Die „Unabhängigkeitserklärung“ der Demokratischen Republik Vietnam unterstrich das Bestreben nach einer unabhängigen Nation, einer demokratischen Republik, mit einer Regierung, die das gesamte Volk repräsentiert.
Überwindung des Kolonialstatus
Die am 2. September 1945 im ganzen Land verkündete „Unabhängigkeitserklärung“ bekräftigte den Willen des vietnamesischen Volkes: „die Beziehungen zu Frankreich vollständig abzubrechen, alle von Frankreich unterzeichneten Verträge über Vietnam aufzuheben und alle Privilegien Frankreichs auf vietnamesischem Boden abzuschaffen“.
Die Unabhängigkeitserklärung brach nicht nur mit der feudalen Monarchie, sondern markierte auch die Errichtung einer „demokratischen Republik“ auf vietnamesischem Territorium. Die provisorische Regierung spiegelte die Erwartung einer repräsentativen, vom Volk eingesetzten Regierung wider, die den Willen und die Bestrebungen der gesellschaftlichen Kräfte respektierte und zum Wohle des vietnamesischen Volkes und der Nation handelte.
Die wichtigste Aufgabe der Regierung ist es, dem Volk zu dienen.
169 Jahre zuvor, am 4. Juli 1776, wurde die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten ebenfalls zu einer Flagge, die politische Unterstützung mobilisierte und die Handlungen der Mehrheit des amerikanischen Volkes verband, um den Wunsch nach der Gründung einer neuen Nation, eines unabhängigen Staates, zu verwirklichen und damit jegliche politische Abhängigkeit vom Britischen Empire zu beenden.
Eine offensichtliche Parallele besteht im kolonialen Status Vietnams und der Vereinigten Staaten zum Zeitpunkt ihrer Unabhängigkeitserklärung. Die Korruption der damaligen Machthaber war der wichtigste Antrieb dafür, dass sich die Bevölkerung beider Länder freiwillig unter dem Banner der Unabhängigkeit vereinte.
Wenn die amerikanische „Unabhängigkeitserklärung“ 27 unzumutbare Herrschaftsformen aufzeigte, die der britische König durch die Kolonialregierung auf den Kolonialgebieten ausübte, dann wies die vietnamesische „Unabhängigkeitserklärung“ auch auf 9 Formen der Unterdrückung und Ausbeutung hin, die die französischen Kolonialisten fast ein Jahrhundert lang auf vietnamesischem Gebiet ausübten und die dazu führten, dass unser Land wirtschaftlich , politisch und sozial „verödet und verlassen“ war.
Die zweite bemerkenswerte Gemeinsamkeit besteht darin, dass beide „Unabhängigkeitserklärungen“ darauf abzielen, einen neuen Staat zu gründen, ein demokratisches Regime zu etablieren und ein Regierungssystem zu schaffen, das das Volk repräsentiert.
Wenn das amerikanische Volk die Unabhängigkeit erlangen wollte, um einen eigenen Staat zu gründen, sich vom britischen Empire zu lösen und den Grundstein für die Bildung eines neuen Nationalstaates zu legen, dann versammelte sich das vietnamesische Volk freiwillig auf den Aufruf der Viet Minh Front hin, entschlossen, gemeinsam zu handeln, um seine ihm innewohnende nationale Unabhängigkeit wiederzuerlangen und so einen modernen Staat und eine demokratische Regierung zu errichten, um die Existenz einer Nation mit einer langen Geschichte vor dem Aussterben durch die Selbstsucht und Feigheit feudaler und fremder Mächte zu schützen.
Die dritte bemerkenswerte Gemeinsamkeit zwischen den beiden „Unabhängigkeitserklärungen“ ist die ewige Bestätigung: Die wichtigste Pflicht der Regierung ist es, dem Volk zu dienen.
