Die Einführung der Sonderverbrauchssteuer (SCT) betrifft nicht nur die Getränkeindustrie, sondern auch 24 weitere Branchen in branchenübergreifenden Beziehungen.
Am 17. Oktober veranstaltete das Zentrale Institut für Wirtschaftsmanagement (CIEM) einen Workshop zur Veröffentlichung des Forschungsberichts „Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Entwurfs einer Sonderverbrauchssteuer (SCT) auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke“. An dem Workshop nahmen Branchenexperten und Wirtschaftsexperten teil.
Dr. Nguyen Minh Thao, Leiter der Abteilung für Geschäftsumfeld und Wettbewerbsfähigkeit (CIEM), informierte im Rahmen des Workshops darüber, dass das Finanzministerium die Ausarbeitung des geänderten Gesetzes zur Sonderverbrauchssteuer leitet, in dem einige wichtige Inhalte angepasst werden. Die neu hinzugefügte Bestimmung im Entwurf betrifft die „Erweiterung der Steuerbasis“ und sieht vor, dass zuckerhaltige Erfrischungsgetränke mit einem Zuckergehalt von über 5 g/100 ml gemäß vietnamesischen Standards der Sonderverbrauchssteuer unterliegen. Da es sich um einen neuen Steuerposten handelt, schlägt der Entwurf einen Steuersatz von 10 % vor.
| Dr. Nguyen Minh Thao, Leiter der Abteilung für Geschäftsumfeld und Wettbewerbsfähigkeit (CIEM), informierte auf dem Workshop. (Foto: Hong Chau) |
Die zuständige Behörde hat die Auswirkungen der geplanten Regelungen in ihrer Begründung jedoch nicht umfassend bewertet. Expertenmeinungen und wissenschaftliche Analysen zeigen, dass die Anwendung einer Sonderverbrauchssteuer gemäß dem Entwurf weder die Wirksamkeit der Regulierung des Verbraucherverhaltens gewährleistet noch dem Grundsatz der Steuergerechtigkeit entspricht. Zudem hat die Behörde die Grundlage für den Vorschlag eines Sonderverbrauchssteuersatzes von 10 % auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke nicht dargelegt.
Frau Thao betonte, dass der CIEM-Bericht die wirtschaftlichen Auswirkungen anhand der Struktur der vietnamesischen Wirtschaft mithilfe der 2022 aktualisierten Input-Output-Tabelle und verfügbarer offizieller Daten ermittelt. Berechnungen zeigen, dass die Anwendung einer 10%igen Sonderverbrauchssteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke folgende spezifische Auswirkungen auf diese Branche hat: (i) Der Produktionsumfang der Erfrischungsgetränkehersteller verringert sich nach der Steuererhöhung; (ii) Sowohl die Wertschöpfung als auch der Produktionswert der Erfrischungsgetränkeindustrie sinken. Die Wertschöpfung verringert sich dabei um 0,772 %, was einem Rückgang von 5,65 Billionen VND entspricht.
Gleichzeitig wirkt sich die Einführung der Sonderverbrauchssteuer nicht nur auf die Getränkeindustrie aus, sondern auch auf 24 weitere Branchen in ihren branchenübergreifenden Beziehungen. Dies führt zu einem Rückgang der gesamten Wertschöpfung der Wirtschaft um 0,601 % bzw. 55.077 Milliarden VND. Damit einher geht ein Rückgang des BIP um 0,448 % bzw. 42.570 Milliarden VND; die Abschreibungen auf Sachanlagen sanken um 0,654 % (entsprechend 7.767 Milliarden VND); der Gewinn ging um 0,561 % zurück (entsprechend 8.773 Milliarden VND).
