An dem Workshop nahmen Prof. Dr. Nguyen Xuan Thang, Mitglied des Politbüros, Direktor der Nationalen Akademie für Politik Ho-Chi-Minh-Stadt und Vorsitzender des Zentralen Theoretischen Rates, sowie Herr Tran Luu Quang, Sekretär des Zentralkomitees der Partei und Sekretär des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, und Generalleutnant Le Quoc Hung, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und stellvertretender Minister für öffentliche Sicherheit , teil und er wurde von ihnen geleitet.

Der Sekretär des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Tran Luu Quang, bekräftigte, dass Menschenrechte stets ein fester Bestandteil von Ho Chi Minhs Ideologie und den Richtlinien der Partei gewesen seien. Ho-Chi-Minh-Stadt, als wirtschaftliches Zentrum, konzentriere sich seit vielen Jahren darauf, die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern, soziale Sicherheit zu gewährleisten und die Demokratie an der Basis zu fördern.
Im Zeitraum von 2021 bis 2025 investierte Ho-Chi-Minh-Stadt massiv in Bildung mit 435 Projekten und über 2.800 neuen Klassenzimmern und baute die Infrastruktur für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung schrittweise aus. Parallel dazu wurden Maßnahmen zur sozialen Sicherung umgesetzt, insbesondere zur Unterstützung gefährdeter Gruppen und der von der COVID-19-Pandemie Betroffenen. Alle armen und von Armut bedrohten Haushalte haben Zugang zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen; alle Verdienstvollen und ihre Familien erhalten umfassende materielle und spirituelle Unterstützung und leben auf einem durchschnittlichen oder höheren Lebensstandard als die übrige Bevölkerung.
Herr Tran Luu Quang betonte, dass die Stadt und das ganze Land mit dem Eintritt in eine neue Entwicklungsphase vor neuen Anforderungen hinsichtlich der Gewährleistung der Menschenrechte im Kontext der industriellen Revolution 4.0, des Klimawandels und der internationalen Integration stehen.
„In der Tradition von Dynamik, Kreativität, Menschlichkeit und Pioniergeist für das ganze Land und gemeinsam mit dem ganzen Land hat der 1. Parteitag von Ho-Chi-Minh-Stadt für die Amtszeit 2025-2030 das Ziel gesetzt, Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem zivilisierten, modernen Stadtgebiet, einem Zentrum für Innovation, Dynamik und Integration zu entwickeln, das eine führende Rolle bei der Industrialisierung und Modernisierung des Landes einnimmt“, bekräftigte Herr Tran Luu Quang.

Prof. Dr. Nguyen Xuan Thang, Direktor der Nationalen Akademie für Politik in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, der Workshop habe zu einem besonderen Zeitpunkt stattgefunden, da die gesamte Partei und Bevölkerung aktiv Ideen zu den Entwürfen des 14. Nationalkongresses beigesteuert hätten. Vietnam verfolge entschlossen ein zweistufiges Kommunalverwaltungsmodell, das auf Integrität, Kreativität, dem Dienst an Bürgern und Unternehmen sowie einer bürgernahen, basisnahen Regierung basiere. Die Förderung des Menschen und die Ausrichtung auf seine Bedürfnisse seien dabei stets die zentrale Leitlinie gewesen.
Laut Professor Nguyen Xuan Thang besteht die aktuelle Aufgabe darin, die Arbeit in den Bereichen Forschung, Bildung, Gewährleistung und Schutz der Menschenrechte umfassend zusammenzufassen und dadurch die Stellung und Rolle der Menschenrechte in der nationalen Entwicklungsstrategie zu verdeutlichen.

Er betonte, dass die Forschung „Trends antizipieren“ müsse, insbesondere neue Themen des digitalen Zeitalters wie: das Recht auf Schutz personenbezogener Daten, das Recht auf Schutz vor Informationsmanipulation, das Recht auf die Entwicklung und den Zugang zu fairer Technologie und das Recht, die Ergebnisse der digitalen Transformation zu genießen.
„Dies ist nicht nur ein juristisches Konzept, sondern auch eine tiefgreifende ethische und politische Herausforderung“, sagte Professor Nguyen Xuan Thang.
Einer der von Professor Nguyen Xuan Thang hervorgehobenen Inhalte ist die Notwendigkeit, einen „digitalen Gesellschaftsvertrag“ zu bilden, ein dreiseitiges Kooperationsmodell zwischen Staat, Unternehmen und Bürgern zum Schutz der Privatsphäre, personenbezogener Daten und der Netzwerksicherheit.
„Es besteht ein dringender Bedarf an einem ‚digitalen Gesellschaftsvertrag‘, in dem die Akteure die Verantwortung teilen und gleichzeitig proaktiv auf ausgeklügelte Formen des Überwachungskapitalismus reagieren“, betonte er.
Darüber hinaus schlug der Leiter der Nationalen Akademie für Politik Ho Chi Minh vor, die Rechenschaftspflicht, Transparenz und Integrität des öffentlichen Apparats weiter zu stärken; die Denkweise „Wenn man es nicht kontrollieren kann, dann verbiete es“ zu beseitigen; ein transparentes und sicheres Geschäftsumfeld zu schaffen; gefährdete Gruppen im Geiste der Resolution 68/NQ-TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung zu schützen.

Er hob außerdem die Rolle der revolutionären Presse, soziopolitischer Organisationen und Gemeinschaften bei der Überwachung und Verbreitung von Menschenrechtswerten hervor und betonte, dass dies dazu beitrage, das Image Vietnams und seine Errungenschaften bei der Gewährleistung der Menschenrechte nach 40 Jahren des Wiederaufbaus zu fördern.
Der Workshop umfasste zwei Podiumsdiskussionen zu folgenden Themen: Ausrichtung der Menschenrechtsforschung und -bildung im neuen Zeitalter sowie Ausrichtung der Gewährleistung und des Schutzes der Menschenrechte im neuen Zeitalter des Landes. Die Teilnehmenden erarbeiteten strategische Lösungen für die Menschenrechtsforschung und -bildung im nationalen Bildungssystem, um so zur Heranbildung einer Generation digitaler Bürgerinnen und Bürger mit soliden Kenntnissen in den Bereichen Wissen, Ethik und Recht beizutragen, die den Anforderungen des Landes im Zeitalter der digitalen Transformation und tiefgreifenden Integration gerecht werden.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/dinh-huong-nghien-cuu-giao-duc-va-bao-dam-bao-ve-quyen-con-nguoi-trong-ky-nguyen-moi-cua-dan-toc-20251117105753723.htm






Kommentar (0)