Dr. Nguyen Duc Trong, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes landwirtschaftlicher Betriebe und ehemaliger stellvertretender Direktor der Abteilung für Tierproduktion (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), nahm am Morgen des 22. Oktober an einer Online-Diskussion zum Thema „Förderung nachhaltiger Tierhaltung und grünen Wachstums“ teil. Foto: Nguyen Chuong
Die Beteiligung des Staates, von Viehzuchtbetrieben und Unternehmen ist erforderlich...
Dr. Nguyen Duc Trong, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes der Landwirtschaftsbetriebe und ehemaliger stellvertretender Direktor der Abteilung für Tierproduktion, äußerte sich am Morgen des 22. Oktober in einer Online-Diskussion zum Thema „Förderung nachhaltiger Tierhaltung und grünen Wachstums“ wie folgt: „Unsere Tierhaltung entwickelt sich derzeit relativ gut und wächst jährlich um 5–6 % bei einer Fleischproduktion von rund 7 Millionen Tonnen. Dieses Wachstum hat jedoch auch Folgen, wie beispielsweise Schwierigkeiten beim Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, der Abfallbehandlung und der Lebensmittelsicherheit.“
Die vietnamesische Viehwirtschaft verursacht jährlich große Abfallmengen. Allein im Zeitraum von 2018 bis 2022 fielen durchschnittlich über 60 Millionen Tonnen Gülle und über 304 Millionen Kubikmeter Abwasser aus der Haltung wichtiger Nutztiere an. Diese Abfälle müssen aufbereitet und wiederverwendet werden, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Die Lösung der Umweltprobleme im Viehsektor erfordert derzeit hohe Investitionen, was sowohl für Unternehmen als auch für Landwirte eine Belastung darstellt und sich auf die Produktpreise auswirkt.
Laut Herrn Trong benötigen wir daher fortschrittliche, an unsere Gegebenheiten angepasste Technologien, um eine umweltgerechte und sichere Tierhaltung mit Rückverfolgbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Nur so kann sich die Tierhaltung nachhaltig entwickeln. Dafür müssen Staat, Tierhaltungsbetriebe und Unternehmen zusammenarbeiten.
Wie man eine nachhaltige Tierhaltung in eine grüne, umweltfreundliche Richtung entwickeln kann? Dr. Trong ist der Ansicht, dass grünes Wachstum ein unvermeidlicher Trend ist, den die Tierhaltungsbranche anstreben muss.
Der Viehsektor sollte nicht in die Treibhausgasbilanz einbezogen werden.
Der Vizepräsident des Verbandes der vietnamesischen Landwirtschaftsbetriebe informierte weiter darüber, dass die Umweltkontrolle und die Emissionen aus der Viehhaltung in Vietnam große Probleme darstellen und noch viele Mängel aufweisen, da Vietnam zu den Ländern mit der höchsten Viehdichte weltweit gehört.
Vietnam besitzt zwar die 66. größte Naturfläche der Welt, hat aber die sechstgrößte Schweinepopulation und die zweitgrößte Wasservogelpopulation weltweit. Die kleinbäuerliche Viehhaltung spielt eine wichtige Rolle. Die Abfallbehandlungstechnologie ist zwar weit verbreitet, aber noch nicht vollständig ausgereift und optimal auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Viehbetriebe, die einen Großteil der Produktion ausmachen, zugeschnitten. Derzeit entfallen in Vietnam etwa 62 % der Viehbestände auf Schweinefleisch, etwa 28–29 % auf Geflügel und über 8 % auf Weiderinder.
Laut Statistiken aus dem Jahr 2022 gibt es in Vietnam rund 8 Millionen Rinder, 24,7 Millionen Schweine und 380 Millionen Geflügeltiere (GSO 2018–2023). Gemäß der verabschiedeten Viehwirtschaftsstrategie soll der Bestand in Vietnam bis 2030 auf rund 10 Millionen Rinder, 30 Millionen Schweine und rund 670 Millionen Geflügeltiere ansteigen.
Die Ergebnisse der Treibhausgasbilanz zeigen, dass die Tierhaltung jährlich etwa 18,5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente emittiert, was 19 % der Emissionen der Landwirtschaft entspricht. Es gibt zwei Hauptarten von Treibhausgasen, die von der Tierhaltung freigesetzt werden: Methan (CH₄) und Lachgas (N₂O). Berechnungen von Wissenschaftlern zufolge hat eine Tonne CH₄ einen Treibhausgaseffekt, der 28 Tonnen CO₂ entspricht, und eine Tonne N₂O hat einen Treibhausgaseffekt, der 265 Tonnen CO₂ entspricht.
Die Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung stammen im Wesentlichen aus zwei Quellen: CH4-Gas aus dem Pansen der Wiederkäuer und CH4- und N2O-Gas aus Tiermist.
Dr. Nguyen Duc Trong wies zudem auf eine Reihe von Faktoren hin, die die Emissionen in der Tierhaltung beeinflussen, darunter Strom- und Energieverbrauch, Atmung, Verdauung, Tierabfälle usw. Einige Technologien zur Reduzierung von Tierhaltungsemissionen werden in Vietnam zunehmend empfohlen, beispielsweise: Technologien und Anlagen zur Kontrolle des CO₂-Index in Futtermittelwerken und Ställen; die Behandlung von Tierabfällen mit Biogastechnologie; biologische Einstreu zur Reduzierung der Umweltverschmutzung und der Treibhausgasemissionen;...
