Nachdem die Schweineherde ihrer Familie fast 6 Monate lang von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) befallen war, hat Frau Tran Thi Nga (Dorf Binh Tho, Gemeinde Yen Hoa) gerade erst damit begonnen, die Herde wieder zusammenzutreiben, um den Verkauf am Ende des Jahres zu "planen".
Frau Nga sagte: „Die Schweinezucht ist für uns immer noch die Haupteinnahmequelle, deshalb können wir den Stall nicht lange leer stehen lassen. Derzeit ziehe ich fast 50 Schweine mit unterschiedlichem Gewicht auf, von 7 kg bis 60 kg pro Tier. Ich treibe nicht viele Tiere zusammen, und alle importierten Ferkel werden über 21 Tage lang in separaten Ställen beobachtet, bevor sie in den Gemeinschaftsstall kommen. Aus Angst vor Krankheiten desinfiziere ich die Ställe regelmäßig und hänge Moskitonetze auf. Außerdem vermeide ich es, das Gelände zu verlassen, um die Einschleppung von Krankheitserregern zu verhindern, und lasse keine Fremden auf den Hof. Ich hoffe, dass die Schweine bis zum Jahresende gesund bleiben und ich sie um das chinesische Neujahr herum verkaufen kann, um die jüngsten Verluste auszugleichen.“

Wie die Familie von Frau Nga stehen auch die fünf Schweineställe von Herrn Nguyen Quoc Hien (Dorf Binh Tho, Gemeinde Yen Hoa) seit über sechs Monaten leer. Da er mit einer steigenden Nachfrage nach Schweinefleisch zum Jahresende rechnet, begann Herr Hien Anfang September wieder mit der Aufzucht von 30 Ferkeln. Herr Hien erklärte: „Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in der Gegend dieses Mal unter Kontrolle, dennoch wende ich weiterhin strenge Maßnahmen an. Neben dem Kauf gesunder Ferkel und der Impfung achten wir darauf, dass keine Fremden in die Ställe gelangen, um eine Ansteckung von außen zu vermeiden. Wöchentlich desinfizieren wir die Umgebung zweimal und streuen Kalkpulver aus, um ein sicheres Umfeld für die Aufzucht zu schaffen.“

Obwohl die Landwirte sich bemühen, ihre Herden wieder aufzubauen und zahlreiche Maßnahmen zum Schutz ihrer Schweine umzusetzen, stellt die Preisentwicklung auf dem Markt weiterhin eine große Herausforderung dar. Der Preis für Lebendschweine schwankt derzeit zwischen 55.000 und 58.000 VND/kg, was die Landwirte befürchten lässt, dass der Wiederaufbau ihrer Herden nicht die erwartete Wirtschaftlichkeit bringen wird.
Herr Tran Van Thanh (Gemeinde Cam Binh) sagte: „Zuchtschweine sind recht teuer, während der Preis für lebende Ferkel niedrig ist. Wenn wir sie aufziehen, aber nicht gewinnbringend verkaufen, ist das Risiko noch höher. Meine Familie hat gerade 30 Schweine importiert, um den Markt zu testen, und traut sich nicht, so viele aufzuziehen wie zuvor. Wenn sich der Preis in der nächsten Zeit verbessert, werde ich etwa 30 weitere Schweine kaufen, um den Bestand zu vergrößern.“

Hinzu kommt, dass die Epidemie weiterhin komplex ist, weshalb viele Unternehmen und Landwirte Investitionen sorgfältig abwägen. Herr Nguyen Van Suu, Besitzer eines Viehzuchtbetriebs in der Gemeinde Hong Loc, erklärte: „Die Lage im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist seit fast einem Jahr angespannt, wodurch sich die Kosten für die Seuchenprävention im Vergleich zum Normalzustand um das Drei- bis Vierfache erhöht haben. Gleichzeitig sinken die Verkaufspreise für Lebendschweine kontinuierlich, die Produktion ist schwierig, und der Absatz ist entsprechend eingeschränkt. Derzeit konzentrieren wir uns hauptsächlich auf die Seuchenprävention, um die Sicherheit unserer Herde von fast 1.700 Schweinen zu gewährleisten.“

Laut Angaben des Landwirtschaftsministeriums von Ha Tinh gibt es in der gesamten Provinz derzeit etwa 40 Gemeinden und Stadtteile, in denen die Epidemie seit weniger als 21 Tagen andauert. Die Lage in den betroffenen Gebieten zeigt Anzeichen einer Abschwächung, die Zahl der zu tötenden infizierten Schweine sinkt. Auch der Schweinefleischmarkt verzeichnet positive Entwicklungen; die Kaufkraft auf den traditionellen Märkten hat sich allmählich wieder stabilisiert.
Dies schafft günstige Bedingungen für landwirtschaftliche Betriebe und kleine Viehhalter, um ihre Herden wieder aufzustocken, die Produktion wieder aufzunehmen und die Verbrauchernachfrage zum Jahresende zu decken. Insbesondere die Sicherstellung einer stabilen Schweinefleischversorgung bis zum chinesischen Neujahr des Pferdes wird wesentlich zur Marktstabilisierung beitragen und Warenengpässe sowie ungewöhnliche Preisschwankungen in der Provinz vermeiden.

Mit Beginn der Übergangszeit bieten das unbeständige Wetter und die ständigen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen jedoch günstige Bedingungen für das Auftreten von Krankheitserregern. Gleichzeitig ist der Vieh- und Geflügelbestand zu dieser Zeit oft hoch, um die Nachfrage zum Jahresende zu decken, sodass Krankheiten leicht eindringen und sich schnell ausbreiten können.
Die Branche empfiehlt Tierhaltern, insbesondere im Agrarsektor, von einer massenhaften Wiederauffüllung der Bestände abzuraten und dies unter Einhaltung strenger Biosicherheitsmaßnahmen, Vorsicht und Kontrollen durchzuführen. Landwirte müssen die Quarantänebestimmungen für neu importierte Schweine strikt befolgen, alle Tiere vollständig impfen, Ställe regelmäßig reinigen und desinfizieren sowie den Personen- und Fahrzeugverkehr auf dem Betriebsgelände beschränken. Darüber hinaus müssen die lokalen Behörden die Krankheitslage in den Schweinebeständen genau überwachen und die Maßnahmen zur Krankheitsprävention und -bekämpfung, insbesondere in Gebieten mit Epidemien oder hohem Risiko, gemäß den Anweisungen der Provinz und der Branche konsequent organisieren und durchführen.
Quelle: https://baohatinh.vn/nguoi-chan-nuoi-than-trong-tai-dan-don-song-nhu-cau-cuoi-nam-post296204.html






Kommentar (0)