache seines Scheiterns: Er hatte die „extrem starke Triebkraft“ der vietnamesischen Militärkultur, des Patriotismus und des nationalen Verteidigungsbewusstseins nicht verstanden.
Zur Erklärung, warum unser Volk im Allgemeinen zwei große Reiche besiegte und insbesondere den Sieg bei Dien Bien Phu errang, führte General Vo Nguyen Giap aus: „Wir werden die Antwort auf diese Frage nicht finden, ohne tief in die alte Geschichte, in die nationale Kultur, in die Traditionen und das militärische Erbe unserer Vorfahren einzutauchen…“ (Vo Nguyen Giap – zitiertes Buch, S. 150).
Die umfassendste und tiefgreifendste Charakteristik unserer nationalen Kultur der Landesverteidigung und des Patriotismus hat sich über Jahrtausende herausgebildet und entwickelt, wie General Vo Nguyen Giap bekräftigte: „Das wichtigste Geheimnis ist: Das ganze Land muss sich vereinen, um den Feind zu bekämpfen, und das gesamte Volk muss organisiert sein, um den Feind zu bekämpfen. Die Armee muss den Feind bekämpfen, und das Volk muss ebenfalls den Feind bekämpfen“ (Vo Nguyen Giap: Aufsatzsammlung – Verlag der Volksarmee, Hanoi, 2006, Bd. 2, S. 997). Um die Merkmale dieser Kultur der Landesverteidigung von der Antike bis zu ihrem Höhepunkt, dem Sieg von Dien Bien Phu, zu verstehen, werfen wir einen kurzen Blick auf einige historische Ereignisse.
Die Legende vom Heiligen Giong ist vielleicht der erste kulturelle Ausdruck unserer nationalen Verteidigungskultur. Kämpfte Giong allein gegen die Invasoren? Nein. Wer zog Giong vom Jungen zum Helden Phu Dong auf? Der Reis der Dorfbewohner. Wer schmiedete Waffen (Eisenpferd, Eisenschwert) für Giong? Die Dorfbewohner. Als das Schwert zerbrach, benutzte Giong als Ersatz Bambusstöcke aus dem Dorf. Giong siegte und vertrieb die Invasoren aus dem Land, doch den Sieg verdankte er der Stärke des Volkes in Giong. Das war die vereinte Kraft, die ganze Macht unserer nationalen Verteidigungskultur. Ich erinnere mich, dass der französische Historiker Alain Ruscio nach dem Sieg bei Dien Bien Phu sagte: „Vo Nguyen Giap war nicht allein! Er hatte das vietnamesische Volk Seite an Seite kämpfen lassen …“ (G. Boudarel: Vo Nguyen Giap, The Gioi Publishing House, Hanoi, 2012, S. 12). Interessanterweise besteht eine Übereinstimmung zwischen den beiden oben genannten Bildern.
Die Kultur der Landesverteidigung, die Mobilisierung der gesamten Nation im Falle einer feindlichen Invasion, ist das Geheimnis aller Siege. Der in Dien Bien Phu besiegte General De Castries rief aus: „Man kann eine Armee besiegen, aber keine Nation.“
Eine solche Kultur der Verteidigung und des Schutzes des Vaterlandes brachte zwangsläufig eine besondere, für Vietnam einzigartige Kriegskunst hervor: den Volkskrieg. Dessen charakteristisches Merkmal ist die Stärke, die aus der gewaltigen Kraft eines aufgeklärten und organisierten Volkes erwächst. Im festen Glauben an die Stärke des Volkskrieges antwortete General Vo Nguyen Giap, als der ehemalige sowjetische Ministerpräsident Vietnam fragte, womit es gegen die USA kämpfen wolle: „Wenn wir die sowjetische Kriegsführung anwenden würden, könnten wir keine zwei Stunden durchhalten.“ Vietnam hingegen habe seine eigene Art zu kämpfen, den Volkskrieg (laut Angaben von Generalmajor Nguyen Hoang Nhien).
