Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Digitale Transformation des Journalismus im KI-Zeitalter: Nicht nur ein Tool-Wettlauf

Die digitale Transformation des Journalismus erfordert den Einsatz von KI-Technologie und strategischem Denken, um Durchbrüche bei Inhalten, Vertrieb und Leserschaft zu erzielen.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế20/06/2025

Chuyển đổi số báo chí thời AI: Không chỉ là cuộc đua công cụ
Redner der Diskussionsrunde „Strategien der künstlichen Intelligenz und der digitalen Transformation vietnamesischer Pressestellen“. (Foto: Thanh Long)

Ich kann mich der KI-Welle nicht entziehen.

Am 20. Juni fand im Nationalen Kongresszentrum ( Hanoi ) im Rahmen des Nationalen Presseforums 2025 die Diskussionsrunde „Strategie der künstlichen Intelligenz und der digitalen Transformation vietnamesischer Presseämter“ statt, die besondere Aufmerksamkeit von Pressevertretern, Technologie- und Medienpolitikern auf sich zog.

Gleich zu Beginn eröffnete ein von KI erstelltes Einführungsvideo die Tür zu einer aktuellen Diskussion. Dao Trung Thanh, stellvertretender Direktor des Instituts für Blockchain-Technologie und Künstliche Intelligenz (ABAII), warf eine Reihe wichtiger Fragen auf: Wie gut ist die vietnamesische Presse in Bezug auf KI-Kapazitäten und Personalressourcen aufgestellt? Wissen die Presseagenturen, wie sie die richtige Technologie auswählen und einsetzen?

Chuyển đổi số báo chí thời AI: Không chỉ là cuộc đua công cụ
Der stellvertretende Direktor des Instituts für Blockchain-Technologie und Künstliche Intelligenz (ABAII), Dao Trung Thanh, moderierte die Diskussionsrunde. (Foto: Thanh Long)

Laut Herrn Thanh ist die digitale Transformation für die Presse keine Option mehr, sondern eine Frage des Überlebens. Redaktionen müssen nicht nur die sich bietenden Chancen nutzen, sondern auch die Herausforderungen der Technologie meistern und dabei die Kernwerte des Journalismus bewahren: lebendige, qualitativ hochwertige Presseprodukte zu erstellen und die Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten.

Drei "Knoten", die gelöst werden müssen

Unter Berufung auf die jüngste Studie des Instituts für Politikstudien und Medienentwicklung (IPS) in Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Journalistenverband und dem vietnamesischen Verband für digitale Kommunikation zeichnete Direktor Nguyen Quang Dong ein konkretes Bild: Mehr als 60 % der Presseagenturen nutzen bereits KI oder planen deren Einsatz – doppelt so viele wie im Jahr 2023. Zu den beliebtesten Tools zählen derzeit ChatGPT, Gemini, Copilot und einige intern entwickelte Softwarelösungen.

Laut Herrn Dong gehen mit diesem Wachstum jedoch drei große Probleme einher, die die Effektivität von KI-Anwendungen in Redaktionen direkt beeinträchtigen:

Erstens ist der Fokus falsch. Die meisten KI-Anwendungen beschränken sich heute auf die Inhaltsproduktion, wie etwa das Vorschlagen von Titeln, das Korrigieren der Rechtschreibung, das Übersetzen oder das Erstellen von Bildern oder Videos.

Strategischere Schritte wie die Analyse des Leserverhaltens, die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Personalisierung von Inhalten und die Optimierung der Einnahmequellen bleiben derweil unbeachtet.

Herr Dong betonte: „Redaktionen betrachten KI als ein Werkzeug für Reporter und Redakteure, anstatt als eine umfassende Lösung zur Umstrukturierung des gesamten Prozesses der Inhaltsproduktion, -verteilung und -vermarktung.“

Chuyển đổi số báo chí thời AI: Không chỉ là cuộc đua công cụ
Nguyen Quang Dong, Direktor des Instituts für Politikstudien und Medienentwicklung (IPS). (Foto: Thanh Long)

Zweitens fehlt eine Gesamtstrategie. Viele Nachrichtenorganisationen haben KI bisher nur auf individueller oder Abteilungsebene und spontan eingesetzt, ohne formale interne Richtlinien und klare Kontrollmechanismen. Dies beeinträchtigt nicht nur die Effizienz, sondern birgt auch Risiken für die Berufsethik und den Ruf, insbesondere wenn KI Inhalte ohne systematischen Prüfprozess erstellt.