Darüber hinaus informierte Dr. Trong auch über die rechtlichen Bestimmungen und Managementrichtlinien im Viehsektor, wie beispielsweise das Viehzuchtgesetz, das Umweltschutzgesetz sowie eine Reihe von Verordnungen und Beschlüssen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Ozonschicht.
Herr Trong erklärte außerdem, dass die Umsetzung des oben genannten Themas von Unternehmen und Züchtern freiwillig und proaktiv erfolgen müsse. Gleichzeitig erfordere dies geeignete Technologien und sei mit hohen Kosten verbunden. Daher sei es notwendig, dass der Staat eine Politik zur Förderung von Flächen für die konzentrierte Zucht entwickle, das Bewusstsein für das Thema schärfe, geeignete Technologien für alle Zuchtarten verbreite und Züchtern Vorzugskredite für Investitionen in die Anwendung geeigneter und effektiver Technologien gewährt.
Da es sich außerdem um ein neues Thema handelt und der heimische Viehsektor noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, empfahl Herr Trong, dass der Staat den Viehsektor noch nicht in die Liste der Sektoren aufnehmen sollte, die Treibhausgase erfassen müssen, sondern in der unmittelbaren Zukunft, von jetzt bis Ende 2026, lediglich die Form der Ermutigung von Viehhaltungsbetrieben anwenden sollte, eine Erfassung und Kontrolle der Emissionen in der Viehzucht durchzuführen.
Abschließend sagte Dr. Trong zu diesem Thema: „Wir müssen die Aufklärungsarbeit verstärken, das technische Personal schulen, Technologien und Richtlinien verbessern, um die Managementkapazität zu erhöhen und Technologien bei der Abfallbehandlung, der Erfassung und Kontrolle von Treibhausgasen in der Tierhaltung anzuwenden, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, wenn der Staat die Tierhaltungsbetriebe in die Liste der Treibhausgasinventare aufnimmt.“
Menschen baden und reinigen Kuhställe in Ba Vi (Hanoi). Foto: TQ
Erfahrungen aus Ländern auf der ganzen Welt
Dr. Tong Xuan Chinh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Tierhaltung, äußerte sich zu diesem Thema und sagte, dass zu den Ländern mit hochentwickelter Tierhaltungsindustrie weltweit Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland usw. gehören. Diese Länder haben Vietnam gegenüber viele Vorteile.
Da sie über große Weideflächen verfügen, sind sie an der Reduzierung von CH4-Emissionen interessiert, weshalb sich auch die Viehwirtschaft, insbesondere die Haltung von Kühen, Ziegen und Schafen, stark entwickelt. In manchen Ländern sind die Ziegen- und Schafherden sogar größer als die Gesamtbevölkerung. In vielen Ländern konzentrieren sich die Lösungsansätze zur Reduzierung von CH4-Emissionen auf die Viehwirtschaft.
Derzeit gibt es viele Technologien für die Tierhaltung zur Reduzierung von Emissionen, wie z. B. die Verwendung mikrobieller Produkte, organischer Säuren, die Regulierung des Gleichgewichts der Mikroorganismen im Gras, die Reduzierung von CH4 und die Steigerung der Effizienz der Tierhaltung.
Darüber hinaus sind die nordischen Länder zu einer Viehhaltungsmethode zurückgekehrt, die schon ihre Vorfahren praktizierten, haben aber fortschrittliche Lösungen wie den Ackerbau in Kombination mit Viehhaltung angewendet, was wir oft als zirkuläre, ökologische oder biologische Viehhaltung bezeichnen...
In Vietnam befinden sich ökologische Kreislaufwirtschaft in der Tierhaltung und nachhaltiges Wachstum noch in der Anfangsphase. Daher müssen die politischen Mechanismen und Prozesse in vielerlei Hinsicht verbessert werden, um Landwirten einen besseren Zugang zu ermöglichen. Dadurch können die Menschen Abfälle besser behandeln und deren Ressourcen für die Tierhaltung, den Ackerbau usw. wiederverwerten, um so Wertschöpfung und Einkommen zu steigern.
Darüber hinaus müssen Verbraucher, die Bio- und Ökoprodukte kaufen, mehr bezahlen. Daher trägt die Rückverfolgung der Herkunft und Kennzeichnung von Produkten, damit die Verbraucher mehr Geld ausgeben, auch zum Umweltschutz bei.
„Dafür ist eine klare Unterscheidung notwendig, damit Verbraucher erkennen können, welche Produkte aus biologischem Anbau stammen und welche konventionell erzeugt werden. Dies ist wichtig, um eine nachhaltigere Tierhaltung zu fördern, die Umweltfreundlichkeit der Tierhaltung zu verbessern und den Wert tierischer Produkte zu steigern“, erklärte Herr Tong Xuan Chinh.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/chuyen-gia-bay-cach-bien-hang-tram-trieu-tan-chat-thai-chan-nuoi-thanh-tai-nguyen-lam-giu-cho-nong-dan-20241022121922436.htm






Kommentar (0)