Im Rahmen des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung über die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanzierten Programms „ Makroökonomische Reform/Grünes Wachstum“ veranstaltete das Zentrale Institut für Wirtschaftsmanagement (CIEM) am 20. Dezember 2024 den Workshop „Nationale Industriepolitik: Einige neue Trends und Visionen für Vietnam“.
Die Weltwirtschaft und die regionalen Volkswirtschaften erleben derzeit in vielerlei Hinsicht einen rasanten, tiefgreifenden Wandel, in dem die beispiellose Entwicklung der Vierten Industriellen Revolution (Industrie 4.0) besonders hervorsticht. Mit ihrem Fokus auf digitaler Transformation, künstlicher Intelligenz und Spitzentechnologie verändert die Vierte Industrielle Revolution grundlegend das Wirtschaftsmodell, die Produktionsmethoden und die globalen Wertschöpfungsketten. Länder weltweit, insbesondere große Volkswirtschaften, passen ihre Industriestrategien an diesen Trend an und nutzen neue Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung zu verbessern.
Zudem üben globale Herausforderungen wie der Klimawandel (einschließlich zunehmender Extremwetterereignisse), die Erschöpfung natürlicher Ressourcen und die dringende Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung enormen Druck auf die Länder aus, insbesondere auf Entwicklungsländer wie Vietnam. In diesem Kontext hängen Anpassung und Abmilderung der wirtschaftlichen Auswirkungen nicht nur von der Umweltpolitik der Länder ab, sondern auch von ihrer Fähigkeit, neue Industrien zu entwickeln, um den Anpassungs- und Abmilderungsprozess zu beschleunigen.
Angesichts der tiefgreifenden internationalen wirtschaftlichen Integration und des zunehmend verschärften Wettbewerbs ist die Entwicklung und Umsetzung einer effektiven nationalen Industriepolitik nicht nur dringend erforderlich, sondern auch eine langfristige strategische Aufgabe. Die heutige Industriepolitik dient nicht nur der Ausrichtung und Förderung der Entwicklung einzelner Wirtschaftssektoren, sondern muss auch neue Triebkräfte schaffen, um die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern und die Teilnahme an globalen Wertschöpfungsketten effizienter und umfassender zu gestalten.
Vor diesem Hintergrund hat das CIEM eine Studie durchgeführt und den Bericht „Nationale Industriepolitik: Neue Trends und Visionen für Vietnam“ erstellt. Herr Nguyen Anh Duong, Leiter der Forschungsabteilung des CIEM, präsentierte die Ergebnisse und erklärte, dass der Bericht drei Hauptziele verfolgt: (i) Analyse der theoretischen Grundlagen und Trends nationaler Industriepolitiken weltweit; (ii) Bewertung des Anpassungsgrades an neue Trends in der Industriepolitik in Vietnam; und (iii) Entwicklung einer neuen Vision und politischer Empfehlungen für eine nachhaltige nationale Industrieentwicklung und Innovation im neuen Kontext.
Der Bericht unterstreicht die Bedeutung einer Umstrukturierung der Industrie hin zu mehr Technologieanteil und Innovation. Die gezielte Förderung wichtiger Wirtschaftszweige wie der Hightech-Industrie, der Weiterverarbeitung und digitaler Technologien wird eine wegweisende Grundlage für Vietnams Wettbewerbsfähigkeit schaffen.
Darüber hinaus ist die Entwicklung einer grünen Wirtschaft, verbunden mit der Motivation von Unternehmen, Wert aus neuen Modellen wie der Kreislaufwirtschaft zu schöpfen und Innovationen anzuwenden, ebenfalls eine wichtige Richtung, um den Industriesektor in Richtung „Ökologisierung“ und „Modernisierung“ zu transformieren.
Der Bericht betont daher insbesondere die Bedeutung institutioneller und politischer Reformen für die Förderung nachhaltiger Entwicklung. Die Überprüfung und Optimierung des Rechtsrahmens sowie die Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds werden Vietnam dabei helfen, neue Entwicklungstrends und Freihandelsabkommen optimal zu nutzen und globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit wirksam zu begegnen.
Darüber hinaus analysiert der Bericht auch die industriepolitischen Ausrichtungen und Anforderungen zur Lösung der „inhärenten“ Probleme Vietnams, wie etwa die geringe Arbeitsproduktivität, die begrenzte technologische Entwicklungskapazität und die Abhängigkeit von arbeitsintensiven Branchen.
Die Empfehlungen zielen darauf ab, den Export hochwertiger Produkte zu steigern, qualifizierte ausländische Investitionen anzuziehen und inländische Unternehmen bei der Anbindung an regionale und globale Lieferketten zu unterstützen. Maßnahmen wie die Verbesserung der Produktionskapazitäten, die Qualifizierung von Fachkräften und die Optimierung des Zugangs zu Finanzmitteln helfen Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, bestehende Hürden zu überwinden und schrittweise zur wirtschaftlichen Selbstversorgung beizutragen, auch in neuen Branchen und Bereichen der digitalen und grünen Transformation.
Der Bericht empfiehlt, die bestehenden Verbindungen zwischen in- und ausländischen Unternehmen zu stärken und so ein nachhaltiges industrielles Ökosystem zu schaffen, das sich an globale Entwicklungstrends anpasst. Diese Empfehlungen unterstreichen den hohen praktischen Nutzen des Berichts für die Gestaltung der nationalen Industriestrategie mit dem Ziel, eine moderne und nachhaltige Industrie aufzubauen.
Im Rahmen des Workshops diskutierten Experten eingehend die weltweiten Trends der Industriepolitik, bewerteten die aktuelle Situation in Vietnam und schlugen konkrete Lösungen für die nächste Phase vor.
Die GIZ ist seit über 20 Jahren in Vietnam aktiv. Im Auftrag der Bundesregierung berät die GIZ die vietnamesische Regierung und engagiert sich aktuell in drei Schwerpunktbereichen: Berufsbildung, Umweltpolitik und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen sowie Energie. Mit dem Programm „Makroökonomische Reform/Grünes Wachstum“ verknüpft die GIZ Vietnam Aktivitäten in prioritären Bereichen direkt mit Vietnams „Grüner Wachstumsstrategie“, um langfristige Wirksamkeit in allen Sektoren zu erzielen und Vietnams Übergang in eine nachhaltige Zukunft zu erleichtern. |
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chinh-sach-cong-nghiep-quoc-gia-mot-so-xu-huong-moi-va-tam-nhin-cho-viet-nam-159148.html






Kommentar (0)