Die Schweinehaltung in Ha Tinh steht derzeit vor großen Herausforderungen: zahlreiche gefährliche und komplexe Krankheiten, der Druck zum Umweltschutz und die steigenden Anforderungen des Verbrauchermarktes. Viele Betriebe sind daher gezwungen, ihre Praktiken zu ändern, nachhaltigere Modelle zu suchen und traditionelle Anbaumethoden, die sich als unzureichend erwiesen haben, zu ersetzen. In diesem Zusammenhang gilt die Anwendung von Biosicherheitsmaßnahmen in der Landwirtschaft in Verbindung mit mikrobiologischer Technologie als wirksamer Schutzmechanismus, der dazu beiträgt, Risiken zu minimieren, das Vermögen der Landwirte zu schützen und eine Entwicklung im Sinne nachhaltiger Landwirtschaft zu ermöglichen.

Nach Forschung und Investitionen in das Stallsystem begann der Haushalt von Herrn Tran Van Son (Gemeinde Dan Hai) ab 2024 mit der Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen in der Tierhaltung. Durch die korrekte Anwendung der Verfahren herrscht in seinem Stallsystem ein Zustand, in dem nichts hinein und nichts hinausgelangt. Derzeit wächst die Schweineherde der Familie stetig und gesund. Zuvor verkaufte die Familie über 100 Schweine und erzielte damit ein gutes Einkommen und hohe Gewinne.
Herr Son erklärte: „Bei der traditionellen Aufzucht wurde Impfungen kaum beachtet; der Stall wurde häufig betreten und verlassen, es gab keine Trennung von der Außenwelt; der Mist wurde nicht ordnungsgemäß behandelt; die Pflege vernachlässigt… daher wuchsen die Schweine schlecht und waren oft krank. Nachdem ich nun die Techniken gelernt habe, verwende ich biologische Mischprodukte im Futter und Trinkwasser, sprühe Produkte zur Umweltreinigung und nutze ein Kühlsystem… so sind die Schweine gesund, haben nur wenige kleinere Erkrankungen und sind auch bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gut geschützt. Außerdem verwende ich biologische Einstreu, die weder Abwasser noch Gerüche erzeugt und somit die Umweltbelastung minimiert.“

Aus der Praxis berichtete Herr Dang Dinh Vinh, ein Schweinezüchter aus der Gemeinde Xuan Loc, der Biosicherheitsverfahren anwendet: „Die Kombination von Biosicherheitsmaßnahmen in der Landwirtschaft mit mikrobiologischer Technologie führt zu deutlichen Ergebnissen und eignet sich besonders für kleine und mittlere Betriebe. Obwohl die Kosten im Vergleich zu konventionellen Methoden um 20–30 % steigen, sind die Schweine weniger krank, die Tierarztkosten sinken erheblich und die Umweltbelastung ist geringer, sodass die Gewinne dennoch gut ausfallen. Wichtig ist, dass die Landwirte ihre Produktions- und Pflegepraktiken an diese Methode anpassen.“

Obwohl die Biosicherheitslandwirtschaft keine so strengen Standards wie die vietnamesischen Richtlinien für gute Tierhaltung (VietGAHP) vorgibt, erfordert sie dennoch eine synchrone Umsetzung in vielen Phasen. In Ha Tinh konzentrierten sich viele landwirtschaftliche Betriebe zunächst auf die Planung und Modernisierung ihrer Stallsysteme, die regelmäßige Desinfektion und Sterilisation der Stallflächen sowie den Einsatz technischer Fortschritte wie biologischer Einstreu und mikrobieller Präparate.
Darüber hinaus werden Abfälle gesammelt und fachgerecht behandelt; die Nutztiere erhalten hochwertiges Futter, werden in angemessener Besatzdichte gehalten und vollständig und planmäßig geimpft. Die Anwendung dieses Modells bringt deutliche Umweltvorteile, da die Abwasser- und Geruchsentwicklung reduziert wird und somit zum Schutz der Gesundheit der Tierhalter sowie der umliegenden Bevölkerung beigetragen wird.

Neben der Veränderung der Denkweise und der Methoden der Tierhaltung durch die Bevölkerung ist die begleitende Rolle der Behörden auf allen Ebenen von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören zeitnahe Fördermechanismen und -maßnahmen, der Zugang zu zinsgünstigen Krediten, der Transfer wissenschaftlicher und technischer Fortschritte, Schulungen und Coachings zur Wissenserweiterung der Tierhalter sowie der Besuch erfolgreicher Vorbilder. Insbesondere wenn eine enge Vernetzung zwischen Bevölkerung, Unternehmen und Verwaltungsbehörden entsteht, trägt die Wertschöpfungskette der Tierhaltung nicht nur zu höheren Gewinnen bei, sondern schafft auch einen stabilen und nachhaltigen Absatzmarkt. Dies ist die Grundlage für die schrittweise Entwicklung der Tierhaltung in Ha Tinh hin zu einer modernen und krankheitsfreien Produktion.

Kürzlich erklärte Herr Le Quoc Thanh, Direktor des Nationalen Landwirtschaftlichen Beratungszentrums in Ha Tinh, auf einem Seminar zum Thema „Lösungen für eine sichere und nachhaltige Tierhaltung und Anwendung mikrobiologischer Technologien zur Prävention der Afrikanischen Schweinepest“: „Die Schäden, die die Afrikanische Schweinepest den Tierhaltern in Ha Tinh und im ganzen Land seit Jahresbeginn zugefügt hat, sind enorm. Dennoch müssen die Herden in der kommenden Zeit wieder aufgestockt werden, um eine ausreichende Fleischversorgung für den Jahresendmarkt zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist die Anwendung mikrobiologischer Technologien in der Schweinehaltung ein wirksamer Ansatz, um die Erreger der Afrikanischen Schweinepest zu minimieren. Gleichzeitig ist eine strenge Kontrolle aller Bereiche unerlässlich – von den Zuchttieren über Futter, Trinkwasser und Hygiene bis hin zu den Personen, die die Ställe betreten und verlassen und die Produkte konsumieren. Regelmäßige Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen sind unerlässlich.“
Quelle: https://baohatinh.vn/an-toan-bi-hoc-loi-ich-kep-cho-chan-nuoi-nong-ho-post295991.html






Kommentar (0)