Diese Bemühungen verändern nicht nur die Art und Weise, wie den Menschen geholfen wird, sondern bewirken auch einen starken Wandel im Denken der Staatsverwaltung.
KI-Roboter unterstützen Menschen bei Eingriffen.
KI-Roboter – „freundliches Verwaltungspersonal“
Im Bezirk Cua Nam (Bezirk Hoan Kiem) sind die Menschen mittlerweile mit dem Auftritt eines „Spezialmitarbeiters“ vertraut – eines KI-Roboters. Sobald sie die zentrale Anlaufstelle betreten, werden sie vom Roboter begrüßt, erhalten kostenloses Trinkwasser, werden durch die Vorgehensweise geführt und erhalten automatisch eine Wartenummer.
Frau Nguyen Minh Thu (Tran Hung Dao Straße) erzählte: „Ich war ziemlich überrascht, dass der KI-Roboter mir eine Wartenummer gab. Der Roboter interagierte ganz natürlich, sodass ich mich bei Verwaltungsvorgängen wohler fühlte.“
Laut Trinh Ngoc Tram, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees des Bezirks Cua Nam, ist der KI-Roboter nicht nur ein technisches Gerät, sondern auch ein „freundlicher Verwaltungsmitarbeiter“, der die Serviceberatung unterstützt, Online-Feedback sammelt und Menschen vor Ort bedient.
iHanoi – „Super-App“ für öffentliche Online-Dienste
Parallel dazu entwickelt die Stadt Hanoi die iHanoi-Anwendung – eine Plattform, die sich voraussichtlich zu einer „Superanwendung“ entwickeln wird, die zahlreiche Verwaltungsprogramme integriert. Seit dem 1. Oktober 2025 bietet das Servicecenter der Stadtverwaltung die Möglichkeit, über iHanoi Online-Wartenummern für öffentliche Dienste zu erhalten. So können sich die Menschen vorab registrieren, ohne direkt anstehen zu müssen.
Die Polizei von Hanoi hat außerdem zwei neue Funktionen hinzugefügt, darunter einen virtuellen KI-Chatbot-Assistenten und ein KI-Callcenter. Dank dieser Funktionen können Benutzer Fragen zu Wohnsitz, Personalausweis oder Führerschein stellen und beantworten oder direkt per Sprachbefehl mit virtuellen Mitarbeitern chatten.
Hanois Ziel ist es, die Abwicklung von Verwaltungsverfahren vollständig in einer digitalen Umgebung zu gestalten, die Daten mit dem National Public Service Portal und der VNeID-Anwendung zu verknüpfen und gleichzeitig die Informationssicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten.
Beschleunigung der Dateninfrastruktur und Unterstützung der Digitalisierung von Menschen
Gleichzeitig richtet die Stadt das Intelligent Operation Center (IOC) ein, testet die Anwendung künstlicher Intelligenz im Management und erweitert das dedizierte Datenübertragungsnetz der Regierung auf 625 Verbindungspunkte. Das LGSP-Datenaustauschsystem von Hanoi wurde mit 28 nationalen Datenkatalogen und acht spezialisierten Systemen verbunden.
Um die Menschen zur Nutzung öffentlicher Online-Dienste zu ermutigen, unterstützt Hanoi die Portokosten bis zum 31. Dezember 2025 mit bis zu 26.000 VND pro Mal. Insbesondere Begünstigte, Verdienste und schutzbedürftige Gruppen werden beim Online-Antragsverfahren vor Ort unterstützt.
Der stellvertretende Direktor des Wissenschafts- und Technologieministeriums von Hanoi, Nguyen Viet Hung, sagte, die Stadt habe 600 Mitglieder der Jugendgewerkschaft und 150 Informatikstudenten mobilisiert, um an der Kampagne „45 Tage und Nächte zur Unterstützung der digitalen Transformation auf der Basisebene“ teilzunehmen und die Menschen dabei zu unterstützen, VNeID zu installieren, Steuern elektronisch zu zahlen, bargeldlose Zahlungen zu tätigen usw. Gleichzeitig wurden 174 digitale Signaturen an Beamte und Staatsbedienstete ausgestellt, um sicherzustellen, dass der elektronische Prozess vollständig umgesetzt wird.
Online-Bewerbungen übertreffen direkte Einreichungen – ein klarer Meilenstein der digitalen Transformation
Nach Angaben des City Public Administration Service Center gingen in Hanoi vom 1. Juli bis 23. September 2025 531.269 Bewerbungen ein, von denen 59,71 % online eingereicht wurden und damit die Zahl der persönlich eingereichten Bewerbungen übertrafen. Einige Orte weisen herausragende Online-Quoten auf, wie beispielsweise der Bezirk Kim Lien (mehr als dreimal so viele Bewerbungen wie persönlich eingereicht) und die Gemeinde Thu Lam (über 60 %).
Dieses Ergebnis zeigt, dass sich die Gewohnheit der Menschen, Verwaltungsverfahren durchzuführen, deutlich verändert und sich von direkt auf online verlagert. Die Stadt strebt an, dass bis Ende 2025 100 % der Verwaltungsunterlagen elektronisch eingehen und mindestens 20 % davon online verarbeitet werden.
Herausforderungen bleiben bestehen
Trotz vieler positiver Ergebnisse ist die Digitalisierung der Verwaltung in Hanoi noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Cu Ngoc Trang, Direktor des Servicezentrums für öffentliche Verwaltung, erklärte: „Derzeit liegt die Quote der überfälligen Akten immer noch bei 0,15 %. Der Grund dafür ist, dass die Geräte in einigen Gemeinden veraltet sind, das Netzwerk langsam ist und es an Scannern und Informationssuchmaschinen mangelt. Für einige Verfahren sind noch immer beglaubigte Papierkopien erforderlich, was die Online-Abwicklung des gesamten Prozesses erschwert.“
Angesichts dieser Einschränkungen plant die Stadt, gleichzeitig in die Technologieinfrastruktur zu investieren, die Ausrüstung zu modernisieren und die digitalen Fähigkeiten der Beamten zu schulen. So soll sichergestellt werden, dass in 100 % der Gemeinden und Bezirke Beamte für die Informationstechnologie zuständig sind.
Auf dem Weg zu einer modernen und dienstleistungsorientierten digitalen Regierung
Laut Tran Sy Thanh, dem Vorsitzenden des Hanoi Volkskomitees, wird Hanoi weiterhin an den Zielen der Verwaltungsreform, Dezentralisierung und digitalen Transformation festhalten, hin zu einer „serviceorientierten, modernen und effizienten“ Verwaltung. Die Stadt wird weiterhin Verfahren überprüfen und reduzieren und die Erfahrungen der Bürger auf digitalen Plattformen optimieren – und dabei die Menschen in den Mittelpunkt des Transformationsprozesses stellen.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/chuyen-doi-so/chinh-quyen-so-ha-noi-nguoi-dan-lam-thu-tuc-voi-robot-ai-ho-so-truc-tuyen-vuot-nop-truc-tiep/20251010033046683
Kommentar (0)