Die vietnamesische „Unabhängigkeitserklärung“ geht noch einen Schritt weiter, wenn sie feststellt: Eine Regierung, die im Interesse des Volkes handelt und die Nation begleitet, wird sicherlich von „dem gesamten vietnamesischen Volk“ mit „allem Geist und aller Kraft, Leben und Eigentum“ unterstützt und geschützt werden.
Volksregierung
„Alle Menschen sind gleich geschaffen. Sie sind von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet; dazu gehören Leben, Freiheit und das Streben nach Glück“ gilt als die berühmteste und populärste Aussage in englischer Sprache und wird auch feierlich zitiert, indem sie gleich in den ersten Zeilen der Unabhängigkeitserklärung Vietnams steht.
Um die "unverletzlichen" Rechte und Interessen des Volkes und der Nation zu wahren und zu schützen, ist es offensichtlich unmöglich, die feudale Monarchie oder die Kolonialregierung aufrechtzuerhalten.
Dies sind überholte Regierungsformen, da sie im Wesentlichen nur dazu dienen, den Interessen mächtiger Minderheitengruppen zu dienen und den Interessen der Mehrheit der Bevölkerung den Rücken zu kehren, sowohl in den USA als auch in Vietnam, trotz unterschiedlicher Umstände.
Der Geist des Unabhängigkeitstages vergangener Zeiten wird in den Dokumenten des 13. Parteitags noch deutlich bekräftigt.
Das Streben nach einem neuen, demokratischen und fortschrittlichen politischen System mit einer Regierung, die den Interessen des Volkes und der Nation dient, kommt auch in den nachdrücklichen Argumenten und Behauptungen der vietnamesischen Unabhängigkeitserklärung zum Ausdruck: „Als Japan vor den Alliierten kapitulierte, erhob sich das gesamte Volk unseres Landes, um die Macht zu ergreifen und die Demokratische Republik Vietnam zu gründen… Frankreich floh, Japan kapitulierte, König Bao Dai dankte ab. Unser Volk stürzte die jahrzehntelang bestehende Monarchie und errichtete eine demokratische Republik… Die provisorische Regierung des neuen Vietnam vertritt das gesamte vietnamesische Volk.“
Vor 78 Jahren waren „Demokratie“, „Republik“, „Freiheit“, „Unabhängigkeit“ und „Vertreter des Volkes“ neue Begriffe, die fortschrittliche und inspirierende politische Werte vermittelten, weshalb sie vom vietnamesischen Volk leicht akzeptiert und unterstützt wurden.
Dank dessen erstarkte die revolutionäre Bewegung rasch und errang innerhalb kurzer Zeit landesweit den Sieg. Die revolutionäre Atmosphäre jener Augusttage war geprägt von der Erwartung eines neuen Staates mit einer Regierung, die wahrhaftig „vom Volk, durch das Volk und für das Volk“ war, auch bekannt als „Volksregierung“.
Der Geist des Unabhängigkeitstages der Vergangenheit wird in den Dokumenten des 13. Nationalkongresses der Kommunistischen Partei Vietnams noch immer deutlich bekräftigt: Aufbau eines „sauberen, starken und umfassenden politischen Systems, eines effizienten und effektiv arbeitenden Staates, der eng mit dem Volk verbunden ist“.
Die Lehren aus der historischen Realität des Landes sowie aus dem Entwicklungsprozess anderer Länder haben gezeigt, dass die Festlegung der richtigen Ziele, die mit den Wünschen des Volkes übereinstimmen, eine notwendige Bedingung und zugleich Ausgangspunkt für die Fähigkeit der Nation ist, in Zukunft erfolgreich zu sein.
Wir leben in einer Welt, die zunehmend komplexer, instabiler und voneinander abhängig wird. Deshalb müssen wir uns bewusst sein, dass eine Regierungsform und ein Staat nur dann nachhaltig existieren und sich entwickeln können, wenn sie eng mit dem Willen und den Interessen des Volkes und der Nation verbunden sind.
Dr. Nguyen Van Dang
Vietnamnet.vn






Kommentar (0)