Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) erklärte, das Ziel, dass 40 % der Mittelschulabsolventen und 45 % der Oberschulabsolventen ihre Ausbildung an einer Berufsbildungseinrichtung fortsetzen, sei sehr schwer zu erreichen. Tatsächlich liegt dieser Wert vielerorts nur bei 20 bis 30 %.
Vor sechs Jahren genehmigte der Premierminister das Projekt zur Berufsberatung und Schülerintegration in der allgemeinen Bildung für den Zeitraum 2018–2025 (Projekt 522). Dieses Projekt legt den Schwerpunkt auf innovative Inhalte und Methoden der Berufsberatung, die an Produktionspraktiken und gesellschaftliche Bedürfnisse angepasst sind, und fördert Maßnahmen zur Integration von Schülern nach der Mittel- und Oberschule in die Berufsausbildung. Ziel ist es, dass bis 2025 mindestens 40 % der Mittelschulabsolventen ihr Studium an Berufsbildungseinrichtungen mit Grund- und Mittelschulausbildung fortsetzen; in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen liegt dieser Anteil bei mindestens 30 %. Mindestens 45 % der Oberschulabsolventen werden ihr Studium an Berufsbildungseinrichtungen mit Hochschulausbildung fortsetzen; in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen liegt dieser Anteil bei mindestens 35 %.
Nach über fünf Jahren Projektumsetzung haben sich viele Schwierigkeiten gezeigt. Die auffälligste davon ist der formale Ansatz, der Schüler zur Berufswahl zwingt. Tatsächlich wird die Berufsberatung vielerorts an Mittelschulen den Neuntklässlern immer noch zwangsweise angeboten. In Hanoi berichten Eltern fast jedes Jahr von Fällen, in denen Klassenlehrer ihre Schüler auffordern, die Aufnahmeprüfung für öffentliche Gymnasien nicht zu absolvieren – indem sie ein Formular ausfüllen, in dem sie darum bitten, die Aufnahmeprüfung nicht zu absolvieren. Schüler und ihre Familien wünschen sich jedoch weiterhin, dass ihre Kinder an einer öffentlichen Schule weiterstudieren, die ihren finanziellen Verhältnissen entspricht. Die derzeitige Berufsberatung an Schulen dient lediglich dazu, Schüler, die als schwach oder leistungsschwach gelten und die Aufnahmeprüfung für öffentliche Gymnasien nicht bestehen, auf eine Berufsschule zu schicken. Für Eltern und Schüler ist eine Berufsausbildung dann nur eine obligatorische und vorübergehende Lösung, und Schüler, die sich nicht dafür begeistern oder nicht begeistert sind, wissen im Voraus, dass die Ergebnisse nicht gut ausfallen werden. Darüber hinaus bedeutet es für Schüler mit schwachen schulischen Leistungen auch einen großen Druck, wenn sie eine Berufsschule besuchen und gleichzeitig allgemeinbildende Fächer und berufliche Programme studieren müssen.
Bei der Diskussion dieses Themas auf der 8. Tagung der 15. Nationalversammlung nannten viele Delegierte der Nationalversammlung viele Gründe für die niedrige Durchlaufquote. Drei Hauptgründe seien: Die immer noch weit verbreitete Ablehnung der Berufsschulausbildung durch Eltern; die mangelnde Ausbildungsqualität der Berufsbildungseinrichtungen, die keine Schüler anzieht; und die fehlenden personellen und finanziellen Investitionen in die Berufsberatung an allgemeinbildenden Schulen, um die Methoden der Berufsberatung spezialisiert und modern zu gestalten. Diese Engpässe müssen behoben werden, wenn die Durchlaufquote nach der Mittel- und Oberschule in Zukunft steigen soll.
Kürzlich tagte der Unterausschuss für Allgemeine Bildung des Nationalen Rates für Bildung und Personalentwicklung zum Thema „Berufsbildung und -orientierung für Schüler an weiterführenden Schulen“. Das Projekt wurde erneut als Innovationsprojekt in den Inhalten und Methoden der Berufsbildung bewertet, das sich an Produktionspraktiken und gesellschaftlichen Bedürfnissen orientiert und Maßnahmen zur Orientierung von Schülern nach der Mittel- und Oberschule in die Berufsausbildung fördert.
Um Lösungen zur Beseitigung von Engpässen zu finden, ist nach Ansicht von Experten eine Veränderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Berufsausbildung notwendig. Berufsausbildung muss den Bedürfnissen der Gesellschaft entsprechen und Fairness gewährleisten. Nur so können Wahrnehmungen verändert und die Gesellschaft überzeugt werden. Gleichzeitig müssen alle Lehrkräfte an den Schulen über diese Arbeit informiert sein, damit Schüler Bedarf und Interesse an der Berufsberatung haben.
Die Analyse zeigt auch, dass einer der Hauptgründe für die anhaltenden Schwierigkeiten der schulischen Einteilung und Orientierung in der Politik und den Ressourcen liegt. Derzeit gibt es viele Einschränkungen bei finanziellen Investitionen, Personal und Umsetzungsinstrumenten. Die Berufsberatungsteams bestehen größtenteils aus Laien, denen es an Fachkenntnissen mangelt. Daher besteht die dringendste Lösung darin, stark in Einrichtungen und Lehrpersonal zu investieren und spezifische Finanzrichtlinien einzuführen, um die Berufsausbildung und die Einteilung in die Schule zu fördern, anstatt sich ausschließlich auf lokale Budgets zu verlassen. Gleichzeitig ist es notwendig, den rechtlichen Rahmen für die Einteilung in die Schule zu verbessern, Strategien zur Schülerförderung zu entwickeln, die postsekundären Ausbildungsprogramme zu verbessern, die Beteiligung der Bevölkerung und der Unternehmen zu fördern und die Wirksamkeit der Einteilung in die Schule zu überwachen und zu evaluieren. Dies erfordert einen Mechanismus zur Überwachung und Evaluierung der Umsetzung, um die Wirksamkeit des Programms zu verbessern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/chuyen-nghiep-hoa-cong-tac-huong-nghiep-10296297.html
Kommentar (0)