Zu Beginn der Morgensitzung am 13. Juni fielen die Aktienmärkte im asiatisch -pazifischen Raum auf breiter Front, nachdem Israel einen Luftangriff auf das iranische Atomprogramm durchgeführt hatte.
In Japan fiel der Nikkei 225 um 1,28 Prozent, während der Topix 1,22 Prozent verlor. Der südkoreanische Kospi verlor 0,83 Prozent, während der Kosdaq, ein Index für Small-Cap-Aktien, sogar 1,82 Prozent einbüßte. In Australien blieb der S&P/ASX 200 unverändert.
Die Hang Seng Index (Hongkong)-Futures wurden zuletzt bei 24.178 Punkten gehandelt und damit höher als der vorherige Schlusskurs von 24.035,38 Punkten.

Die Aktienmärkte in den USA und Asien brachen ein (Foto: Reuters)
Unterdessen brachen die Futures-Kontrakte der US-Aktienindizes am Ende der Handelssitzung am Abend des 12. Juni (US-Zeit) ein. Dow-Jones-Futures verloren 611 Punkte, was einem Rückgang von fast 1,4 Prozent entspricht. S&P-500-Futures fielen um etwa 1,6 Prozent, während Nasdaq-100-Futures ebenfalls 1,6 Prozent verloren.
Die Lage wurde angespannt, als der israelische Verteidigungsminister nach dem Angriff auf den Iran einen „besonderen“ Zustand ausrief. Laut NBC News hat das israelische Militär mit Luftangriffen auf den Iran begonnen, doch zwei US-Beamte bestätigten, dass Washington an dieser Kampagne nicht beteiligt war.
Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz warnte, dass es nach dem Präventivschlag Israels gegen den Iran in naher Zukunft zu einem Gegenangriff mit Raketen und Drohnen auf die israelische Bevölkerung und israelisches Territorium kommen könnte.
Diese geopolitischen Spannungen hatten unmittelbar starke Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte.
Das Ereignis habe eine „einseitige Volatilitätswelle“ ausgelöst, die die Risikobereitschaft der Anleger stark reduziert habe, sagte Matt Simpson, leitender Marktanalyst bei City Index in Brisbane. Sichere Häfen wie der japanische Yen, der Schweizer Franken und Gold legten zu, während die Futures der globalen Aktienindizes fielen.
Jessica Amir, Marktstrategin bei der Online-Handelsplattform MooMoo in Sydney, sagte, der Aktienmarkt habe in letzter Zeit Anzeichen einer Verlangsamung gezeigt und dieses Ereignis könne ein Katalysator für weitere Rückgänge sein.
Im Gegensatz zum Rückgang an den Aktienmärkten stiegen die Ölpreise sprunghaft an: Die Brent-Rohöl-Futures stiegen um mehr als 7 %, und auch WTI-Rohöl verzeichnete einen ähnlichen Anstieg.
Diese Entwicklung erfolgte unmittelbar nach einer positiven Handelssitzung am 12. Juni, als der Dow Jones und der Nasdaq Composite jeweils um 0,2 % zulegten, während der S&P 500 um fast 0,4 % zulegte und sich damit seinem historischen Höchststand vom Februar näherte.
Der Optimismus der Anleger in der vorangegangenen Sitzung wurde durch die Daten zur Erzeugerpreisinflation für Mai gestützt. Demnach stieg der Erzeugerpreisindex (PPI) im Vergleich zum Vormonat nur um 0,1 Prozent und lag damit unter der Erwartung von 0,2 Prozent der von Dow Jones befragten Experten.
Darüber hinaus fielen die Renditen der US- Staatsanleihen leicht, was die positive Stimmung am Markt weiter verstärkte. Vor kurzem zeigten auch die Verbraucherpreisinflationsdaten (VPI) für Mai positive Ergebnisse, wobei der Anstieg geringer ausfiel als erwartet, was die Hoffnung weckte, dass der Inflationsdruck allmählich nachlässt.
Die Stimmung der Anleger bleibt jedoch aufgrund der Unsicherheiten in der US-Handelspolitik unter Druck. US-Finanzminister Scott Bessent hat angedeutet, die 90-tägige Aussetzung der Zölle für wichtige Handelspartner über den 9. Juli hinaus zu verlängern, sofern diese Länder bei den Verhandlungen guten Willen zeigen.
Dennoch sorgten die harten Aussagen von Präsident Donald Trump bei den Anlegern für Besorgnis, als er ankündigte, die USA könnten notfalls einseitig Steuern erheben.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/chung-khoan-the-gioi-do-lua-giua-xung-dot-israel-iran-leo-thang-20250613093544689.htm
Kommentar (0)