Die Chroniken von Phien Chi von Trieu Nhu Quat (1170–1231), der während der Song-Dynastie stellvertretender Minister am kaiserlichen Hof in Phuc Kien und Tuyen Chau war, sind ein typisches Werk. Die kürzlich erschienene vietnamesische Version wurde von Tran Trong Hai Minh übersetzt und kommentiert und von Pham Hoang Quan herausgegeben.
Eine historische Genealogie
Wie in der Einleitung des Forschers Pham Hoang Quan zu sehen ist, können die Leser die wichtige Stellung von Chu Phien Chi in der wertvollen historischen Genealogie erkennen, die die alten Chinesen über die Außenwelt aufzeichneten.
Zhufanzhi (諸蕃志) bedeutet „Aufzeichnungen über die Vasallenstaaten“. „Avantgardestaaten“ stehen hier für das hegemoniale Denken der chinesischen Elite und Politiker („China-zentrierte“ Theorie), die umliegende Länder oder Gebiete als „Vasallenstaaten“ betrachtet. Natürlich verliert diese Selbsttäuschung im Laufe der modernen Weltgeschichte zunehmend an Bedeutung. Gleich in der Einleitung zu Zhufanzhi schlägt Pham Hoang Quan eine wissenschaftlichere Interpretation vor, wonach es sich bei diesem Buch um „Aufzeichnungen über Länder außerhalb Chinas während der Song-Dynastie“ handelt.
Die Ausgaben werden von Phanbook & Da Nang Publishing House veröffentlicht.
Foto: Nguyen Vinh Nguyen
Die Fundgrube chinesischer Texte über „fremde Länder“ ist sehr reichhaltig. Solches Material findet sich verstreut in wichtigen historischen Büchern wie den Aufzeichnungen des Großen Historikers (Sima Qian), dem Buch Han (Ban Gu), dem Allgemeinen Kanon (Du You), den Allgemeinen Aufzeichnungen (Zheng Xiao) und den Allgemeinen Aufzeichnungen der Literatur (Ma Duanlin). Neben der allgemeinen Geschichte gibt es auch Reiseberichte über andere Gebiete und Länder mit vielen verschiedenen Zwecken, von Literatur über Aufzeichnungen von Mönchen bis hin zu Feldforschung und Handel, zum Beispiel: Phu Nam Story (von Kang Tai), Nam Chau Di Vat Chi (Van Chan), Di Vat Chi (Duong Phu), Buddha Country Records (Fa Xian), Nam Hai Ky Quy (Nghia Tinh), Dai Duong Tay Vuc Ky (Huyen Trang Tang Tam Tang)...
Laut dem Forscher Pham Hoang Quan wurde der Text Chu Phien Chi „auf einer langjährigen Grundlage gebildet“ und „wurde natürlich zu einem der sehr notwendigen Titel in vielen Forschungsbereichen wie der geopolitischen Geschichte, der Geschichte des Seehandels, der Geschichte der internationalen Beziehungen …“. Er sagte auch, dass es diese Art von Buch gab, davor gab es Lanh Ngoai Dai Dap (komponiert von Chu Khu Phi, 1178), dann Dao Di Chi Luoc (Uong Dai Uyen, 1349), Thu Vuc Chu Tu Luc (Nghiem Tong Gian, 1574), Dong Tay Duong Khao (Truong Tiep, 1617) oder Bücher, die während Trinh Hoas Reisen geschrieben wurden: Doanh Nhai Thang Lam (Ma Hoan, von 1416 - 1430), Tay Duong Phien Quoc Chi (Cung Tran, 1434), Tinh Sai Thang Lam (Phi Tin, 1436)...
Die Chroniken sind ein Erbe früherer historischer Dokumente und stellen eine Destillation davon dar. Sie enthalten selbst auch neue Sammlungen, die als Referenzgrundlage für spätere Werke dienen.
Nützliche Hinweise
Trieu Nhu Quat hat das Buch möglicherweise während seiner Zeit als Leiter von Thi Bac Ti geschrieben (laut dem Herausgeber entspricht diese Position der heutigen des Generalzolldirektors). Dadurch kam er mit vielen Händlern und Reisenden in Kontakt und verstand genau, welche Produkte aus vielen Überseeregionen über das Vertriebsnetz zwischen der Song-Dynastie und der Außenwelt nach China gelangten. Daher enthält das Buch viele einzigartige, prägnante und dennoch lebendige Materialien, die Händlern innerhalb und außerhalb Chinas damals eine nützliche „Karte“ der Handelsrouten lieferten.
Wir können die knappen, aber anschaulichen Erklärungen zu den Ländern und Gebieten in der Nähe Chinas erwähnen, wie Dai Viet, Champa, Chenla, Java, Indien, Silla (eines der drei Königreiche Koreas), Japan und darüber hinaus die Länder in Zentral- und Westasien oder jene mit Verbindungen zu Rom: Bagdad, Alexandria, Oman, Arabien, Ägypten bis hin zum Oströmischen Reich Byzanz ...
Jede Hauptseite des Werks wird oft von zahlreichen zusätzlichen Inhalten begleitet, darunter Vergleiche historischer Dokumente in chinesischen Bibliotheken oder Anmerkungen von Gelehrten wie Hirth-Rockhill, Friendrich Hirth, Duong Bac Van, Phung Thua Quan..., einschließlich Vorschlägen für die Gegenwart. Durch den Prozess sorgfältiger Übersetzung und Anmerkungen nimmt Übersetzer Tran Trong Hai Minh die Leser mit auf eine einzigartige und interessante Reise durch die Zeit.
Das Buch enthält viele interessante Geschichten: Wenn die Leute von Champa und Funan sich gegenseitig verklagten und verleumdeten, brauchte der Mandarin sie nicht zu verhören, sondern sie einfach durch den mit Krokodilen gefüllten Graben passieren zu lassen. Wer überlebte, war ein aufrechter Mensch; ein "Königreich der Frauen", in dem "Frauen Könige und Mandarine waren, Männer nur Soldaten" oder der Turm in Alexandria, der
Der Turm beherbergt 20.000 Einwohner, einen in den Nil gegrabenen Brunnen und einen großen Spiegel auf der Turmspitze, um eindringende Kräfte zu erkennen und sich rechtzeitig zu verteidigen. Zahlreiche interessante Geschichten über Sitten, Gebräuche und das Hofleben der einzelnen Länder sind hier aufgezeichnet. Auch der Abschnitt über wertvolle Produkte und ihre Herkunft ist erwähnenswert, zum Beispiel: Adlerholz und Moschusholz aus Champa (Chenla); Drachenblut, Weihrauch und Rosenwasser (Tuong Vi Thuy) aus Dai Thuc; Kampfer aus Bo Ne (Borneo) …
Der vietnamesischen Meeres- und Inselforschung ist die Chronik von Phien Chi nicht unbekannt. Das Kapitel über Hainan gilt als einer der Beweise dafür, dass das gefährliche Seegebiet, das als Hoang Sa bezeichnet wurde (mit „einer tausend Meilen langen Sandbank, einer tausend Meilen breiten Felsbank [van ly thach sang], grenzenlos und neblig ohne sichtbare Küste, Himmel und Wasser von einer Farbe“), seit der Han-Dynastie (111 v. Chr.) nicht zu China gehörte.
Ein alter Text, aber eine wertvolle Quelle historischer Daten für die heutige Zeit.
Quelle: https://thanhnien.vn/chuyen-van-dam-cua-nghin-xua-185250829232211227.htm
Kommentar (0)