Drittens mangelt es an Ressourcen, sowohl finanziellen als auch personellen. Die Investitionskosten für KI sind in vielen Redaktionen noch sehr gering, meist unter 1 Million VND/Monat oder bei Nutzung der kostenlosen Version. Zudem sind die KI-Kenntnisse des Personals begrenzt. Auch das Sammeln, Speichern und Analysieren von Leserdaten, eine wichtige Voraussetzung für die Personalisierung, stellt ein erhebliches Hindernis dar.

KI muss mit journalistischer Strategie und Ethik verknüpft werden.

Aus internationaler Erfahrung berichtete Herr Nguyen Quang Dong über das KI-Modell von The Globe and Mail (Kanada), bei dem KI eingesetzt wird, um den Wert von Inhalten zu bewerten, Artikel, die für die jeweilige Lesergruppe am besten geeignet sind, automatisch zu filtern und zu priorisieren sowie Paywall-Modelle (Abrechnung pro Artikel) zu optimieren.

Laut Dong ist dies ein eindeutiger Beweis dafür, dass KI eine strategische Rolle bei der Lesergewinnung und Umsatzsteigerung spielen kann. Daher betonte er, dass die vietnamesische Presse KI umfassend angehen müsse – mit einer klaren Investitionsstrategie, spezifischen internen Richtlinien und geeigneten Kontrollmechanismen. KI sei nicht nur ein Werkzeug, sondern müsse integraler Bestandteil der Inhaltsentwicklung, der Leserschaftsstrategie und der Geschäftsausrichtung jeder Redaktion werden.

Chuyển đổi số báo chí thời AI: Không chỉ là cuộc đua công cụ
Überblick über die thematische Sitzung „Strategien der künstlichen Intelligenz und der digitalen Transformation vietnamesischer Pressestellen“. (Foto: Thanh Long)

Insbesondere schlug er auch vor, dass der vietnamesische Journalistenverband bald eine Reihe von Regeln für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der gesamten Branche herausgeben solle, um einen Rahmen ethischer Standards zu schaffen, den Missbrauch von Technologie, der zu Reputationsverlusten führt, zu vermeiden und dazu beizutragen, Informationsrisiken im digitalen Umfeld zu kontrollieren.

Inhalte personalisieren und vor Fake News „schützen“.

Im Forum teilte Nguyen Anh Tuan, Gründer von baomoi.com, seine Sichtweise auf die Personalisierung des Leseerlebnisses – ein unaufhaltsamer Trend im digitalen Zeitalter. Seiner Ansicht nach beruht Personalisierung nicht allein auf Algorithmen, sondern auch auf dem Verständnis des Verhaltens, der Sprache und der Psychologie der Leser jeder Generation.

Seine Erfahrungen bei der Zeitung Nhan Dan , VTV und Hoa Lo Relic haben ihm gezeigt, dass junge Redaktionsteams, obwohl unerfahren, Trends schnell erfassen und wirkungsvolle Presseartikel produzieren können. Dies beweist eindrücklich die Schlüsselrolle des menschlichen Faktors – ein Element, das durch keine Technologie ersetzt werden kann.

Neben dem Potenzial zur Personalisierung stellt die KI-generierte Desinformation ein ebenso dringliches Problem dar. „Es handelt sich hierbei nicht nur um Fehlinformationen, sondern um absichtlich falsche Inhalte, die darauf abzielen, zu manipulieren und Schaden anzurichten“, sagte Dinh Toan Thang, Vorsitzender der DIBIZ Company.

Chuyển đổi số báo chí thời AI: Không chỉ là cuộc đua công cụ
Redner und Delegierte bei der Diskussionsrunde. (Foto: Jackie Chan)

Um die Schwere des Problems zu verdeutlichen, nannte er Beispiele aus dem realen Leben, wie etwa die Vortäuschung der Identität von Wohltätigkeitsorganisationen, falsche Lebensmittelwerbung und verzerrte politische Berichterstattung.