Vergleicht man die beiden strategischen Schlachten, die den Krieg beendeten und die Invasoren aus unserem Land vertrieben – die Schlacht von Ngoc Hoi-Dong Da im 18. Jahrhundert und die Schlacht von Dien Bien Phu Mitte des 20. Jahrhunderts –, so zeigt sich die Stärke der Kultur der Landesverteidigung sowie die Weitergabe und Weiterentwicklung des Volkskrieges. In nur etwas mehr als einer Woche sammelte und organisierte der Nationalheld Quang Trung-Nguyen Hue ein schlagkräftiges Heer aus der Bevölkerung und den Bauern der Zentralregion und zog blitzschnell in den Norden, um eine „saubere und unvorhersehbare“ Schlacht zu schlagen, in der er 290.000 Qing-Soldaten vernichtete, das Land von allen Feinden befreite und den Krieg beendete. Um den Angriff auf die Festung Dien Bien Phu vorzubereiten, koordinierten Armee und Bevölkerung des gesamten Landes, von Nord nach Süd, die feindlichen Streitkräfte und isolierten Dien Bien Phu. In Dien Bien Phu kämpften nicht nur Soldaten, sondern auch Millionen junger Freiwilliger und Helfer an vorderster Front, die Munition, Waffen und Straßen herbeibrachten und die Logistik für den Feldzug sicherstellten. Das ganze Land zog in diesen strategisch entscheidenden Kampf, wie später der Dichter Chinh Huu und der Musiker Vu Trong Hoi in ihren Gedichten und Liedern schrieben: „Es waren glückliche Tage, das ganze Land war auf den Beinen, die Bambusstauden wiegten sich im Wind, jeder Trommelschlag trieb an“, denn das ganze Land zog „dem Feuer seiner Herzen folgend“ in den Krieg. Als die Schlacht von Dien Bien Phu bevorstand, war ich noch jung, aber ich erinnere mich noch gut: Meine Familie bestand damals aus neun Geschwistern. Drei Brüder meldeten sich freiwillig zur Jugendarmee, drei Schwestern gingen als Zivilarbeiterinnen an die Front, um im Feldzug zu dienen; eine von ihnen war noch nicht einmal 15 Jahre alt. Zu Hause waren nur noch meine alten Eltern und die drei jungen Geschwister, die Hunger litten. Aus Mitgefühl mit den Kriegsteilnehmern eilten die Dorfbewohner herbei, um Mais für die Familien zu sammeln. Ich erinnere mich, dass sich der Mais im Haus stapelte. Die Kultur der Vaterlandsverteidigung ist kein abstraktes Konzept mehr, sondern prägt den Alltag und drückt sich besonders in der Würde der einfachen Leute aus, allen voran der Freiwilligensoldaten.
In der Vergangenheit gab es in der nationalen Verteidigungsstrategie der Tran-Dynastie die Politik, Soldaten unter den Bauern zu verstecken . Bauern waren bereit, Pflug und Hacke beiseite zu legen und zu tapferen Soldaten zu werden, wenn der Feind in ihr Land einfiel oder es zur Rettung des Landes gerufen wurde. Dieses „Verstecken von Soldaten unter den Bauern“ ist ein einzigartiger Bestandteil der nationalen Verteidigungskultur unseres Volkes, der seit Jahrhunderten besteht. Es steht außer Frage, dass die tapferen Soldaten des Nationalhelden Quang Trung allesamt Bauern waren. Auch in der Schlacht von Dien Bien Phu vor 70 Jahren stammten wohl die meisten der „Soldaten von Dien Bien“ vom Land, wurden zu Onkel Hos Soldaten und zu Helden.
Die vier Worte „Entschlossen zu kämpfen und zu siegen“ auf der Flagge der Dien Bien Phu-Kampagne erinnerten mich an die zwei Worte „Tötet die Mongolen“, die auf die Hände der Soldaten der Tran-Dynastie geschrieben standen, die entschlossen waren, die Invasoren zu vernichten, und an die Worte „Entschlossen, für das Vaterland zu sterben, entschlossen zu leben“ der Selbstmordsoldaten des Hauptstadtregiments, die 1946/47 über 60 Tage und Nächte lang Hanoi verteidigten. Das war keine leere Parole. Es war der unbezwingbare und mutige Wille der Soldaten und der freiwillige Einsatz von Generationen vietnamesischer Soldaten, die entschlossen waren, den Feind zu vernichten, das Land zu verteidigen, das Vaterland zu schützen und zu befreien . „Selbst wenn hundert dieser Leichen in der Wildnis lägen, tausend dieser Körper in Pferdehaut gehüllt, wären wir immer noch glücklich“ (Hịch tướng sĩ-Trần Quốc Tuấn). Und dies sind die nachhaltigen und sich entwickelnden kulturellen Werte in der Geschichte unserer Nation von der Antike bis heute. Ein kultureller Fluss zur Verteidigung des Landes, der niemals unterbrochen werden kann. Der Sieg von Dien Bien Phu hat diese historische Wahrheit eindrücklich unter Beweis gestellt.
