Büroangestellte haben die Nase voll von Kopfschmerzen.
Frau LT (43 Jahre, Hanoi ) kam zur Untersuchung ins Krankenhaus, weil sie häufig Schmerzen im Hinterkopfbereich hatte. Sie sagte, dass sie etwa alle 3-4 Monate einen Schmerzanfall habe und jeder Anfall 1-2 Tage dauere.
Zwei Tage vor der Einweisung ins Krankenhaus verstärkten sich die Schmerzen deutlich und breiteten sich beidseitig in den Hinterkopfbereich aus. Besorgniserregenderweise verspürte Frau T. außerdem Taubheitsgefühle und Schmerzen in beiden Armen.
Die MRT-Ergebnisse der Halswirbelsäule zeigten einen deutlichen Bandscheibenvorfall auf Höhe C3/C4, einen Bandscheibenvorfall auf Höhe C4/C5 (zentraler Wirbelkörper), eine Bandscheibenvorwölbung auf Höhe C6/C7, Spondylose und einen zervikalen Bandscheibenvorfall.
Die Angewohnheit, mit gesenktem Kopf und wenig Bewegung zu sitzen und zu arbeiten, macht Büroangestellte anfällig für „Bürokopfschmerzen“ (illustratives Foto).
Eine MRT des Gehirns zeigte mehrere Demyelinisierungsherde in der weißen Substanz beider Großhirnhemisphären (Fazekas 1) sowie eine geringe Flüssigkeitsansammlung im linken Siebbein.
Bei Frau T. wurde eine Okzipitalneuralgie mit begleitender Degeneration und einem Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule (C3/4 - C4/5) diagnostiziert. Die Ärzte empfahlen Frau T. eine medikamentöse Behandlung und vereinbarten einen Nachsorgetermin.
Frau PH (39 Jahre alt, Hanoi) kam in einem ähnlichen Zustand ins Krankenhaus, mit häufigen Kopfschmerzen und manchmal Taubheitsgefühlen in beiden Armen, und sagte, dass dieser Zustand schon länger bestehe und ihre Gesundheit stark beeinträchtigt habe.
Nach einer Untersuchung und Röntgenaufnahme wurde bei Frau H. eine Okzipitalneuralgie aufgrund von Degeneration und Bandscheibenvorfall der Wirbelsäule diagnostiziert.
Diese Patienten haben gemeinsam, dass sie viele Jahre lang Büroarbeit verrichten, lange sitzen und sich selten bewegen oder ihre Position verändern.
BSCKI. Hoang Anh Tuan, Neurologiespezialist der Medlatec Tay Ho Allgemeinklinik, sagte: „Büroangestellte sind anfällig für Kopfschmerzen, die mit dem Hinterhauptnerv zusammenhängen.“
Die Erkrankung tritt häufig wieder auf, verursacht keine schwerwiegenden Schäden, beeinträchtigt aber die Lebensqualität erheblich. Häufige Ursachen für Spannungskopfschmerzen sind Druck und Stress im Beruf, in der Familie usw.
Langes Sitzen in derselben Position, zu langes Senken des Kopfes, zu wenig Bewegung, unzureichende Ruhezeiten und die Verwendung zu hoher Kissen machen Büroangestellte ebenfalls anfällig für Krankheiten.
Arzt zeigt, wie man „Bürokopfschmerzen“ vorbeugen kann.
Laut Dr. Tuan ist die Okzipitalneuralgie eine häufige Ursache für Kopfschmerzen. Aufgrund ähnlicher Symptome wird sie manchmal mit Migräne verwechselt.
Okzipitalneuralgie kann primär oder sekundär sein.
Die Krankheit kann sekundär aufgrund von Grunderkrankungen wie den folgenden auftreten: Trauma der großen und kleinen Hinterhauptnerven; Kompression aufgrund degenerativer Veränderungen der Halswirbelsäule; Tumore, die die Nervenwurzeln C2 und C3 betreffen, oder Infektionen.
„Die meisten Patienten verspüren Schmerzen auf einer Kopfseite, es können aber auch beide Seiten betroffen sein. Die Schmerzen sind im Hinterkopf lokalisiert. Die Erkrankung lässt sich an Anzeichen anhaltender Schmerzen erkennen.“
Der Schmerz beginnt gewöhnlich an der Schädelbasis und kann in den Hinterkopf oder an den Seiten des Kopfes ausstrahlen; stechender, pulsierender Schmerz, der sich mit stechenden Schmerzen oder einem elektrisierenden Gefühl an bestimmten Stellen im oberen Nackenbereich, am Hinterkopf und hinter den Ohren abwechselt;
Oder anfangs sind die Schmerzen nur vereinzelt, in Schüben, dann verkürzt sich der Abstand zwischen den Schüben allmählich, bis zu 2-3 Schüben pro Tag oder sogar kontinuierliche Schmerzen“, so Dr. Tuan weiter über die Symptome der Krankheit.
Um Krankheiten vorzubeugen, empfiehlt Dr. Tuan Büroangestellten, nicht länger als vier Stunden ununterbrochen am Computer zu arbeiten. Am besten ist es, stündlich eine zehnminütige Pause einzulegen, um den Geist zu entspannen;
Massieren Sie den Kopfbereich und führen Sie sanfte Entspannungsübungen durch, wie z. B. das mehrmalige, langsame Dehnen, Beugen und Drehen von Nacken und Rücken sowie das Umhergehen am Arbeitsplatz; Trinken Sie regelmäßig und ausreichend Wasser, mindestens 2 Liter pro Tag;
Darüber hinaus sollten Büroangestellte auf Kaffee verzichten, da zu viel Kaffeekonsum die Nerven stimuliert und Migräne auslösen kann.
Kombinieren Sie eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung, achten Sie auf den Verzehr von viel grünem Gemüse und frischem Obst; Treiben Sie regelmäßig und mäßig Sport, um einen gesunden Körper und eine angenehme Stimmung zu bewahren.
„Wenn die Kopfschmerzen über einen längeren Zeitraum immer wiederkehren und stark sind, sollten Sie proaktiv einen Arzt aufsuchen, um rechtzeitig behandelt werden zu können“, fügte Dr. Tuan hinzu.
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/chung-dau-dau-cong-so-tan-cong-khien-dan-van-phong-khon-kho-192241125114331151.htm







Kommentar (0)