Am 28. Oktober wird die Nationalversammlung im Saal den Bericht der Aufsichtsdelegation und den Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zu den Ergebnissen der thematischen Aufsicht über die „Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zum Umweltschutz seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020“ erörtern.
Der am 26. Oktober veröffentlichte Bericht des Überwachungsteams zeigt, dass sich die Umweltsituation in Vietnam nach fast fünf Jahren der Umsetzung des Gesetzes in vielerlei Hinsicht positiv verändert hat. Es gibt jedoch weiterhin dunkle Bereiche, von denen die Luft- und Flusswasserverschmutzung in den Großstädten am deutlichsten hervorsticht.

Am 28. Oktober werden im Saal der Nationalversammlung Umweltschutzfragen diskutiert (Foto: QH).
Die Feinstaubbelastung in Hanoi gehört zu den höchsten der Welt.
Der Überwachungsbericht wies offen auf die Luftverschmutzung hin, insbesondere auf die Feinstaubbelastung (PM2,5) in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, die zeitweise den Sicherheitsgrenzwert überschritt und sich „negativ auf die Gesundheit der Menschen auswirkte“. Im Laufe des Jahres zählte Hanoi laut AQI (Luftqualitätsindex, der den Grad der Luftverschmutzung widerspiegelt) mehrmals zu den am stärksten verschmutzten Städten der Welt, was die Luftqualität zum Hauptanliegen der Wähler in der Hauptstadt machte.
Gemäß dem Plan bis 2030 will Vietnam die durchschnittliche jährliche PM2,5-Staubkonzentration in Hanoi im Vergleich zum Durchschnittswert im Jahr 2024 um 20 % senken, ohne dabei einen Anstieg der Schadstoffbelastung in anderen städtischen Gebieten zuzulassen.
Um dieses Ziel zu erreichen, sei es jedoch notwendig, so der Bericht, den Nationalen Aktionsplan für die Luftqualität für den Zeitraum 2025–2030 bald umzusetzen. Der Schwerpunkt liege dabei auf der Kontrolle der Emissionen aus Verkehr, Bau, Müllverbrennung und Industrietätigkeiten.
Die Überwachungsdelegation forderte die zuständigen Behörden auf, unverzüglich dringende Maßnahmen zur Kontrolle und Überwindung der Luftverschmutzung in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt zu ergreifen und gleichzeitig die Fertigstellung des automatischen Überwachungssystems und der nationalen Umweltdatenbank zu beschleunigen.
Die Erstellung von Online-Luftqualitätskarten, die der Öffentlichkeit öffentlich zugänglich sind, gilt als wichtige Lösung zur Überwachung und Förderung der Rechenschaftspflicht lokaler Behörden.
Die Verschmutzung des Nhue-Day-Flusses wurde noch nicht gründlich behandelt.
Nach Angaben des Überwachungsteams verbessert sich die Umweltqualität in einigen Flussabschnitten, die sich in dicht besiedelten und produktiven Gebieten konzentrieren, insbesondere im Flussbecken des Nhue-Day und im Bewässerungssystem des Bac Hung Hai, nur langsam.
Abwasser aus Haushalten, Industrie und Handwerk wird immer noch unbehandelt direkt in den Fluss eingeleitet. Viele Flussabschnitte sind zu Abwasserkanälen geworden, insbesondere in den Provinzen Ha Nam, Nam Dinh und Hanoi. Tausende Haushalte an beiden Ufern leiden unter Verschmutzung, unangenehmen Gerüchen und beeinträchtigten Wasserquellen.
Obwohl das Umweltschutzgesetz von 2020 die Verantwortung der Behörden auf allen Ebenen bei der Kontrolle von Abfallquellen klar festlegt, zeigt der Bericht, dass das Ziel, bis 2025 100 % der stark umweltverschmutzenden Anlagen zu entsorgen, nicht erreicht wurde. Bis September 2025 gab es in China immer noch 38 von 435 stark umweltverschmutzenden Anlagen, die nicht gründlich entsorgt wurden.
Das Überwachungsteam forderte die Regierung auf, die Bewertung der Tragfähigkeit dringend abzuschließen und einen Plan zur Verwaltung der Oberflächenwasserqualität in den Flusseinzugsgebieten zwischen den Provinzen bekannt zu geben. Dabei sollte der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Umweltqualität stark verschmutzter Flussabschnitte wie Ngu Huyen Khe, To Lich und Bac Hung Hai liegen. Dies gilt als eine der dringendsten Aufgaben, die bis Ende 2026 abgeschlossen sein müssen.
Aufforderung zum Handeln
Seit Beginn ihrer Amtszeit hat die Nationalversammlung Umweltfragen wiederholt in ihr thematisches Aufsichtsprogramm aufgenommen und damit ihre Entschlossenheit unter Beweis gestellt, die Umwelt nicht gegen Wachstum einzutauschen.
Dieser Bericht dient den Delegierten als Grundlage, um Fragen zu stellen und von der Regierung konkrete Erklärungen zu seit langem bestehenden Verschmutzungsschwerpunkten anzufordern.
Die Überwachungsdelegation empfahl der Regierung, den Mechanismus der „Ökoökonomik“ bald abzuschließen, soziale Ressourcen durch grüne Anleihen und Emissionszertifikate zu mobilisieren und das Kreislaufwirtschaftsmodell zu fördern, um den Deponieabfall bis 2030 auf unter 50 % zu reduzieren.
Gleichzeitig ist es notwendig, umweltschädliche Verkehrsmittel konsequent abzuschaffen, die grüne Transformation im Verkehr voranzutreiben und das Verursacherprinzip konsequent umzusetzen.
Bei dieser Diskussionsrunde werden voraussichtlich viele Delegierte Fragen zur Verantwortung von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen aufwerfen, die schwere Umweltverschmutzungen zulassen. Dabei geht es insbesondere um die langsame Umsetzung der Abwasser- und Abfallbehandlungspläne und die Nichterfüllung der Ziele für die Behandlung von Anlagen, die schwere Umweltverschmutzungen verursachen.
Neben den beiden Brennpunkten Luft- und Flussverschmutzung wies der Überwachungsbericht auch auf zahlreiche andere Umweltprobleme hin, wie etwa städtische Abfälle, gefährliche Abfälle, Verschmutzung durch Vieh und Friedhöfe in einigen Gegenden, die nicht gründlich behandelt wurden – was zeigt, dass die Umweltschutzarbeit auch heute noch große Herausforderungen mit sich bringt.
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/cho-loi-giai-cho-van-de-bui-min-va-nhung-dong-song-den-o-thu-do-20251027210406601.htm






Kommentar (0)