56 Tage und Nächte voller Entbehrungen und Opfer auf dem Schlachtfeld von Dien Bien Phu – ohne die Solidarität, die Verbundenheit und die Liebe untereinander wie unter Blutsverwandten hätten die Soldaten sicherlich nicht durchgehalten. Im Gegenteil, dieser Ort ist zu einem leuchtenden Beispiel für Kameradschaft und Zusammenhalt unter Kadern und Soldaten geworden. Als ich 1984 zur Organisation des 30. Jahrestages des Sieges nach Dien Bien reiste, war ich überrascht und bewegt, die Soldaten von Dien Bien eng umschlungen, still weinend und mit tränengefüllten, roten Augen vor dem Märtyrerfriedhof auf Hügel A1 stehen zu sehen (damals war er noch sehr schlicht). Eine seltsame Schönheit lag im Schmerz der Soldaten. Die Kameradschaft und der Zusammenhalt sind ein wunderbarer kultureller Wert der Soldaten von Onkel Ho, der seinen Höhepunkt im Angesicht der extremen Härte und Grausamkeit der Kämpfe auf dem Schlachtfeld von Dien Bien Phu erreichte. Dieser neue kulturelle Wert ist jedoch tief in der Geschichte der Nation verwurzelt, in unserer Kultur der Vaterlandsverteidigung. Ich erinnere mich an die Vorstellung von „Vater und Sohn als Soldaten“ der Tran-Dynastie, „Bruder und Bruder als Soldaten“ der Le-Dynastie und an „Generäle und Soldaten, die mit dem gleichen Herzen wie Vater und Sohn Flusswasser mit einem Becher süßen Weins vermischten“ (Binh Ngo Dai Cao) aus der Zeit des Widerstands gegen die Ming-Armee.
Die Geschichte unserer Nation ist geprägt von Schmerz, Verlust, Zerstörung und Opfern durch Angriffskriege. Deshalb liebt unser Volk den Frieden so sehr. Die Kultur der Verteidigung Vietnams besteht daher nicht nur aus Kampfkraft zum Schutz des Vaterlandes, nicht nur aus Strategie und Taktik, sondern auch aus der Liebe zum Frieden. Es gibt keinen anderen Weg; wir müssen für den Frieden kämpfen. General Vo Nguyen Giap bekräftigte: „Wir haben unseren guten Willen wiederholt unter Beweis gestellt. Wer Frieden will, bekommt Frieden. Wer nicht, der bekommt Krieg.“ Und : „Glauben Sie uns, wir werden alles tun, um diese Katastrophe zu verhindern.“ (G. Boudarel-Buch, zitiert, S. 235). „Es war ein Krieg, zu dem wir gezwungen wurden. Wir sind das friedliebendste Volk der Welt.“ (B. Currey: Sieg um jeden Preis – Vietnams militärisches Genie: General Vo Nguyen Giap, The Gioi Publishing House, Hanoi, 2013, S. 432). Der brutale und tyrannische Feind zwang uns in den Krieg, um Frieden für die Nation zu erringen. Doch für den General musste es „ein Frieden in Freiheit und Gerechtigkeit sein … kein Frieden in Demütigung, Schande und Sklaverei“ (G. Boudarel – Das zitierte Buch, S. 74). Der große Sieg von Dien Bien Phu ist ein leuchtendes Beispiel für die Kultur der Vaterlandsverteidigung – die Kultur der Friedensliebe in Vietnam. Denn wir kämpften nach dem Motto: „Mit großer Gerechtigkeit die Brutalität besiegen. Mit Güte die Brutalität ersetzen“, wie es in „Binh Ngo Dai Cao“ so eindringlich heißt. Das ist die einzigartige vietnamesische Militärideologie: mit der eigenen kulturellen Identität zu siegen. Auf dem Schlachtfeld von Dien Bien Phu haben wir dies vollkommen umgesetzt.
Laut NDDT
Quelle




![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)
![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)






























































Kommentar (0)