Punkte sammeln trotz schwachem Cashflow
Der Aktienmarkt verzeichnete vom 15. bis 19. Januar eine positive Handelswoche, beeinflusst von wichtigen Gesetzen, dem geänderten Bodengesetz und dem geänderten Kreditinstitutsgesetz. Der VN-Index legte in den meisten Handelssitzungen der Woche zu und schloss bei 1.181,50 Punkten, ein Plus von 2,32 % gegenüber der Vorwoche. Der HNX-Index fiel hingegen weniger positiv aus und sank um 0,36 % auf 229,48 Punkte.
Im Laufe der Woche sank die Liquidität an der HOSE im Vergleich zur Vorwoche deutlich um 28,4 % und blieb damit unter dem Durchschnitt. An der HNX ging sie sogar noch stärker um 35,8 % zurück. Dies deutet auf eine starke Differenzierung und einen positiven Kursanstieg hin, der sich hauptsächlich auf wenige Aktien und den Bankensektor konzentrierte. Nach zwei Wochen mit Nettoverkäufen erhöhten ausländische Investoren ihre Transaktionen und kehrten mit Nettokäufen im Wert von 586,2 Milliarden VND an der HOSE zu den Nettokäufen zurück.
Im Detail profitiert die Bankengruppe von dem zu Jahresbeginn festgelegten Kreditwachstumsziel und dem Inkrafttreten des geänderten Kreditinstitutsgesetzes. Der Fokus liegt dabei vor allem auf großen Bankengruppen und Banken mit einem Wachstum der Geschäftsergebnisse im vierten Quartal 2023, wie beispielsweise LPB (+4,82 %), VCB (+4,40 %), CTG (+3,49 %) und MBB (+3,28 %).
Aktien aus dem Finanzdienstleistungs- und Wertpapiersektor weisen eine starke Differenzierung auf und zeigen eine recht plötzliche Liquidität, sobald viele Unternehmen ihre Finanzberichte für das vierte Quartal 2023 veröffentlichen, insbesondere TVB (+14,90 %), BSI (+10,11 %), DSC (+6,77 %), FTS (+2,50 %)....
Auch die Aktien von Immobilien- und Industrieparkunternehmen verzeichneten diese Woche nach Verabschiedung des geänderten Bodengesetzes bemerkenswerte Entwicklungen. Die meisten legten deutlich zu, die Liquidität stieg in vielen Branchen wie NLG (+7,14 %), SZC (+6,41 %), NDN (+6,12 %), TIP (+5,31 %) und KDH (+5,02 %) sprunghaft an. Die meisten anderen Branchen bewegten sich hingegen in einer engen Spanne und wiesen eine abnehmende Liquidität auf.
Der kurzfristige Aufwärtstrend ist vorherrschend.
Kurzfristig betrachtet bewertete das Analyseteam von SHS Securities eine positive Marktentwicklung und die Ausbildung eines neuen kurzfristigen Aufwärtstrends. Der VN-Index wird jedoch bald auf die psychologische Marke von 1.200 Punkten stoßen und möglicherweise Schwankungen unterliegen. Der eigentliche starke Widerstand des kurzfristigen Aufwärtstrends stellt die obere Begrenzung des mittelfristigen Akkumulationskanals bei rund 1.250 Punkten dar.
Kurzfristig orientierte Anleger, die in den vorangegangenen Handelssitzungen gekauft haben, sollten ihre Portfolios weiterhin halten und Nachkäufe vermeiden, um ihren Anteil zu erhöhen, wenn sich der VN-Index allmählich der psychologischen Widerstandsmarke von 1.200 Punkten nähert. Für mittel- und langfristig orientierte Anleger konsolidiert sich der Markt allmählich und bildet eine Akkumulationsplattform. Dieser Prozess wird jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen. Mittel- und langfristig orientierte Anleger können ihre Positionen vollständig auflösen, sollten aber weiterhin schrittweise nachkaufen und akkumulieren, da die Ausbildung eines neuen Aufwärtstrends viel Zeit in Anspruch nehmen wird.
Mirae Asset Securities teilt diese Ansicht und ist ebenfalls überzeugt, dass der Aufwärtstrend des VN-Index derzeit dominant ist, solange der RSI die Marke von 70 überschritten hat und der Index weiterhin stark steigt. Nach Überwindung der Marke von 1.170 Punkten dürfte der Index auf einen neuen Widerstand im Bereich von 1.200 Punkten zusteuern.
Laut Phu Hung Securities setzt der Markt seinen kurzfristigen Erholungstrend nach dem Anstieg vom 19. Januar fort. Anleger können weiterhin kurzfristige Transaktionen tätigen, um von der positiven Marktentwicklung zu profitieren. Insbesondere sollten Aktien mit soliden Fundamentaldaten und einem positiven Gewinnwachstum im vierten Quartal Priorität haben.
Quelle






Kommentar (0)