Laut Herrn Thang muss die Presse proaktiv ein „Medienimmunsystem“ aufbauen – einen Mechanismus zur Überprüfung und Verifizierung umfassender Informationen, von Texten über Bilder bis hin zu Audio- und Videodateien. Künstliche Intelligenz ist dabei nicht nur ein Störfaktor, sondern auch ein Werkzeug, das der Presse hilft, sich gegen Bedrohungen im digitalen Raum zu verteidigen.

Menschzentrierte digitale Transformation

Die Geschichte von VnEconomy beweist, dass man sich Technologie aneignen kann, wenn man die richtige Strategie verfolgt. Journalist Dao Quang Binh, Generaldirektor und Chefredakteur, berichtete, dass sein Team, sobald OpenAI die API für ChatGPT 3.5 bereitstellte, die Askonomy-Plattform umgehend testete und anschließend die Macrom AI Platform entwickelte – ein KI-Ökosystem, das vom heimischen Team aufgebaut wurde.

Das Besondere daran ist, dass dieses KI-System keine extern generierten Inhalte verwendet, sondern auf internen Daten aufbaut, um die Qualität, den Tonfall und den Ruf der Redaktion zu gewährleisten.

Laut Herrn Binh: „KI kann die Produktivität um ein Vielfaches steigern, wird aber niemals intelligenter sein als der Mensch.“ Wenn Journalisten die Technologie nicht beherrschen, werden sie von ihr gesteuert, anstatt sie als Werkzeug für ihre beruflichen Ziele zu nutzen.

Chuyển đổi số báo chí thời AI: Không chỉ là cuộc đua công cụ
Der Journalist Dao Quang Binh, Generaldirektor und Generalsekretär von VnEconomy. (Foto: Thanh Long)

Andererseits schlug Le Anh Dung, stellvertretende Direktorin von Got It Vietnam, vor, dass Redaktionen, die nicht über die Voraussetzungen für die Entwicklung eigener Plattformen verfügen, verfügbare Tools wie OpenAI oder Google nutzen können. Dies sei eine kostensparende Lösung, die sich für die aktuelle Situation vieler kleiner und mittlerer Presseunternehmen eigne.

Geh nicht deinen eigenen Weg, sondern geh in die richtige Richtung.

Laut To Dinh Tuan, Chefredakteur der Zeitung Nguoi Lao Dong , ist die digitale Transformation ein langfristiger Prozess, der eine konsequente Strategie erfordert. Die Zeitung Nguoi Lao Dong setzt KI und digitale Technologien bereits seit drei bis vier Jahren ein und konnte so Kosten sparen, Personalressourcen optimal nutzen und gleichzeitig die inhaltliche Qualität sichern. Bis heute zählt die Zeitung zu den zehn führenden Medienhäusern im Bereich der digitalen Transformation.

Der Erfolg von Einheiten wie VnEconomy oder Nguoi Lao Dong zeigt, dass es nicht nötig ist, einen separaten Weg zu beschreiten, sondern dass man, entsprechend den Kapazitäten und Überlebenszielen der jeweiligen Nachrichtenagentur, den richtigen Weg einschlagen sollte. Dies ist ein nachhaltigerer Weg in der immer stärker und weit verbreiteter werdenden KI-Welle.

Die Diskussionsrunde „Künstliche Intelligenz und die Strategie der digitalen Transformation vietnamesischer Zeitungen“ schloss mit einer wichtigen Botschaft: KI ist nicht nur ein technologisches Werkzeug, sondern ein Katalysator für einen umfassenden Wandel, von der Organisation über die Humanressourcen bis hin zum Betriebsmodell der Presse.

Um KI effektiv zu nutzen, müssen Nachrichtenorganisationen frühzeitig eine umfassende Strategie entwickeln und in Daten, Personal und professionelle Ethik investieren. Der Mensch, insbesondere die jüngere Generation von Journalisten, muss im Mittelpunkt stehen und wertvolle Inhalte prüfen, begleiten und erstellen.

Die digitale Transformation ist nicht nur eine technische Frage, sondern eine Revolution des Denkens, bei der die Technologie das Mittel und die richtige Intelligenz und menschliche Verantwortung das Ziel sind.

Quelle: https://baoquocte.vn/chuyen-doi-so-bao-chi-thoi-ai-khong-chi-la-cuoc-dua-cong-cu-318374.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt