Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Aktien erholen sich, ausländische Investoren verzeichnen die stärkste Nettokaufwoche seit Jahresbeginn

Việt NamViệt Nam22/09/2024

Analysten gehen davon aus, dass die jüngste Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) in der kommenden Zeit sicherlich erhebliche Auswirkungen auf die Aussichten für den globalen Finanzmarkt und insbesondere den vietnamesischen Aktienmarkt haben wird.

Investoren beobachten die Marktentwicklung. Illustrationsfoto: VNA

Insbesondere in Vietnam erholten sich die Aktienindizes mit zunehmender Liquidität. Gleichzeitig kehrten ausländische Investoren nach einer langen Phase des Nettoverkaufs in der vergangenen Woche zu kontinuierlichen Nettokäufen im Gesamtwert von mehreren Tausend Milliarden VND zurück.

Szenario VN-Index überschreitet 1.300 Punkte

Laut Dinh Quang Hinh, Leiter für Makro- und Marktstrategie bei VNDirect Securities Joint Stock Company (VNDirect), war der offizielle Beginn der geldpolitischen Lockerung durch die Fed am 18. September mit der Entscheidung, den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte zu senken, ein Schritt, auf den der Markt lange gewartet hatte. Dies war ein „starker“ Start der Fed und sorgte auch für Kontroversen, da die meisten Ökonomen kurz vor der Sitzung eher zu einer Senkung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte tendierten.

„Die jüngste Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) wird in der kommenden Zeit sicherlich erhebliche Auswirkungen auf die Aussichten für den globalen Finanzmarkt und insbesondere den vietnamesischen Aktienmarkt haben“, sagte Herr Hinh.

Es gibt Stimmen, die die drastische Zinssenkung der Fed mit der Gefahr einer Rezession in der US-Wirtschaft begründet sehen. Nach Ansicht von Herrn Hinh ist diese Perspektive nicht schlüssig.

Da die Inflation niedriger als erwartet war und die Sorgen um den Arbeitsmarkt weiterhin unter Kontrolle waren, war die Zinssenkung der Fed um 0,5 Prozent logisch. Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte zu der „aggressiven“ Zinssenkung: „Es herrscht die Ansicht, dass es jetzt an der Zeit ist, den Arbeitsmarkt zu stützen, solange er stark ist, und nicht, wenn die Entlassungen bereits begonnen haben.“

Laut Herrn Dinh Quang Hinh ist zu erkennen, dass der Chef der Fed, obwohl er weiterhin die US-Wirtschaft als gesund bezeichnet, den von Experten angesprochenen Punkten zuzustimmen scheint. Diese besagen, dass die Geldpolitik erst mit Verzögerung Wirkung zeigen wird und dass die Fed-Vertreter aufgrund der von den Unternehmen gesammelten Informationen und der langsamen Einstellungsgeschwindigkeit der Ansicht sind, dass eine stärkere Schwächung des Arbeitsmarktes verhindert werden muss.

Daher ist die Leitzinssenkung um 0,5 Prozent eher ein präventives Eingreifen der Fed als eine Notlösung, wenn es zu spät ist.

Neben der Zinssenkung nahm die Fed auch einige recht konsequente Änderungen vor, wie etwa die Senkung ihrer Prognose für den Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) – das bevorzugte Inflationsmaß der Fed – von der vorherigen Prognose von 2,6 % auf 2,3 % bis Ende dieses Jahres und eine weitere Senkung auf 2,1 % bis Ende 2025.

Die Fed prognostiziert für das Jahresende eine Arbeitslosenquote von 4,4 Prozent, was über ihrer vorherigen Prognose von 4 Prozent liegt. Sie geht davon aus, dass die Arbeitslosigkeit bis 2025 auf diesem Niveau bleiben wird. Für das Wirtschaftswachstum prognostiziert die Fed unverändert gegenüber ihrer Prognose vom Juni ein Wachstum von 2,1 Prozent in diesem und 2 Prozent im nächsten Jahr.

Die positive Reaktion des US-Aktienmarktes nach dem Schritt der Fed verstärkte zudem das Szenario einer „sanften Landung“ der US-Wirtschaft.

Im Inland wird sich der Zinssenkungstrend der Fed positiv auf die Wirtschaft sowie die Finanz- und Geldmärkte auswirken.