„Daher schlug CIEM vor, keine Sonderverbrauchssteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke zu erheben, da die Erfrischungsgetränkebranche in letzter Zeit immer wieder von Schocks durch Epidemien und unvorhersehbare Schwankungen betroffen war, was zu einer Verringerung der Widerstandsfähigkeit der Erfrischungsgetränkebranche und einer Schwächung ihrer Wettbewerbsfähigkeit führte.“
„Während dieser Zeit muss sich die Regierung auf Maßnahmen zur Unterstützung der wirtschaftlichen Erholung konzentrieren; Rechtsdokumente so ändern und ergänzen, dass sie die Geschäftstätigkeit erleichtern, anstatt Vorschriften zu erlassen, die sich negativ auf die Produktion und die Geschäftstätigkeit auswirken könnten“, schlug Frau Thao vor.
Darüber hinaus schlug das CIEM-Forschungsteam vor, dass die zuständige Behörde umfassende Konsultationen mit den von der Politik betroffenen Personen durchführen und die eingegangenen Stellungnahmen klar, transparent und öffentlich darlegen sollte. Gleichzeitig sollten vor dem Erlass neuer Verordnungen oder Änderungen und Ergänzungen von Verordnungen und Richtlinien umfassende und substanzielle Folgenabschätzungen auf wissenschaftlicher Grundlage und mit überzeugenden Belegen durchgeführt werden.
CIEM empfiehlt den Branchenverbänden (insbesondere dem vietnamesischen Bier-, Alkohol- und Getränkeverband (VBA)), die zuständige Behörde und die relevanten Parteien während des Prozesses der Kommentierungsphase zum Gesetzesentwurf proaktiv mit Informationen und wissenschaftlichen Grundlagen zu versorgen und sich dabei zu koordinieren. Die Verbände sollten außerdem zusammenarbeiten, um Bedenken auszutauschen und zu teilen, ihre politischen Ansichten zeitnah zu äußern, über Probleme und Schwierigkeiten nachzudenken und Empfehlungen zu politischen Maßnahmen und deren Umsetzung vorzuschlagen, um eine effektive staatliche Steuerung zu gewährleisten und gleichzeitig die Produktions- und Geschäftstätigkeiten der Unternehmen zu erleichtern und sicherer zu gestalten.
| Laut Tran Thi Nhi Ha, stellvertretende Vorsitzende des Petitionsausschusses des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, wird die Einführung einer Sonderverbrauchssteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke erhebliche Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen haben. (Foto: Hong Chau) |
Frau Chu Thi Van Anh, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Bier-, Alkohol- und Getränkeverbandes (VBA), sagte, dass der VBA ohne eine vollständige Folgenabschätzung empfiehlt, davon abzusehen, zuckerhaltige Erfrischungsgetränke in die Liste der Gegenstände aufzunehmen, die der Sonderverbrauchssteuer in dieser Änderung unterliegen.
Einige Unternehmen fügten hinzu, dass bei genauerer Betrachtung die Zuckermenge, die zu Übergewicht führt, nicht allein aus Erfrischungsgetränken stammt. 5 g Zucker pro 100 ml können nicht die Hauptursache für Übergewicht sein. Es gibt viele andere Produkte mit hohem Zuckergehalt auf dem Markt, wie zum Beispiel Milchtee, Süßigkeiten und Mondkuchen. Sollten wir diese Produkte also besteuern, und ist das gerecht?
Laut Tran Thi Nhi Ha, stellvertretende Vorsitzende des Petitionsausschusses des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, wird die Einführung einer Sonderverbrauchssteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke erhebliche Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen haben. Daher bedarf es einer wissenschaftlichen Grundlage für eine Bewertung sowie überzeugenderer Argumente, um die Einführung einer solchen Steuer zu begründen.
„Die zuständigen Behörden müssen Strategien entwickeln, die den Gegebenheiten in Vietnam gerecht werden. Vietnams wirtschaftliche Lage und die öffentliche Gesundheit spielen dabei eine wichtige Rolle. Derzeit gibt es viele unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema, und es bedarf weiterer, spezifischerer Forschung“, schlug Frau Ha vor.
Quelle: https://baoquocte.vn/ciem-de-xuat-chua-ap-dung-thue-tieu-thu-dac-biet-doi-voi-nuoc-giai-khat-co-duong-290456.html






Kommentar (0)