Die Konferenz erstreckte sich über 3 Tage und fand unter Beteiligung von Vertretern aus Korea und 10 ASEAN-Ländern statt; einige Delegierte aus Mitgliedsländern nahmen online teil.
Herr Nguyen Anh Son, Direktor der Import-Export-Abteilung im Ministerium für Industrie und Handel , erklärte bei der Eröffnung der Konferenz: „Gemäß den Bestimmungen der Weltzollorganisation wird der HS-Code des Harmonisierten Systems zur Bezeichnung und Codierung von Waren regelmäßig alle fünf Jahre aktualisiert, um die Einhaltung der internationalen Handelsanforderungen zu gewährleisten. Diese Aktualisierung erfordert auch die Anpassung der produktspezifischen Regeln (PSR) im Freihandelsabkommen zwischen ASEAN und Korea.“
Der Leiter der Import-Export-Abteilung, Nguyen Anh Son, hielt die Eröffnungsrede auf der Konferenz.
„Die rechtzeitige Umstellung der PSR-Richtlinien gewährleistet Planbarkeit und Transparenz für Unternehmen. Jede Verzögerung bei der Umstellung führt zu höheren Kosten und dem Verlust von Freihandelsabkommensvorteilen“, betonte Herr Nguyen Anh Son.
ASEAN und Korea unterzeichneten 2005 das Rahmenabkommen über umfassende wirtschaftliche Zusammenarbeit und das Abkommen über den Warenverkehr, das im Juni 2007 in Kraft trat. Um sicherzustellen, dass Waren der richtigen Herkunft von Präferenzzöllen profitieren, legt das AKFTA fest, wie die Herkunft bestimmt wird. Zur Umsetzung des AKFTA-Abkommens veranstaltete der ASEAN-Korea-Unterausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit eine Konferenz zur Warenherkunft, um die Liste der Produktregeln (PSR) an das Harmonisierte System (HS) der Weltzollorganisation (WZO) anzupassen. Dies erleichtert Importeuren die Nutzung des AK-Formulars für Ursprungszeugnisse (C/O), um die besonderen Präferenzzölle des AKFTA in Anspruch zu nehmen.
Nach dem Erfolg der ähnlichen Konferenz 2018 in Vietnam erhielten die koreanischen Partner und die ASEAN-Mitgliedstaaten zahlreiche positive Rückmeldungen zur Rolle Vietnams als Gastgeberland bei der Organisation der Konferenz im Rahmen des AKFTA-Abkommens. An der Konferenz nahmen Beamte und Experten aus Korea und zehn ASEAN-Staaten teil, um fast 7.000 Steuerpositionen sowie Fortschritte und Durchsetzungsmechanismen der Ursprungsregeln gemäß dem neuen HS zu prüfen und zu diskutieren.
Korea zählt seit Kurzem zu den wichtigsten Importmärkten für vietnamesische Waren und nutzt die Anreize des Freihandelsabkommens am häufigsten. Im Jahr 2023 lag die Nutzungsrate des Präferenzurkundenzertifikats auf dem koreanischen Markt bei 52,1 %, wobei der Exportumsatz mit Urkundenzertifikaten für Korea 12,2 Milliarden US-Dollar erreichte. Unternehmen sind sich der Bedeutung des Präferenzurkundenzertifikats als effektives Instrument der Geschäftsplanung für Exporte nach Vietnam bewusst und nutzen die damit verbundenen Zollvergünstigungen. Dank des Dekrets 31/2018/ND-CP und des zugehörigen Rundschreibens sowie gezielter Informationskampagnen für Unternehmen im Zeitraum 2014–2023 hat sich das Bewusstsein der Unternehmen für diese Vorteile deutlich gewandelt.
Die Exportgruppe nach Korea mit der höchsten Ausschöpfungsquote der Präferenzbestimmungen im Rahmen des Freihandelsabkommens umfasst Meeresfrüchte (96,32 %). Agrarprodukte wie Gemüse, Kaffee und Pfeffer weisen ebenfalls sehr hohe Ausschöpfungsquoten der Präferenzbestimmungen auf und erreichen 91,18 %, 94,54 % bzw. 100 %. Holz und Holzprodukte (73,76 %) sowie Schuhe und Textilien erreichen eine Quote von nahezu 100 %.
Im ASEAN-Korea-Freihandelsabkommen (AKFTA) verpflichtete sich Vietnam, die Einfuhrzölle für etwa 86 % aller Steuerpositionen im Jahr 2018 abzuschaffen, die verbleibenden 14 % aller Steuerpositionen bis zum Ende des Fahrplans (2021) auf 5 % zu senken und die Steuersätze im Jahr 2021 teilweise zu senken oder den Meistbegünstigungssteuersatz beizubehalten.
Da vietnamesische Waren in den Freihandelsabkommensmärkten viele Möglichkeiten haben, von Zollpräferenzen zu profitieren, dienen die Ursprungsregeln dazu, die Vorteile des Freihandelsabkommens zu neutralisieren, wenn die Waren die Anforderungen nicht erfüllen, und sie dienen auch dazu, die Vorteile von Freihandelsabkommensländern von denen von Ländern außerhalb des Freihandelsabkommens zu unterscheiden.
Quelle






Kommentar (0)