Die Zinssenkung der Fed wird die US-Wirtschaft stützen und die Verbrauchernachfrage ankurbeln, was sich positiv auf Vietnams Exportaussichten in die USA auswirken wird. Es sollte betont werden, dass die USA Vietnams größter Exportmarkt sind und fast 30 % des gesamten Importwerts unseres Landes ausmachen.

Die Zinssenkung der Fed schwächte auch den US-Dollarindex (DXY) und trug dazu bei, den Wechselkurs- und Inflationsdruck abzukühlen. Dadurch wurden die Voraussetzungen für eine flexiblere Geldpolitik der Staatsbank geschaffen, die ihre Priorität auf die Unterstützung der Systemliquidität und die Aufrechterhaltung eines Niedrigzinsumfelds zur Förderung des Wirtschaftswachstums verlagerte.

Offenmarktgeschäfte (OMO) und der Kauf von Devisenreserven zur Versorgung des Marktes mit Dong zielen darauf ab, das Geldmengenwachstum zu verbessern, das seit Jahresbeginn sehr langsam ist.

„Aufgrund der oben genannten Erwartungen behalte ich mittelfristig bis zum Jahresende eine positive Einschätzung des vietnamesischen Aktienmarkts bei“, sagte Herr Dinh Quang Hinh, Leiter für Makro- und Marktstrategie bei VNDirect.

Herr Hinh behielt seine positive Einschätzung der Aussichten für den vietnamesischen Aktienmarkt im letzten Zeitraum des Jahres bei und das Szenario, dass der VN-Index in diesem Jahr die 1.300-Punkte-Marke überschreitet, ist dank einer lockereren Geldpolitik durchaus realistisch; die Geschäftsergebnisse der börsennotierten Unternehmen verbessern sich weiterhin; es gibt neue Fortschritte bei der Aufwertung des Marktes.

Laut Herrn Ngo Quoc Hung, Senior Research Expert, Abteilung Makro- und Marktstrategie, MB Securities Joint Stock Company (MBS), sind wir der Meinung, dass dies nicht mit dem Gesamtbild Schritt hält, unabhängig davon, ob die Fed die Zinsen um 25 oder 50 Basispunkte senkt und die unmittelbare Reaktion des Marktes nach oben oder unten ausfällt.

Die Fed hat die Zinsen nicht als Reaktion auf Krisen wie COVID-19 (2020), die globale Finanzkrise (2007) oder die Internetblase (2001) gesenkt, sondern aus gutem Grund. Der Leitzins liegt über 5 %, während die Inflation (CPI/PCE) auf rund 2,5 % gesunken ist. Dies lässt viel Spielraum für Zinssenkungen, um die Zinsen wieder auf ein neutrales Niveau zu bringen.

Der US-Aktienmarkt befindet sich auf einem Allzeithoch und liegt noch immer über dem Kursziel aller Wall-Street-Strategen für das Jahresende 2024 und 15,6 % über dem durchschnittlichen Ziel (S&P 500: 4.861 Punkte), und das, obwohl noch mehr als drei Monate bis zum Kursziel verbleiben.

„Wir glauben, dass trotz anhaltender Wachstumssorgen eine sanfte Landung der US-Wirtschaft wahrscheinlicher ist und es daher in naher Zukunft zu weiteren Zinssenkungen kommen wird“, sagte Ngo Quoc Hung.

Experten der Vietnam Construction Securities Joint Stock Company (CSI) sagten, dass der Markt nach drei Wochen relativ düsteren Handels „den Atem anhält“ und jeden Tag auf das wichtigste Ereignis wartet, das das globale Finanzsystem verändern wird: die Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) der Fed.

Laut CSI gilt das Sprichwort „Don’t fight the Fed“ (Kämpfen Sie nicht gegen die Fed) unter Anlegern als Richtschnur für ihre Anlageentscheidungen. Und das Warten hat sich gelohnt, als die Fed den Zyklus der geldpolitischen Lockerung mit einer Senkung der Zinssätze um 0,5 % einleitete.

Insgesamt hatte der vietnamesische Markt letzte Woche eine relativ erfolgreiche Handelswoche. Er legte um mehr als 20 Punkte zu, konnte die meisten wichtigen gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen und beendete damit eine Reihe von drei „düsteren“ Anpassungswochen.

Der VN-Index erlebte eine turbulente erste Sitzung der Woche, als der Verkaufsdruck plötzlich zunahm und den Index auf fast 1.240 Punkte drückte. Dies war zugleich die einzige Korrektursitzung der Woche. Der Markt gewann danach schnell wieder an Vertrauen und brach um fast 20 Punkte aus. Die Serie von vier aufeinanderfolgenden steigenden Sitzungen hielt an.

Der Lichtblick der letzten Woche war eine deutliche Erholung der Marktliquidität, auch in führenden Sektoren wie dem Bank- und Wertpapiersektor.

Ausländische Investoren wurden letzte Woche zu Nettokäufern und kauften viermal in Folge. Dieser Trend dürfte sich nach der Lockerung der Geldpolitik durch die Fed weiter verstärken. Zum Ende der Handelswoche vom 16. bis 20. September lag der VN-Index bei 1.272,04 Punkten, ein Plus von 20,33 Punkten.

Die Liquidität hat bemerkenswerte Fortschritte gemacht und nähert sich dem Durchschnittsniveau von 20 Handelswochen. Kumuliert bis zum Ende der Handelswoche erreichte die durchschnittliche Liquidität auf dem HOSE-Parkett 659 Millionen Aktien (plus 32,74 % im Vergleich zur vorherigen Handelswoche), was einem Wert von 16.306 Milliarden VND entspricht (plus 32,18 % beim Handelswert).

Die Markteröffnung verlief positiv, 17/21 Branchengruppen legten zu. Zu den starken Erholungen und Durchbrüchen zählten in der vergangenen Woche Branchen wie: Aquakultur mit einem Plus von 4,71 %, Telekommunikationstechnologie mit einem Plus von 4,21 %, Wertpapiere mit einem Plus von 3,37 %, Bankwesen mit einem Plus von 2,48 %...

Im Gegensatz dazu stehen Branchen wie Konsumgüter (-2,82 %), Düngemittel (-0,46 %), Strom (-0,21 %) und Versicherungen (-0,18 %) weiterhin unter Anpassungsdruck.

Ausländische Investoren haben letzte Woche an der HSX einen Nettokaufwert von 1.221 Milliarden VND getätigt. Der Schwerpunkt der Nettokäufe ausländischer Investoren lag letzte Woche auf Aktien: SSI (666 Milliarden VND),FPT (363 Milliarden VND), TCB (274 Milliarden VND)...

Tatsächlich wirken sich die Zinssenkungen der Fed positiv auf die globalen Aktienmärkte aus.

Weltaktien steigen

Insgesamt verzeichnete der US-Aktienmarkt für die Woche (16. bis 20. September) einen wöchentlichen Anstieg von über 1 %, wobei die Indizes Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq Composite um 1,62 %, 1,36 % bzw. 1,49 % zulegten.

Der S&P 500 legte in den vergangenen drei Wochen um 0,8 Prozent zu und widersetzte sich damit der Tradition des Septembers, der aufgrund seiner Anfälligkeit für Marktvolatilität der schwächste Wachstumsmonat war. Strategen warnen jedoch, dass die Krise noch bevorsteht und bis zur US-Wahl am 5. November anhalten könnte.

Nach dem US-Aktienmarkt verzeichneten auch die europäischen und asiatischen Aktienmärkte am 19. September positive Kursgewinne. Am 20. September fielen jedoch die meisten großen europäischen Aktienmärkte, mit Ausnahme Spaniens. Der paneuropäische Aktienindex STOXX 600 verlor insgesamt 1,4 %. Dennoch verzeichnete dieser Index die zweite Woche in Folge Zuwächse.


Quelle

Etikett: Aktie

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Su 30-MK2-Kampfjets werfen Störgranaten ab, Hubschrauber hissen Flaggen am Himmel über der Hauptstadt
Erfreuen Sie sich an dem Kampfjet Su-30MK2, der eine glühende Hitzefalle in den Himmel der Hauptstadt wirft
(Live) Generalprobe der Feier, Parade und des Marsches zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Duong Hoang Yen singt a cappella „Vaterland im Sonnenlicht“ und löst damit starke Emotionen aus

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt